Walter Moers‘ Zamonien – ein Universum voller fabelhafter Kreaturen, fantastischer Einfälle und skurrilem Witz. Jetzt ist der achte Teil da! Bereist mit uns Walter Moers Zamonien Reihenfolge.
Von A wie Albino-Dodo bis Z wie Zwielichtzwerge: Der scheue Walter Moers hat mit Zamonien Reihe einen so umfassenden, skurrilen und witzigen Kosmos erschaffen, dass er Millionen Leser zu treuen Fans gemacht hat. Nun ist der achte Band seines Zamonien-Zyklus da: Der Bücherdrache. Für uns der Anlass, alle Zamonien Bände noch einmal in Reihenfolge ihres Erscheinens Revue passieren zu lassen. Seid ihr dabei?
Auf diesen Tag fiebern Zamonien-Fans schon lange hin: Am 25. März 2019 erscheint Walter Moers neues Buch (2019) Der Bücherdrache zeitgleich als Hörbuch und Hardcover.
Hildegunst Zwei, der Nachfahre der zamonischen Schriftsteller-Legende Hildegunst von Mythenmetz, verlässt seine Grotte und macht sich auf den Weg in den Ormsumpf. Dort soll ein Bücherdrache hausen, den bisher niemand zu Gesicht bekam. Das belesene Reptil kennt angeblich die Antwort auf jede Frage. Doch schon der Weg durch die Katakomben von Buchhaim birgt ungeahnte Gefahren… Freut euch auf ein Wiedersehen mit den bizarren Kreaturen aus dem Moers’schen Kosmos.
Wie fing die ganze Zamonien-Geschichte eigentlich an? Genau: Mit Käpt’n Blaubär, bekannt aus der „Sendung mit der Maus“. Für seine Enkelkinder zog er die wildesten Abenteuer an seiner blauen Nase herbei. 1999 widmet Walter Moers dem Meister des Seemannsgarns ein erstes Buch – und das spielte auf dem frei erfundenen Kontinent Zamonien. Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär begeisterte Millionen – erwachsene! – Leser mit seinem fantastischen Figurenkosmos – und Dirk Bach brillierte als Sprecher der Hörbuchfassung.
Käpt'n Blaubär wächst als Findelkind bei Zwergpiraten auf. Als er zu groß für deren Nussschale wird, setzen sie ihn auf der Klabauterinsel aus. Blaubär flieht vor den Klabautergeistern – und eine irre Odyssee beginnt. Folgt dem Lügengladiator auf die Feinschmeckerinsel, erfahrt, wie er zu seinem roten Pullover kam und schließt erste Bekanntschaft mit Stollentrollen, der Waldspinnenhexe und den Gimpeln.
Schon ab dem zweiten Band des Zamonien-Zyklus war Walter Moers vorgeblich nicht mehr der Autor, sondern nur noch der Übersetzer des fiktiven Dichterfürsten Hildegunst von Mythenmetz. Der schrieb die Märchen-Parodie Ensel und Krete.
Die beiden Kinder verirren sich im Wald (klar). Dort begegnen sie einem Stollentroll und dem schlafenden Laubwolf. Es folgt eine temporeiche Flucht vor der Waldspinnenhexe im Großen Wald, der wiederum die touristische Hauptattraktion Zamoniens ist. Ihr merkt: Gegen Walter Moers‘ wilde Fantasie wirkt das Lebkuchenhaus der klassischen Märchen-Vorlage fast fade!
In Rumo und Die Wunder im Dunkeln geht es um die Abenteuer von Rumo, einem Wolpertinger im Welpenalter. Das kämpferische Tierchen wird von Teufelsfelszyklopen entführt. So weit, so Walter Moers. Erwachsen und zurück aus der Gefangenschaft will Rumo seine große Liebe Rala befreien. Die gar nicht so netten Einwohner der Untenwelt-Stadt Hel halten die Dame fest und lassen sie partout nicht frei. Der blutigste, aber auch lustigste Moers-Roman baut inhaltlich nicht auf seinen Vorgängern auf – auch wenn ihr Rumo schon im ersten Zamonien-Band in einer Nebenrolle begegnet seid.
Nach Blaubären, Märchenkindern und Wolpertingern übergibt Walter Moers in Die Stadt der Träumenden Bücher die Hauptrolle an den Erzähler selbst, also an Hildegunst von Mythenmetz. Dieser erhält von seinem sterbenden Paten Danzelot von Silbendrechsler ein geniales Manuskript. Wer hat dieses Meisterwerk geschrieben? Mythenmetz begibt sich auf die Suche nach dem Autor und landet in Buchhaim, wo sich die Ereignisse überschlagen. Fiebert mit bei einem Großbrand, den Treffen mit Phistomefel Smeik und dem Schattenkönig – und erfahrt, wie diese Erlebnisse die literarische Zukunft von Hildegunst beeinflussen. Erster Auftritt der legendären Bücherstadt.
