Historienromane verweben reale Ereignisse und Personen aus der Vergangenheit mit Fiktion. Wir zeigen, was dieses Genre so besonders macht, wie bekannte Autoren arbeiten und zehn historische Romane, die zu Bestsellern wurden.
Ritter und Mönchen, Wanderhuren und Henkerstöchter: Sie sind die Protagonisten und Protagonistinnen im historischen Roman, eines der beliebtesten Genres überhaupt. Woran liegt das? Was den historischen Roman ausmacht und welche Bücher weltweit erfolgreich sind - hier sind Fakten, Infos und Tipps:
Obwohl historische Romane - auch Historienromane oder Geschichtsromane genannt - fiktive Prosawerke sind, erzählen sie von realen historischen Persönlichkeiten oder Begebenheiten – allerdings ohne Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit. Die Autoren schmücken Kreuzzüge, Rebellionen, Kriege und Entdeckungsreisen zu abenteuerlichen Geschichten aus. Ein weiteres klassisches Merkmal dieser Gattung sind die zahlreichen Figuren und Handlungsstränge.
In historischen Romanen sind die Protagonisten häufig heroische Kämpferfiguren und Charaktere aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten: Ritter treffen auf Wanderhuren, Henkerstöchter auf Heiler, Prinzessinnen auf Sklaven. Bei solchen Begegnungen sind viel Drama und große Gefühle vorprogrammiert.
Ein weiteres wichtige Merkmal: Historische Romane müssen gut recherchiert sein. Mönche im 12. Jahrhundert, die Kartoffeln essen? Ein No-Go. Historische Fehler nehmen kritische Fans schnell übel. Die besten Autoren historischer Romane recherchieren akribisch Orte, Personen und Handlungen, ehe sie anfangen zu schreiben: Rebecca Gablé ist für ihre erstklassigen Recherchen bekannt. Ken Follett nutzt sogar die Dienste eines professionellen Rechercheurs für seine Romane. So gelingt es ihnen, ein detailliertes und glaubwürdiges Abbild der beschriebenen Zeit zu erschaffen.
Weiterlesen: Beliebte Autoren historischer Romane bei Audible
Diana Gabaldon und Rebecca Gablé sind für viele die Meisterinnen des Hostorienromans. Gablés "Waringham-Saga" verkaufte sich millionfach und ist das wahrscheinlich längste Hörspiel der Welt. Auch Gabaldons Outlander ist ein Bestseller, der vertont und verfilmt wurde: Sechs Staffeln fürs Fernsehen gibt es bereits, die siebte Staffel ist bestätigt.
Weitere Größen, wie Umberto Eco, Frank Schätzing, Ken Follet, nehmen ihre Leser und Hörer gekonnt mit in vergangene Zeiten.
Für unsere Top Ten der historischen Romane haben wir Titel ausgewählt, die bei Audible, Amazon und weiteren Rezensionsportalen mit Bestnoten bedacht wurden. Alle hier vorgestellten Werke wurden von Audible-Hörern mit durchschnittlich mindestens vier Sternen bewertet. Auch die weltweiten Verkaufszahlen spielten bei der Zusammenstellung eine Rolle. Letztlich ist unsere Auswahl der zehn besten Historienromane jedoch subjektiv.
Europa, 1914: Eine deutsch-österreichische Aristokratenfamilie, die durch politische Spannungen zerrissen wird. Eine Familie aus England zwischen Arbeiterschicht und Adel. Und ...
London, um 1330. Der Tuchhändlerlehrling Jonah Durham wächst bei seinem tyrannischen Vetter Rupert auf, der ihm das Leben zur Hölle ...
Der Waisenjunge Rob findet bei einem Bader Schutz und wird sein gelehriger Schüler. Nach dem Tod seines Meisters bricht er ...
"Du hast die Krone bekommen. Also trag sie auch. Und zwar allein."
Brandenburg 929: Beim blutigen Sturm durch das deutsche ...Die Gewalt der Kreuzzüge und die Macht der Liebe
Im Jahr 1189 ist die Welt vom großen Religionskrieg zwischen Abendland und Orient ...
Schottland 1946: Die englische Krankenschwester Claire Randall ist in den zweiten Flitterwochen, als sie neugierig einen alten Steinkreis betritt und ...
London 1529: Nach dem Tod seines Vaters erbt der vierzehnjährige Nick of Waringham eine heruntergewirtschaftete Baronie und den unversöhnlichen Groll ...
