Audible logo
Audible

Kevin Clarke

Articles & Interviews

Audible Logo

Wie geht’s weiter mit „You“ und Joe Goldberg?

Am 9. Februar kommt Teil 1 der neuen Staffel von „You“ heraus, im April gibt’s dann die Romanfortführung. Fans fragen sich: Welche Frau verfällt als nächstes dem sexy Serienmörder?

Audible Logo

Queere Lovestorys: Englischsprachige LGBT-Bücher

Im legendären Buchladen „Gay’s the Word“ wird man von neuen Veröffentlichungen fast erschlagen. Viele beliebte LGBT-Young-Adult-Bücher gibt es dort als englischsprachige Hörbücher. Eine Auswahl.

Audible Logo

Hörbuchpreis-Gewinner: „Hannes soll kein Russe werden“

Für ihren Podcast „Hannes soll kein Russe werden“ wurden Baran Datli und Anton Stanislawski mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2022 ausgezeichnet. Wir sprachen mit den beiden Berliner Journalisten über ihr Projekt, das die tragische Geschichte des Teenagers Hannes aus Brandenburg nachzeichnet.

Audible Logo

Hinter den Kulissen der Fiction Factory

Die Fiction Factory ist Audibles eigene Traumfabrik. Dort entstehen mit verschiedenen Teams in sogenannten Writers‘ Rooms die großen Audible Original Serien. Erfunden hat die Fiction Factory Dorothea Martin, die das Projekt bis heute leitet und ständig weiterentwickelt.

Audible Logo

„Königin Caroline“: Der erste Writers‘ Room für eine historische Serie

Mit der Audible Original-Serie „Königin Caroline“ beschreitet die Fiction Factory neue Wege. Sie hat ein Autorinnenteam in einem Writers‘ Room an einen historischen Stoff gesetzt, der im frühen 18. Jahrhundert spielt. Was macht die Geschichte der ersten deutschen Königin auf dem englischen Thron so spannend für uns heute? Und wer hat die Hörbuchserie unter dem Pseudonym Faye Ashton entwickelt und geschrieben?

Audible Logo

Zeit für große Gefühle: Warum lieben wir den Weihnachtskitsch so sehr?

"Last Christmas" schallt aus dem Radio, "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" als Film oder Hörbuch haben Hochkonjunktur: Die Advents- und Weihnachtszeit gilt als jährlicher Höhepunkt für den Kitschkonsum. Woher kommt unsere Sehnsucht nach Kitsch? Antworten gibt der Literatur- und Medienwissenschaftler Thomas Küpper.

Audible Logo

Ken Follett über „Never“, die Nuklearkatastrophe und Transfrauen in Thrillern

Am 9. November erschien „Never – Die letzte Entscheidung“, in dem Ken Follett den Konflikt zwischen China und den USA eskalieren lässt zu einem möglichen Nuklearkrieg. Können starke Frauen das verhindern – als Geheimagentinnen und als erste weibliche Präsidentin der USA? Wir fragten nach beim Bestseller-Autor.

Audible Logo

Die besten Audiobiografien von LGBT-Musikern

Das Leben von lesbischen, schwulen, bisexuellen und transgender Musikern und Musikerinnen zu erzählen ist oft schwierig, weil von der Heteronorm abweichende Formen der Sexualität lange kriminalisiert wurden – und vielerorts immer noch werden. Entsprechend geheim hielten viele ihre sexuelle Orientierung, entsprechend oft wurde „diskriminierendes“ Material von Freunden und Familien posthum vernichtet. Trotzdem gibt es einige bemerkenswerte neue Biografien, die das lange verdrängte Thema gut recherchiert aufgreifen.

Audible Logo

Hot Rotation: Welche Musik hat Sebastian Fitzek auf seiner Playlist?

Ein 15-jähriges Mädchen wird vermisst. Kann ihre Playlist sie retten? Anlässlich seines neuen Buchs haben wir Sebastian Fitzek gefragt, welche Rolle Musik in seinem Leben spielt.

Audible Logo

Die neuen Leitmedien der Jugend: TikTok und Instagram

Wie informieren sich Teenager und junge Erwachsene zur Nachrichtenlage – nicht nur in Zeiten von Bundes- und Landtagswahlen, sondern überhaupt? Welche Portale steuern sie an, wem vertrauen sie, wenn es um harte Fakten und Fake News geht? Autor Kevin Clarke hat nachgefragt.

Audible Logo

Wer die Niederlande verstehen will, muss hören

Für viele Touristen gelten die Niederlande als „Land of Dope and Glory“. Doch das Image täuscht. Gerade die Literatur aus Holland zeichnet ein ganz anderes – und viel spannenderes – Bild.

Audible Logo

Im Absurdistan des Schreckens

30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind neue Bücher übers Leben in der DDR so populär wie nie zuvor. Besonders junge Autoren drängen in die Bestseller-Listen.