Zuerst sorgte Stephen King dafür, dass wir unsere Klassenkameradinnen mit ganz neuen Augen sahen. Dann waren uns die Nachbarn nicht mehr ganz geheuer. Und später Kleinkinder und Haustiere. Für alle, die sich nach genau diesem Nervenkitzel aus King's frühen Autorenjahren sehnen, gibt es eine gute Nachricht. Ab jetzt könnt ihr euch von David Nathans einprägsamer Stimme auf den "Der Friedhof der Kuscheltiere" entführen lassen.
Fünf Jahre vor dem Erscheinen zog King selbst mit seiner Familie in die Nähe der Universität von Maine, weil er dort eine Gastvorlesung gab. Auf der Straße um die Ecke seines Hauses wurden mehrfach Haustiere überfahren, darunter auch die Katze seiner Tochter. Auch sein Sohn wurde beinahe von einem Laster erfasst. Der Friedhof der Kuscheltiere basiert also auf sehr persönlichen Erfahrungen Stephen Kings und wäre beinahe nicht veröffentlicht worden.
Der Friedhof der Kuscheltiere Trailer nach gleichnamigen Werk
Die Anfänge
Der Altmeister ist nicht nur seit über 40 Jahren im Geschäft, er hat auch fast jedes Jahr ein Werk rausgebracht, machmal sogar mehrere. Mit seinem Debüt von 1974 sollte er dafür sorgen, dass nicht wenige bei Carrie zuerst an des Satans jüngste Tochter denken, statt an einen normalen Vornamen. Die Highschool als Kulisse grauenhafter Erlebnisse von Teenagern tauchte auch in Amok (1977) wieder auf, Kings erstem Roman unter dem Namen Richard Bachman. Das Pseudonym nutzte er zum einen, um mehrere Bücher pro Jahr zu veröffentlichen, zum anderen, um herauszufinden wie sehr sein Erfolg Talent oder purem Glück zu verdanken war. Davor hatte es Carrie bereits erfolgreich auf die große Leinwand geschafft. Auch der Bestseller Brennen muss Salem (1975), ein Horror-Roman über die gruselige Verwandlung einer Stadt, wurde verfilmt, genauso wie der Klassiker Shining (1977), in dem ein kleiner Junge seine telepathischen Kräfte entdeckt.
Die wahre Identität von Bachman wurde jedoch schon Anfang der Achtziger aufgedeckt. Ein Jahr bevor es Der Friedhof der Kuscheltiere in die Buchhandlungen schaffte, das sowohl Elemente von Vorgängern wie Brennen muss Salem oder Cujo (1981) enthält. Letzterer Roman dreht sich um einen gutmütigen Bernhardiner, der sich leider eine schreckliche Krankheit einfängt. Weiter wird wie auch in Schlaflos (1993) ein Zombie-Baby erwähnt. King veröffentlichte Stark – The Dark Half (1989), nachdem sein Pseudonym aufflog. Thaddeus Beaumont, der Protagonist mit dem gefährlichen Alter Ego, lebt übrigens ebenfalls in Ludlow.
The Green Mile Trailer nach gleichnamigen Werk
Kein Ende in Sicht
Doch war Richard Bachman nach seiner Enttarnung nicht aus der Welt. Noch 1996 veröffentlichte King unter diesem Namen Regulator, das Pendant zu Desperation. Im gleichen Jahr kam übrigens The Green Mile raus. Die Geschichte des unschuldig in den Todestrakt gesperrten John Coffey wurde ebenfalls verfilmt - mit Tom Hanks und dem inzwischen verstorbenem Michael Clarke Duncan. Zudem hatte King als Bachman auch einen Cameo-Auftritt in der Rocker-Serie Sons of Anarchy, wo sein Charakter Leichen verschwinden lässt. Seine Vielseitigkeit stellte der Autor nicht nur mit zahllosen Horror-Romanen und seiner Arbeit als Richard Bachman unter Beweis - sein achtteiliger Dunkler-Turm-Zyklus, eine düstere Fantasy-Reihe, ist so umfassend und intensiv, dass er sie sein Opus magnum nennt.