Herzogtum Oberlothringen, 1187: Nach dem Tod seines Vaters übernimmt der junge Salzhändler Michel de Fleury das Familiengeschäft. Die Kunst des ...
Es gibt literarische Werke, die sind so präzise, klug und spannend geschrieben, da möchte man auf kein Wort verzichten. Umberto ...
Endlich – Frank Schätzings Bestseller als Lesung
Köln, im Jahre 1260. Jakob der Fuchs, ein charmanter Dieb ...
Viele lieben am historischen Roman, dass er oft über Generationen hinweg erzählt wird. Folglich bringen Autoren mehrere Bände heraus, die den Spannungsbogen mühelos halten. Ob "Kingsbridge", "König der purpurnen Stadt" oder "Die Hansen-Saga": Wer eine dieser historischen Romanreihen kennenlernt, kann meist bis zum letzten Band nicht mehr aufhören.
Inhaltlich ist in historischen Romanen alles denkbar. Neben historischen Liebesromanen und fesselnden historischen Kriminalgeschichten finden sich viele Romane, die sich explizit mit bestimmten Ländern auseinandersetzen. Beispielsweise die Geschichte der USA, die von der Entdeckung Amerikas, der Kolonialisierung, der Zeit der Baumwoll-Sklaven und der Apartheid erzählt. Aber auch das historische Russland bietet reichlich Stoff für fesselnde Geschichtsromane.
Die Geschichte Englands mit seinem Aufstieg zum Empire und den zahllosen Intrigen im Königshaus liefert einen erstklassigen Fundus für historische Romane. Genauso fasziniert zeigen sich Autoren von der mal glamourösen, mal grausamen Geschichte Frankreichs. Natürlich bietet auch Deutschlands Geschichte, insbesondere die Zeit des Zweiten Weltkriegs, Stoff für einige weltweit angesehene Werke.
Neben der Geschichte einzelner Länder setzen sich viele Autoren historischer Romane mit speziellen Epochen auseinander. Die Antike brachte viele Kriege, aber auch Umbruch mit sich: Literatur, Wissenschaft und Architektur entwickelten sich in dieser Zeit rasant weiter. Ebenfalls kriegerische, aber auch reiselustige Burschen, waren die berüchtigten Wikinger, die es mit ihrem Lebensstil posthum zu literarischen Ehren brachten.
Das Mittelalter zieht Autoren historischer Romane sowie Leser und Hörer mit brutalen Kreuzzügen, grausamen Hexenverbrennungen und inbrünstiger Religiosität in seinen Bann – aber auch mit seiner streng hierarchischen Gesellschaftsordnung und seinen aufstrebenden Handwerkskünsten.
Eine noch weniger beleuchtete, aber ebenso reizvolle Epoche ist die Neuzeit, die durch große gesellschaftliche Veränderungen nachhaltige Entwicklungen lostrat, die bis in unsere Gegenwart wirken. Auch die (gar nicht so) funkelnden 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts üben einen unwiderstehlichen Sog aus.
Verlust, Flucht und Neuanfang: Traumatische (Kriegs-)Erlebnisse vererben sich von Generation zu Generation. Aber auch Liebe, Lügen und Geheimnisse. Das sind die Grundthemen dieser großen Familiensagas und Generationenromane, die das Herz berühren: Von der Ostpreußen- über die Clifton-Saga, von der Jahrhundert-Trilogie bis zur Kauri-Trilogie.
Opulent erzählt, emotional und sinnlich: Beliebte Generationenromane aus Deutschland wie die Trilogie Gut Greifenau und die Hansen-Saga haben oft den Sturz des deutschen Kaisers oder den ersten Weltkrieg als Hintergrundgeschichte.
Epochen und Epochenwechsel bieten reichlich Potential für schaurige Geschichten: Pest, Kriege mit brutalen Schlachten, Hexenverfolgungen. Ergänzt um einen spannenden Kriminalfall ist absolute Hochspannung angesagt. Stoff für historische Krimis bieten ebenfalls der Erste und Zweite Weltkrieg sowie das Berlin der 20er Jahre, wie Volker Kutschers Babylon Berlin (Gereon-Rath-Serie) zeigt.
Historische Romane | Autor | |
---|---|---|
1. | ||
2. | ||
3. | ||
4. | ||
5. | ||
6. | ||
7. | ||
8. | ||
9. | ||
10. |
Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Im Audible-Probemonat kannst du einen historischen Roman als Hörbuch umsonst auf dein Smartphone oder Tablet laden und zusätzlich tausende Titel kostenlos & unbegrenzt streamen.