Detlef Bierstadt, Vera Teltz, Christoph Maria Herbst, Stefan Kaminski - welche sind eigentlich die Lieblingshörbücher der Hörbuch-Sprecher?
Die prominenten Stimmen von Detlef Bierstadt, Vera Teltz, Christoph Maria Herbst und Stefan Kaminski sind uns schön des Öfteren in die Ohren gekrochen. Während wir den vielen tollen Geschichten lauschen können, sitzen die Hörbuch-Sprecher hinter dem Mikro und lesen Seite um Seite vor. Doch welche sind eigentlich die Lieblingshörbücher der Hörbuch-Sprecher? An welchem Buch sie am meisten Freude hatten, verraten sie euch hier und in unseren tollen Exklusiv-Interviews!
„Mein wichtigstes Hörbuch ist ‚China-Study‘. Spannend wie ein Krimi, nachhaltig wie ein Ratgeber und lecker wie ein Kochbuch.“
Der renommierte Ernährungswissenschaftler T. Colin Campbell leitete die China Study - die umfassendste Studie über Essverhalten, Gesundheit und Krankheit in der Geschichte der biomedizinischen Forschung. Auf Basis seiner 40-jährigen Forschungstätigkeit erklärt Campbell die Zusammenhänge zwischen tiereiweißreicher Ernährung und der Entstehung von chronischen Krankheiten. Zudem gibt er konkrete Ratschläge, wie wir durch vegane Ernährung gesundheitliche Vorschädigungen und chronische Krankheiten erfolgreich bekämpfen können.
„Von den vielen Hörbüchern, die ich bisher einlesen durfte, lese ich besonders gerne Harlan Coben. Ich finde die Dialoge des ehemaligen Profi-Basketballers und jetzigen Privatdetektivs Myron Bolitar mit seinem Freund Windsor ‚Win‘ Horne Lockwood III wirklich oft extrem lustig!'“
Serie: Myron Bolitar, Teil 1
Rasches Handeln ist angesagt für den New Yorker Agenten Myron Bolitar: Der Vertrag mit dem Profi-Footballspieler Christian Steele steht kurz vor der Unterzeichnung, da wird Christian verdächtigt, seine Verlobte umgebracht zu haben. Allerdings schwört er Stein und Bein, von der spurlos verschwundenen Kathy unlängst noch einen Anruf erhalten zu haben.
„Susann Pasztor beschreibt in dieser Geschichte das Innenleben eines Menschen, mit all seinen Höhen und Tiefen und Ecken und Kanten – sehr gefühlvoll und intensiv. Ohne dass eigentlich viel passiert! Das ist für mich eine wirkliche Geschichte über Menschen und das Leben.“
Das Schweigewochenende, das Mila auf Anraten ihrer Therapeutin besucht, wird zu einer echten Herausforderung: seltsame Menschen, die man nur stumm betrachten kann, unbequeme Sitzpositionen, exotische Anleitungen. Dazu die Stille, die so viele unerwünschte Einsichten bereithält. Und dann noch dieser Simon, der Mila überredet, ihn nach dem Seminar ein Stück mit dem Auto mitzunehmen. Dass die Stille sie direkt in ein Hotelzimmer führen würde, haben die beiden nicht erwartet. Sie verbringen dort drei leidenschaftliche Tage und Nächte, begegnen sich mit rückhaltloser Offenheit und lassen sich ganz aufeinander ein. Und als sie sich so nah gekommen sind wie niemandem zuvor, beschließen sie, für immer auseinanderzugehen.
Susann Pásztor erzählt einfühlsam, witzig und mit psychologischem Gespür von der großen Liebe - und von einer Frau, die alles daransetzt, damit sie nicht endet.
Serie: Lincoln Rhyme, Teil 1
Ex-Detective Lincoln Rhyme ist nach einem Arbeitsunfall querschnittsgelähmt und zieht sich immer mehr zurück. Bis ein Serienkiller die Stadt in Angst versetzt: an jedem Tatort hinterläßt er einen Hinweis auf seinen nächsten Mord. Lincolns Interesse wird geweckt – denn langsam kommt ihm der Verdacht, daß er den Mörder kennen muß.
„Beim skurrilen Versuch, eine Droge zu rechtfertigen, dichtet der Autor sich in einen Rausch und schreckt offenbar auch vor einem Mord nicht zurück. Durch die absurdesten Szenen in der Ich-Form, den Transport verrücktester Charaktere und ihrer Psychosen wurde ‚Der Würfler‘ von Luke Rhinehart für mich zum ungewöhnlichsten, witzigsten und anzüglichsten Hörbuch meiner bisherigen Karriere.“
Mehr lesen: Erich Räuker im Exklusiv-Interview
Der erfolgreiche Psychoanalytiker Luke Rhinehart ist des Daseins überdrüssig. Regeln und Zwänge ersticken das Leben im Sumpf der Neurosen. Da ...
