„Der Film war schon okay, aber das Buch ist einfach viel besser.“ Jeder, der mal mit einem echten Bücherwurm im Kino war, hat diesen Satz schon gehört. Und jeder, der Bücher selbst verschlingt wie ein ausgehungerter Zirkuslöwe ein rohes Steak, hat genau das am Ende einer Literaturverfilmung schon mal vor sich hingemurmelt.

Verfilmte Bücher – der Vergleich zwischen Buch und Film (allgemein)

Buch oder Film? Film oder Buch? Kann man Buch und Film vergleichen? Hinzu kommt die Frage: Hörbuch oder Film? Fakt ist: Es handelt sich hier um zwei verschiedene Medien. Nehmen wir noch das Hörbuch hinzu, sind es schon drei Arten, eine Geschichte zu erzählen.

Geschichten werden zwischen zwei Buchdeckeln ebenso lebendig wie durch die Stimme eines Erzählers oder durch die Bilder eines Kinofilmes. Jedes Medium bietet unterschiedliche Möglichkeiten. Eine Literaturverfilmung gewinnt durch die bildliche Erzählebene, verliert aber nicht selten an Inhalt und Tiefe, weil auch mehr als die typischen 90 Film-Minuten nicht ausreichen.

Filmemacher scheinen beim Erzählen trotzdem gerne auf literarische Vorlagen zurückzugreifen. Es gibt unendlich viele Buchverfilmungen und viele Menschen wissen oft gar nicht, wie viele große Filme eigentlich auf einem Buch basieren. Auch Disney greift häufig auf Literatur und Märchen zurück und schafft so einen Film zum Buch. Bei erfolgreichen Bestsellern ist es oft nur eine Frage der Zeit, bis dem Buch eine Verfilmung folgt.

Harry Potter und Frodo Beutlin

Nachdem der vierte Harry Potter Band in den Buchläden stand und die Potter-Mania so richtig ausgebrochen war, erschien 2001 der erste Harry Potter-Film. Ich war damals 15 Jahre alt, zuerst voller Vorfreude und dann sehr enttäuscht. Nicht weil ich den Film schlecht fand, sondern weil ich mich ziemlich schnell nicht mehr erinnern konnte, wie Harry, Ron und Hermine in meinem Kopf ausgesehen hatten, bevor Warner Brothers sie mir als Daniel Radcliffe, Rupert Grint und Emma Watson vorgestellt hatte. Auch Hogwarts und der Rest der Zauberwelt sahen in meiner Fantasie nun sehr filmähnlich aus.

Ungefähr zur gleichen Zeit lief auch die „Herr der Ringe“-Trilogie in den Kinos – eine der wohl besten Literaturverfilmungen des 21. Jahrhunderts. In diesem Fall hatte ich die Bücher, die in den 50er Jahren erschienen, nicht gelesen und teilte die allgemeine Begeisterung für Peter Jacksons Meisterwerk, das mit insgesamt 17 Oscars prämiert wurde. Während ich nach dem ersten „Harry Potter“-Film Literaturverfilmungen fast abgeschworen hatte, fand ich den „Herr der Ringe“ auf der Leinwand großartig.

Buchverfilmungen: Klassiker

Oft bieten Verfilmungen einer neuen Generation ältere Geschichten wieder an. Nicht viele Leute setzen sich abends mit einem Stück von Shakespeare auf die Couch, es sei denn, sie müssen es für die Schule oder Uni lesen oder sind einfach große Shakespeare-Fans. Filme wie Romeo und Julia zum Beispiel mit Leonardo DiCaprio und Claire Danes in den Hauptrollen erreichen heute wohl eine breitere Masse.

Literarische Klassiker bekommen durch Verfilmungen neue Aufmerksamkeit. Einige erhalten auch einen frischen Anstrich und werden an die heutige Zeit angepasst, wie zum Beispiel der Film O – Vertrauen, Verführung, Verrat, der auf Shakespeares Othello basiert.

Wenn man mal darüber nachdenkt, fallen einem unglaublich viele erfolgreiche Kinofilme ein, die auf Literaturklassikern beruhen:

Die Elenden / Les Misérables

Paris, 19. Jahrhundert: Die französische Revolution ist lange vorbei, doch die Menschen leben noch immer in Elend und Unterdrückung. Der ehemalige Häftling Jean Valjean hat seine unrühmliche Vergangenheit als Dieb hinter sich gelassen und sich bis zum Bürgermeister und Fabrikanten hochgearbeitet. Als nun vermögender Mann versucht er, den Ärmsten zu helfen. Auch seiner Arbeiterin Fantine. Als sie stirbt, nimmt er ihre Tochter Cosette zu sich und zieht sie wie sein eigenes Kind auf. Doch als er auf seinen Widersacher Javert trifft, der ihn einst hinter Gitter brachte und wieder bringen will, droht sein Leben zu zerbrechen.