Die Serie wurde zwischen 1989 und 2012 veröffentlicht. Und es ist kein Ende in Sicht. In den letzten Jahren hat der inzwischen 68-Jährige regelmäßig neue Titel veröffentlicht. Darunter auch Die Arena, was als Serie Under The Dome auf ProSieben läuft. Auch Mr. Mercedes könnte es bald in unsere Flimmerkisten schaffen. Bei der Fülle der Werke von Stephen King ist es kein Wunder, wenn da jemand den Durchblick verliert. Darum findet ihr hier eine Übersicht der bisher veröffentlichten Hörbücher von Stephen King.*Alle genannten Veröffentlichungsdaten der King/Bachman-Romane sind die US-Termine. Viele Titel erschienen in Deutschland erst Jahre später.
Wie genau die Gesetze der Popularität von Büchern funktionieren – ob es etwas mit der Qualität zu tun hat, ob sie gerade den Nerv der Zeit treffen oder ob es einfach nur am guten Marketing liegt – lässt sich schwer ermessen. Ganz einfach ist hingegen zu bestimmen, dass es in...
Kein Monster – den Obervampir Graf Dracula einmal ausgenommen – ist berühmter als das aus Leichenteilen zusammengestückelte, namenlose Wesen, geschaffen von Viktor Frankenstein, und keines wird so häufig immer wieder neu aufgelegt und interpretiert.
Was fasziniert uns an Schauerromanen? Überträgt sich die Angst der Figuren in Buch, Film oder Hörbuch wirklich auf uns? Gibt es jenseits von simplen jump scares und dem Ekeleffekt blutiger Körper auch einen nachhaltigen Schauder? Welches Medium ist am wirksamsten?
Sicher. Wenn das Ende der Welt um die Ecke guckt, kann man sich die Decke über den Kopf ziehen und klein bei geben. Man kann die traurigste Playlist der Welt auf "Repeat" hören. Oder man kann das machen, was die Hauptfiguren in unserer Auswahl von “Survival”-Hörbüchern tun: Den Hintern zusammen kneifen, den Humor nicht verlieren und die Hoffnung schon mal gar nicht.
Clowns haben es nicht leicht, immerhin werden sie in der Popkultur gern als angsteinflößende Monster dargestellt. Dass sie jedoch auch ganz anders können und warum die Jobaussichten für Nachwuchsclowns so rosig aussehen, haben wir mit einem besprochen, der es wissen muss.
Wie genau die Gesetze der Popularität von Büchern funktionieren – ob es etwas mit der Qualität zu tun hat, ob sie gerade den Nerv der Zeit treffen oder ob es einfach nur am guten Marketing liegt – lässt sich schwer ermessen. Ganz einfach ist hingegen zu bestimmen, dass es in...
Kein Monster – den Obervampir Graf Dracula einmal ausgenommen – ist berühmter als das aus Leichenteilen zusammengestückelte, namenlose Wesen, geschaffen von Viktor Frankenstein, und keines wird so häufig immer wieder neu aufgelegt und interpretiert.
Was fasziniert uns an Schauerromanen? Überträgt sich die Angst der Figuren in Buch, Film oder Hörbuch wirklich auf uns? Gibt es jenseits von simplen jump scares und dem Ekeleffekt blutiger Körper auch einen nachhaltigen Schauder? Welches Medium ist am wirksamsten?
Sicher. Wenn das Ende der Welt um die Ecke guckt, kann man sich die Decke über den Kopf ziehen und klein bei geben. Man kann die traurigste Playlist der Welt auf "Repeat" hören. Oder man kann das machen, was die Hauptfiguren in unserer Auswahl von “Survival”-Hörbüchern tun: Den Hintern zusammen kneifen, den Humor nicht verlieren und die Hoffnung schon mal gar nicht.
Clowns haben es nicht leicht, immerhin werden sie in der Popkultur gern als angsteinflößende Monster dargestellt. Dass sie jedoch auch ganz anders können und warum die Jobaussichten für Nachwuchsclowns so rosig aussehen, haben wir mit einem besprochen, der es wissen muss.
Wie genau die Gesetze der Popularität von Büchern funktionieren – ob es etwas mit der Qualität zu tun hat, ob sie gerade den Nerv der Zeit treffen oder ob es einfach nur am guten Marketing liegt – lässt sich schwer ermessen. Ganz einfach ist hingegen zu bestimmen, dass es in...
Kein Monster – den Obervampir Graf Dracula einmal ausgenommen – ist berühmter als das aus Leichenteilen zusammengestückelte, namenlose Wesen, geschaffen von Viktor Frankenstein, und keines wird so häufig immer wieder neu aufgelegt und interpretiert.