„Ich habe schon viele Bücher eingelesen, die ich sehr mag, aber ‚Die Frauen von Carcassonne‘ haben mich am meisten berührt. Die Figuren und ihre Geschichten haben mich von Anfang an fasziniert und das hat sich während des gesamten Buches nicht verändert. Der Mut der Menschen, von denen das Buch erzählt, die Orte, die Zeit und die Umstände – das alles zusammen hat mich sehr bewegt.“
Carcassonne 1942: Jeden Tag spürt die junge Sandrine die Einschränkungen durch den Krieg, doch ihre Lebensfreude lässt sie sich dadurch nicht nehmen. Selbst als sie überfallen wird, versteht sie die angstvolle Aufregung ihrer Freunde nicht: Bevor ihr Schlimmeres passieren kann, kommt ihr der junge Raoul zu Hilfe. Erst als sie erfährt, dass die anderen längst im Widerstand kämpfen, auch Raoul, begreift Sandrine die Gefahr, in der sie schweben...
>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.
„Der Roman ist mein Lieblingshörbuch, weil es auch privat für mich mit 20 so was wie meine Bibel war und mich dazu inspiriert hat mit dem Song-Schreiben anzufangen.“
Unterwegs – On the Road: das ist der Roman, mit dem die Beat-Literatur begann. Sal Paradise, Schriftsteller, lernt Dean Moriarty kennen. Dean hat den größten Teil seiner Jugend in staatlichen Erziehungsanstalten verbracht und will von Sal das Schreiben lernen. Im Gegenzug reißt er Sal heraus aus der Arbeit an seinem Roman, aber auch aus seiner lethargischen Trauer am großen amerikanischen Traum und führt ihn in ein wildes, energiegeladenes und unstetes Leben – quer über den amerikanischen Kontinent in eine Welt geprägt von Bebop, Jazz, Drogen und Ekstase.
Hier stellen euch die besten Road Novels vor
„Die Charaktere sind in ihrer Komplexität und Wandelbarkeit immer für ein Überraschung gut, so dass mein Interesse an ihnen auch nach über 6000 Seiten nie nachgelassen hat. Jede der Figuren handelt nachvollziehbar, die Konflikte, die zwischen ihnen entstehen sind sehr menschlich und bedürfen nicht der Hinzufügung von unzähligen Monstern, um den Hörer über so eine lange Strecke zu fesseln. Ich denke, das macht auch den Rang eines Schriftstellers aus, der sich auf dem Gebiet der Fantasy bewegt. Es ist also klar, dass ich – wie all die „Eis-und Feuer-Fans“ – gespannt auf die Fortsetzung warte, denn nicht umsonst lässt Martin all seine Hauptakteure zum Schluss des bisher letzten Bandes im Ungewissen.“
Serie: Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer, Teil 1
Die letzten Tage des Sommers sind gekommen. Eddard Stark, Herrscher im Norden des Reiches, weiß, dass der nächste Winter Jahrzehnte dauern wird. Als der engste Vertraute des Königs stirbt, folgt Eddard dem Ruf an den Königshof und wird dessen Nachfolger. Doch um den Schattenthron des schwachen Königs scharen sich Intriganten und feige Meuchler.
„Ein Satz, der mich sehr beeindruckt hat, stammt aus ‚Der Himmel über Greene Harbour‘ von Nick Dybek: ‚Was muß das für ein grausiges Gefühl sein, Leben zu wollen.‘ Nick Dybek beschreibt den Überlebenskampf eines Ertrinkenden. Er bringt die Gnadenlosigkeit der Realität in dem Küstenort durch ungeschönte Beschreibungen auf den Punkt. Dadurch jedoch, daß es die Erinnerungen einer Kindheit sind, hat der Roman einen ruhigen und leichten Erzählfluss, was ihm eine einzigartige Atmosphäre verleiht. Man könnte einfach schreiben ‚Es ist grausig, sterben zu müssen.‘ Aber viel ehrlicher, entlarvender und schonungsloser ist die Grausigkeit, ‚leben zu wollen.“
Jeden Herbst lassen die Männer von Loyalty Island den grünen Nebel der Olympic-Halbinsel hinter sich und fahren auf die Beringsee ...