Das Parfum

Im achtzehnten Jahrhundert lebte in Frankreich ein Mann, der zu den genialsten und abscheulichsten Gestalten dieser an genialen und abscheulichen Gestalten nicht armen Epoche gehörte. Seine Geschichte soll hier erzählt werden.

Stolz und Vorurteil

Jane Austen ist auch fast zweihundert Jahre nach ihrem Tod eine der weltweit beliebtesten und meistgelesenen Autorinnen. Ihre erzählerische Brillanz, ihre feine Ironie und souveräne Menschenkenntnis haben ihre Werke in den Rang der Weltliteratur erhoben. "Miss Austen erfasste die Winzigkeiten des Lebens bis zur Vollendung. Sie war eine große Künstlerin und in ihrer begrenzten Sphäre Shakespeare ebenbürtig", bringt der Dichter Lord Tennyson Jane Austens schriftstellerische Bedeutung auf den Punkt.

Im Mittelpunkt von "Stolz und Vorurteil" steht eine der hinreißendsten Frauengestalten der Weltliteratur, die kluge und lebhafte Elizabeth Bennet. Als zweite von fünf Töchtern eines nicht eben vermögenden Angehörigen der englischen Gentry, ist sie gezwungen, sich möglichst vorteilhaft zu verheiraten und muss doch ihrem Herzen folgen, das ihr verbietet, eine Ehe ohne echte Zuneigung einzugehen. Voller Vertrauen in ihre eigene Urteilsfähigkeit weist sie folglich sowohl den selbstgefälligen Mr. Collins als auch den stolzen Mr. Darcy ab - und erkennt ihre Verblendung erst, als es beinahe zu spät ist.

Das Bildnis des Dorian Gray

Als der gutaussehende Dorian Gray ein Portrait von sich betrachtet, äußert er den Wunsch, dass es an seiner Stelle altern, er hingegen aber immer sein jugendliches Aussehen behalten soll. Kurz darauf bemerkt er merkwürdige Veränderungen an seinem Bild, die er nicht voraussehen konnte. Das Porträt altert tatsächlich an seiner statt und die Spuren seiner Sünden und Vergehen brennen sich in sein Abbild ein. In seiner Verzweiflung schließt er das Bild weg, um es vor neugierigen Blicken zu verbergen. Doch das Bild wird zu einem Dämon von dem er sich nicht losreißen kann...

"Das Bildnis des Dorian Gray" ist von geistreichen Dialogen und Bonmots der Figuren gekennzeichnet und gehört zu den allbekannten Klassikern der Weltliteratur.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung ist ausschließlich im Download erhältlich.

Anna Karenina

Anna Karenina, die schöne junge Frau eines zaristischen Beamten, scheint alles zu besitzen, was glücklich macht. Doch dann trifft sie auf den geheimnisvollen Grafen Wronskij und verfällt ihm rettungslos. In bedingungsloser Hingabe opfert sie alles: den Ehemann, den geliebten Sohn, sogar die Achtung der Gesellschaft, in der sie lebt. Doch ihre Liebe scheitert und endet in Eifersucht, Hass und Verzweiflung.

Die Tragödie einer Frau wird bei Tolstoi zum unerbittlichen Porträt der adligen Gesellschaft im Russland des 19. Jahrhunderts. Einer der bedeutendsten Romane der Weltliteratur - erstmals vollständig gelesen.

Der große Gatsby

Ein Klassiker der Moderne - in einer brillanten Neuübersetzung!

Die Geschichte von Jay Gatsby, einem einsamen reichen Geschäftsmann, der seiner längst verlorenen Liebe nachjagt, wurde zu einem der größten Klassiker der amerikanischen Literatur. Der Roman aus dem Jahr 1925 erzählt von der Genusssucht und Langeweile der Roaring Twenties und der Sinnlosigkeit des mondänen Lebens. F. Scott Fitzgerald beschreibt auf einzigartige und authentische Weise sowohl ein Stück Zeitgeschichte als auch menschliche Tragödien. Die schlichte und zugleich poetische Sprache des Romans ist in dieser Neuübersetzung perfekt getroffen.

...und so viele mehr. Diese Geschichten bieten einfach wunderbaren Stoff für großartige Verfilmungen und werden so ein Stück zu neuem Leben erweckt.

Was? Das war ein Buch?

Wusstet ihr, dass auch Forrest Gump, genauso wie Fight Club, zu den Büchern gehört, die verfilmt wurden? Wer sich jetzt dabei erwischt, wie er oder sie „Ach was!“ murmelt, beweist: Manchmal sind die Filme bekannter als die Bücher.

Eure Meinung zu Buchverfilmungen

Was denkt ihr über Literaturverfilmungen? Machen sie eure Fantasie kaputt? Oder sind sie eine Bereicherung? Sieht Dorian Gray in eurem Kopf aus wie Ben Barnes und Anna Karenina wie Keira Knightley? Seid ihr auch schon mal enttäuscht aus dem Kino gekommen, weil das Buch einfach besser war?