Die Säulen der Erde Serie
Die Säulen der Erde
England 1123-1173, eine Zeit blutiger Auseinandersetzungen zwischen Krone und Adel, Klerus und Volk. Der junge Prior Philip träumt von einem Zeichen des Friedens, von einer gotischen Kathedrale. Doch bis der kühne Traum Wirklichkeit geworden ist und in Kingsbridge das großartige Gotteshaus endlich emporragt, müssen der Klosterherr, sein Baumeister Tom und die Grafentochter Aliena sich in einem Kampf auf Leben und Tod gegen ihre Widersacher behaupten.
Hörbuch-Rezension
Eigentlich kannte und schätzte ich Ken Follett nur als Autor von Thrillern. Um so überraschter war ich, als mir "Die Säulen der Erde" Reihe unterkam. Knapp 50 Stunden Spielzeit? Das schreckte mich zunächst ab. Im Nachhinein habe ich jede Minute genossen. Die gehörte Reise in das dunkle Mittelalter Englands ist einfach atemberaubend, detailverliebt und gerade wegen der vielen Alltagsschilderungen atmosphärisch unheimlich dicht.
Meine zuvor vernebelte Vorstellung dieser Epoche hat Ken Follett mit Leben jenseits der geläufigen Filmklischees gefüllt. Diese Meisterleistung setzt der Autor in "Die Tore der Welt" nahtlos fort und bescherte mir somit 50 weitere Stunden puren Hörgenuss. Der Inhalt? Zu vielschichtig, um ihn zusammenzufassen. Der jahrzehnte lange Bau der Kathedrale in der englischen Priorei Kingsbridge spielt zwar die zentrale Rolle, in ihrem Schatten spielen jedoch unzählige Geschichten über Liebe, Hass, Neid, Eifersucht, Gewalt und Hoffnung. Bleibt zu hoffen, dass Ken Follett noch viele Werke dieser Güte erschafft. Einen sehr gelungenen Neuanfang in einer anderen, nicht weniger spannenden Epoche hat er bereits vollendet: "Sturz der Titanen". Ich will mehr!
Die Säulen der Erde Reihe: Kingsbridge-Serie
Die historischen Romane „Die Säulen der Erde“ und seine Nachfolger als Hörbuch-Reihe, gelesen von Tobias Kluckert.
Die Säulen der Erde
England 1123-1173, eine Zeit blutiger Auseinandersetzungen zwischen Krone und Adel, Klerus und Volk. Der junge Prior Philip träumt von einem Zeichen des Friedens, von einer gotischen Kathedrale. Doch bis der kühne Traum Wirklichkeit geworden ist und in Kingsbridge das großartige Gotteshaus endlich emporragt, müssen der Klosterherr, sein Baumeister Tom und die Grafentochter Aliena sich in einem Kampf auf Leben und Tod gegen ihre Widersacher behaupten.
Die Tore der Welt
England im Jahre 1327. Es ist der Tag nach Allerheiligen. In der Stadt Kingsbridge trifft sich im Schatten der Kathedrale das Volk. Vier Kinder flüchten vor dem Trubel in den nahe gelegenen Wald. Dort werden sie Zeugen eines Kampfes und eines tödlichen Geheimnisses. Merthin, ein Nachfahre von Jack Builder, dem Erbauer der Kathedrale, hat dessen Genie und rebellische Natur geerbt. Sein starker Bruder Ralph strebt den Aufstieg in die Ritterschaft an. Caris, Tochter eines Wollhändlers, hat den Traum, Arzt zu werden. Gwenda, Kind eines Taglöhners, will nur ihrer Liebe folgen. Und da ist noch Godwyn, Caris' Vetter, ein junger Mönch, der entschlossen ist, Prior von Kingsbridge zu werden. Koste es, was es wolle.
Ehrgeiz und Liebe, Stolz und Rache werden den Weg dieser Menschen bestimmen. Pest und Krieg werden ihnen das Liebste nehmen, was sie besitzen. Glück und Unglück werden sie begleiten Doch sie werden die Hoffnung niemals aufgeben. Und immer wird der Schwur sie verfolgen, den sie an jenem schicksalhaften Tage leisteten.
Das Fundament der Ewigkeit
Nach "Die Säulen der Erde" und "Die Tore der Welt" der neue große historische Kingsbridge-Roman des internationalen Bestsellerautors Ken Follett.
Noch immer wacht die altehrwürdige Kathedrale von Kingsbridge über die Stadt. Doch die ist im Widerstreit zwischen Katholiken und Protestanten zutiefst gespalten. Freundschaft, Loyalität, Liebe... nichts scheint mehr von Bedeutung zu sein. Die wahren Feinde sind dabei nicht die rivalisierenden Konfessionen. Der eigentliche Kampf wird zwischen denen ausgefochten, die an Toleranz und Verständigung glauben, und den Tyrannen, die ihre Ideen den anderen aufzwingen wollen - koste es, was es wolle.
Ned Willard wünscht sich nichts sehnlicher, als Margery Fitzgerald zu heiraten. Doch der Konflikt entzweit auch sie, und Will verlässt Kingsbridge, um für die protestantische Prinzessin Elizabeth Tudor zu arbeiten. Als diese wenig später Königin wird, wendet sich ganz Europa gegen England. Um in dieser heiklen Situation früh vor Mordkomplotten, Aufständen und Angriffen der konkurrierenden Mächte gewarnt zu sein, baut die scharfsinnige Monarchin mit Neds Hilfe den ersten Geheimdienst des Landes auf. Die kleine Gruppe geschickter Spione und mutiger Geheimagenten ermöglicht es Elizabeth I. in den nächsten fünfzig Jahren, an ihrem Thron und ihren Prinzipien festzuhalten. Die Liebe zwischen Ned und Margery scheint jedoch verloren zu sein, denn von Edinburgh bis Genf steht ganz Europa in Flammen.
Über den Autor
Florian Weidhase ist Journalist. Er begleitet uns jetzt schon fast von der Gründung in 2004 an und ist einer unserer größten Hörbuchbotschafter – sein Freundeskreis möge es ihm verzeihen! Er hat seine gesamte Wohnung mit Funkboxen ausgestattet, so dass er sogar im Bad beim Zähneputzen Hörbuch hören kann und lässt sich vor allem von englischsprachigen Büchern, Agenten-Thrillern und mittelalterlichen Romanen begeistern.