Jetzt mal ehrlich: In der Schule hatten wir alle Fächer, die wir eher mit Tagträumen verbracht haben. Doch diese Hörbücher wecken unsere Neugier auf Geschichte, Physik & Co.
Wir alle hatten Lehrer, die den Stoff so trocken wie möglich vermittelt haben. Das ist nicht gerade das, was einen guten Lehrer ausmacht. Ein guter Lehrer oder eine gute Lehrerin begeistert uns für das Fach, bringt uns die Thematik anschaulich nah und streut auch mal etwas Humor ein. Zum Glück können wir unsere Lehrer heute selbst aussuchen. Deshalb drücken wir noch einmal gemeinsam die Schulbank – diesmal mit Lehrkräften, bei denen sich das Zuhören wirklich lohnt.
Kein historisches Ereignis nimmt im Geschichtsunterricht so viel Zeit ein wie der Zweite Weltkrieg. Trotzdem ist nicht viel hängen geblieben? Kein Problem: Mit den Hörbüchern dieser berühmten Autoren taucht ihr mitten in diese Zeit ein.
Über die Anfänge dieses dunklen Kapitels berichtet Hauke Friederichs in Funkenflug: von der Spannung, Angst und Ungewissheit, die im August 1939 in der Luft liegen, bis zum verhängnisvollen 1. September um 4:45 Uhr, ab dem nichts mehr so war wie zuvor.
Ein Jahr später rückte Hitlers Wehrmacht überraschend schnell in den Westen Europas vor. Über diese unerwartete Wendung der Geschichte berichtet abermals Hauke Friederichs, diesmal in seinem Hörbuch Das Wunder von Dünkirchen. Von seinen Erlebnissen gegen Ende des Krieges berichtet ein ehemaliger Soldat in Bis das Auge bricht von Andreas Hartinger – komplett ungeschönt und mit schonungsloser Ehrlichkeit.
Wie erholte sich Deutschland nach sechs Jahren Krieg? Das Audible Original Hörbuch Spieler – Gegenspieler: Eine deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte von Claudius Crönert zeigt anhand von 24 Porträts bedeutender Personen, wie Deutschland zwischen NS-Vergangenheitsbewältigung und neuen Ideen, Entfremdung und Versöhnung von Ost und West zu dem Staat wurde, den wir heute kennen.
In den 1970er-Jahren hielt die "Rote Armee Fraktion" (RAF) Deutschland in Atem. In Der Baader-Meinhof-Komplex dokumentiert "Welt"-Herausgeber Stefan Aust detailliert und packend die Wege der RAF über zehn Jahre hinweg: von ihrer Entstehung über ihre Taten und Motive bis hin zur verheerenden Todesnacht von Stammheim. Für die Neuausgabe seines Standardwerks hat sich der Autor durch die erst vor kurzem freigegebenen Ermittlungsakten sowie private Notizen gewühlt.
Nach der ersten Stunde über die deutsche Geschichte lernen wir in der zweiten Geschichtsstunde auch faszinierende Fakten über andere Länder: Im Hörbuch "Im Zeichen des Adlers" nimmt Autor Simon Scarrow uns mit ins Römische Reich. Hier schickt der Imperator gerade die römische Armee Richtung Britannien – ein gefährlicher Feldzug, an dem schon Julius Cäsar scheiterte.
Auch die Medizin hat geschichtlich eine große Wandlung durchgemacht. Verfahren wie Anästhesie und Röntgenaufnahmen werden heute selbstverständlich zur ärztlichen Behandlung eingesetzt. Doch sie standen nicht immer zur Verfügung. In Die Heilung der Welt zeigt uns Autor Ronald D. Gerste den unglaublichen Fortschritt der Medizin zwischen 1840 und 1914.
Während wir uns in den 1990er-Jahren noch mit pfeifenden Modems ins Internet gewählt haben und jede Minute des Surfens einzeln bezahlen mussten, werden heute ganze Häuser in 3D gedruckt. Künstliche Intelligenzen steuern Fahrzeuge und 5G-Technologien bringen unsere Mobilgeräte auf ein neues Level.
Bei so viel Veränderung schwingt auch immer ein bisschen Unsicherheit mit. Diese will Frank Thelen uns in seinem Werk 10xDNA – Das Mindset der Zukunft nehmen und erklärt neue Technologien und ihre Auswirkungen anhand verständlicher Beispiele.
Wenn wir an Physik denken, dann denken wir an Stephen Hawking. Der britische Physiker ist weltweit für seine Arbeiten und Entdeckungen rund um das Universum bekannt. In Eine kurze Geschichte der Zeit beschäftigt sich Hawking mit Fragen, die uns allen unter den Nägeln brennen, und beantwortet sie so, dass sie auch für Laien verständlich sind.
Dass Physik auch humorvoll sein kann, zeigt uns Vince Ebert in Urknaller – Physik ist sexy. Der Diplom-Physiker schafft in diesem Live-Hörspiel einen leichten Zugang zu komplexen Themen: von der Relativitätstheorie über das Trägheitsmoment bis hin zu kosmischen Strahlungen.
Nachdem wir den ganzen Tag im Klassenzimmer gesessen haben, brauchen wir ein bisschen Bewegung. Auf dem Basketballfeld ist Dirk Nowitzki eine Legende, doch wie kam er dort hin, wo er heute ist? Thomas Pletzinger hat das Ausnahmetalent einige Jahre lang begleitet und zeigt in "The Great Nowitzki" einen ganz persönlichen Einblick in das Leben des 2,13 Meter großen Athleten.
Bewegend ist auch die Geschichte der Schwimmerin Yusra Mardini. Seit ihrer Kindheit trainiert die syrische Sportlerin für ihren Traum, bei den Olympischen Spielen anzutreten. Doch 2015 muss sie aus dem Kriegsgebiet fliehen. Als das Flüchtlingsboot zu sinken droht, zieht Yusra es mit drei weiteren Flüchtlingen stundenlang Richtung Küste. Ein Jahr später erfüllt sich ihr langjähriger Traum. In Butterfly erzählt sie ihre ergreifende Geschichte hautnah.
Der amerikanische Historiker Henry Adams sagte einmal: "Ein Lehrer beeinflusst die Ewigkeit. Er weiß nie, wann sein Einfluss aufhört." Und so wollen auch wir nie aufhören zu lernen. Statt mit Overheadprojektoren und Tafelbildern lassen uns diese bekannten Autoren mittels Hörbüchern in ihre Fächer eintauchen – und wir hören gern zu. Falls ihr darauf Lust bekommen habt, könnt ihr im Probemonat euer Lieblingshörbuch dieses Artikels kostenlos herunterladen.