Neues Buch, neue Stadt, gleicher Kontinent. Walter Moers‘ Der Schrecksenmeister, fünfter Teil der Zamonien-Reihe, spielt in Sledwaya. Dieses Land ist auf der Karte Zamoniens östlich der Süßen Wüste eingezeichnet. Schrecksenmeister Succubius Eißpin, der geheime Herrscher der Stadt, schließt einen Pakt mit dem Krätzchen Echo. Eißpin braucht das Fett des katzenartigen Wesens zu alchemistischen Zwecken – leider aber auch das Einverständnis des armen Tierchens. Eißpin verspricht, das Krätzchen mit den leckersten Mahlzeiten füttern. Ausgehungert, wie es ist, willigt das Krätzchen ein. Und verteidigt fortan sein Leben mit Zähnen und Klauen, Fantasie und der Hilfe diverser Freunde. Lebendig und witzig gelesen von Andreas Fröhlich, der ab hier das Erbe des großen Dirk Bach antritt.
Das Labyrinth der Träumenden Bücher ist laut „Übersetzer“ Moers ein Ausschnitt aus der 10.000-seitigen Autobiografie von Hildegunst von Mythenmetz, „Reiseerinnerungen eines sentimentalen Dinosauriers“. Autor Mythenmetz kehrt 200 Jahre nach einem verheerenden Brand in die wiedererbaute Metropole Buchhaim zurück. Dort gibt es eine neue Attraktion: Das Unsichtbare Theater. Dessen Direktor, der Puppenmeister Corodiak, zieht auch im übertragenen Sinne die Fäden Buchhaims…
Trefft alte Bekannte aus den vorherigen Zamonien-Büchern wieder und erfahrt, welche Rolle das geheimnisvolle Theater in der vibrierenden Buch-Metropole spielt. Eigentlich sollte Das Schloss der träumenden Bücher die Geschichte fortsetzen, doch Walter Moers verschob den Erscheinungstermin seither mehrfach. Kein Grund für Entzugserscheinungen: Wir haben da noch mehr für euch.
Dylia ist eine Prinzessin – und hat ein Einschlafproblem. Ein leichtes Opfer für Havarius Opal, den alptraumfarbenen Nachtmahr. Der besucht Dylia in einer Wachphase mit dem Ziel, sie in den Wahnsinn und in den Tod zu treiben. Gemeinsam, aber nicht ganz freiwillig, machen sich die beiden auf die Reise nach Amygdala – also in den Teil des Gehirns, der für Angstgefühle zuständig ist. Dort erwartet sie das dunkle Herz der Nacht.
Tor und Ohr auf für Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr: Walter Moers siebter (veröffentlichter) Roman ist eine Reise in euer (oder sein?) Innerstes. Von Andreas Fröhlich so sprachverliebt und originell gelesen, dass es dafür den Deutschen Hörbuchpreis 2018 gab.
Kennt ihr bereits alle acht Zamonien-Bände? Welcher ist euer Favorit?
Walter Moers ist ja eigentlich als Comic-Autor, Illustrator und Vater vom Kleinen Arschloch und Käpt’n Blaubär bekannt. Durch die skurrilen Geschichten aus Zamonien machte sich der 1957 in Mönchengladbach geborene Moers auch als Romancier für Erwachsene eine Namen.
Die ersten 4 Teile der Zamonien-Saga hat der 2012 plötzlich verstorbene Dirk Bach eingesprochen und zum Zauber der träumenden Bücher beigetragen. Hier könnt ihr etwas mehr über den Schauspieler, Moderator und leidenschaftlichen Hörbuchsprecher erfahren: Erinnerung an Dirk Bach. Von nun an haucht Andreas Fröhlich den Figuren von Walter Moers stimmliches Leben ein. Viele kennen die Stimme von Andreas Fröhlich bereits als die des Bob Andrews, einem der Drei ???. Wir finden, er macht ebenfalls einen zamonisch tollen Job! Der sympathische Synchronsprecher war sogar mal bei uns zum Backstage-Interview:
Titel | Erscheinungsdatum | |
---|---|---|
Zamonien 1 | 01.01.1999 | |
Zamonien 2 | 01.06.2000 | |
Zamonien 3 | 01.09.2003 | |
Zamonien 4 | 01.09.2004 | |
Zamonien 5 | 01.11.2006 | |
Zamonien 6 | 05.10.2011 | |
Zamonien 7 | 28.08.2017 | |
Zamonien 8 | 25.03.2019 | |
Zamonien - Lexikon | 29.10.2012 | |
Zamonien- Kurzgeschichte | Weihnachten auf der Lindwurmfeste oder Warum ich Hamoulimepp hasse | 23.11.2018 |
Seid ihr auch so begeisterte Walter Moers Fans? Welche skurille Figur aus Zamonien mögt ihr am meisten?
Zeichnungen von Walter Moers