„Katastrophensujet, Wissenschaft, Thriller, SciFi, Horror, sogar Witz und eine Prise Romantik vereinen sich mit Schätzings Fähigkeit, den Leser zu fesseln zu einem Blockbuster vom Feinsten. Dieses Buch einlesen zu dürfen, war ein Privileg. Unbedingt anhören!“
Weiterlesen: Stefan Kaminski - Hörbuchsprecher im Interview
Ein Fischer verschwindet vor der Küste Peru spurlos. Ölbohrexperten stoßen in der norwegischen See auf merkwürdige Organismen, die hunderte Quadratkilometer Meeresboden in Besitz genommen haben. Währenddessen geht mit den Walen entlang der Küste British Columbias eine unheimliche Veränderung vor. Nichts von alledem scheint miteinander in Zusammenhang zu stehen. Doch Sigur Johanson, norwegischer Biologe und Schöngeist, glaubt nicht an Zufälle.
„Herrliche Zeiten empfand ich als großes Geschenk, da es, obwohl klug, historisch detailliert und sprachlich anspruchsvoll geschrieben, so ungeheuer spannend ist, dass man am Ende atemlos zurückbleibt und unbedingt wissen will, wie’s weitergeht.“
Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs: Der Berliner Fabrikant Hermann Kypscholl wähnt sich auf der Seite der Gewinner, seiner Familie fehlt es an nichts und bei Feiern mit illustren Gästen in der Wannsee-Villa fließt Sekt in Strömen. Tochter Anna steht vor einer Karriere als Rassenforscherin; Sohn Otto, der eigentlich Maler werden will, wird von seinem Vater in die Wehrmacht gezwungen und raubt in Europa Kunstwerke für Nazigrößen.
„Ich lese eigentlich jedes Buch mit großer Leidenschaft vor, auch wenn ich es mir möglicherweise nie gekauft hätte. So lerne ich die verschiedensten Genres kennen und freue mich an vielschichtigen Figuren, historischer Genauigkeit, guten Übersetzungen, trickreichen Plots und schrägen, knackigen Dialogen. Ganz besonders liebe ich es, eine uns heute nicht mehr geläufige Sprache zu ‚knacken‘ wie die von Emily Brontë oder Jane Austen. Deshalb habe ich die Arbeit an ‚Jane Eyre‘ sehr geliebt, auch wenn sie anstrengend war. Ein Wechselbad an geballten Emotionen.“
"Jane, ich begehre von Ihnen, daß Sie mein Weib werden; nur Sie beabsichtige ich zu heiraten. Ich schwieg. Ich glaubte, Edward spotte meiner. "Kommen Sie Jane - hier an meine Seite." "Ihre Braut steht zwischen uns, Sir." "Meine Braut steht hier. Jane, wollen Sie mich heiraten? Zweifeln Sie an mir?" "Gewiß." "Welche Liebe könnte ich denn für Miß Ingram hegen? Keine. Welche Liebe hegt sie für mich? Keine! Ich habe mir Beweise dafür verschafft. Ich liebe Sie wie mein eigenes Ich. Sie - die Sie arm und niedrig geboren und klein und unbedeutend sind - ich flehe Sie an, meine Hand anzunehmen." "Mr. Rochester, lassen Sie mich in Ihr Gesicht blicken." "Weshalb?" "Weil ich in Ihrem Gesicht lesen will."
>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.
„Von den vielen Hörbüchern, die ich schon gesprochen habe, ist mir ‚Der Distelfink‘ sehr ans Herz gewachsen. Sehr anspruchsvoll zu lesen, eine grandiose Geschichte, die dem Sprecher wie dem Hörer einiges abverlangt, im positivsten Sinne!“
Die schwere Bürde der Vergangenheit: Exzellente Erzählkunst und atemberaubende Spannung erwarten den Hörer in diesem Hörbuch von Donna Tartt, hervorragend und stimmungsvoll gelesen von Matthias Koeberlin. Ein sprachgewaltiges Werk, das einen sofort in seinen Bann zieht.
„Da habe ich selbst Regie geführt und die Rolle des Jesus übernommen (man könnte auch sagen, mich an der Rolle übernommen). Die Hörbibel ist wirklich das Tiefgehendste, was ich je aufgenommen habe. Durch mehrere Jahrtausende auf einen zentralen Punkt der Menschheitsgeschichte gerichtet.“
Es ist, als ob Paulus in Ihr Wohnzimmer tritt oder Sie eines der Streitgesprache Jesu mit den Pharisaern belauschen: Sie horen die Stimmen der biblischen Personen und haben das Gefuhl, Sie waren dabei. Mit der ersten szenischen Einspielung des Neuen Testaments in der Ubersetzung Martin Luthers kommt Ihnen das biblische Geschehen vor 2000 Jahren ganz nahe. Die Dialoge der Evangelien, der Apostelgeschichte und der Offenbarung werden durch die Aufnahme mit verteilten Rollen neu lebendig
Dann schau dir doch mal die aktuellen Hörempfehlungen der Audible Kollegen an oder entdecke noch weitere spannende Sprecher.