Englisch (USA)
Ein noch viel zu seltener Fall von indigener Repräsentation ist dieser YA-Krimi-Roman von Angeline Boulley, selbst Stammesangehörige der Ojibwe/Anishinabe in Nordamerika. Die Protagonistin von Firekeeper's Daughter, die 18-jährige Daunis, ist halb Ojibwe, halb weiß und möchte das Reservat eigentlich verlassen, um Medizin zu studieren. Dann verguckt sie sich in einen Hockeyspieler im Team ihres Bruders. Hat er ein Geheimnis? Daunis wird Zeugin eines schockierenden Mordes, der mit Crystal Meth zu tun haben könnte, und forscht auf eigene Faust nach. Dabei kommen ihr ihr naturwissenschaftliches Interesse und das traditionelle Wissen der Ojibwe zugute. Boulley verknüpft indigene Kultur mit Krimihandlung, Coming-of-Age- und Teenager-Romanze. Vorbildlich ausgewählt: Sprecherin Isabella Star LaBlanc ist ebenfalls native American.
Englisch (USA)
Adrenalin, Testosteron und Biowaffen mischen sich im vierten Terminal-List-Teil um den Ex-Navy Seal James Reece zu einem hochexplosiven Cocktail. Autor Jack Carr, selbst ehemaliger Navy Seal, wirft seinen kernigen Helden in einen Plot, in dem den USA ein Terrorangriff mit einer geheimen Biowaffe droht. Natürlich nimmt Carr 9/11 als treibenden Faktor seiner Reihe und spielt mit Schreckensszenarien irgendwo zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Natürlich sind hier Angriff und Gewalt die beste Verteidigung, und es gibt reichlich ballernde Action. Aber das ist ja der Sinn der Sache: spannende Unterhaltung, und der Erfolg der Reihe gibt Jack Carr recht. Dazu kommt Sprecher Ray Porter, der sich nach kantigem Profil und stahlharten Bizeps anhört. Auf ins Gefecht!
Englisch (USA)
Aufgrund des bevorstehenden Netflix-Starts ihrer Grishaverse-Verfilmung ist Leigh Bardugo gerade in aller Munde. Auch die King-of-Scars-Duologie spielt in diesem Universum; Rule of Wolves ist der zweite Teil. Hauptfigur in dieser "Ecke" von Bardugos fantastischem Kosmos um die Grisha-Menschen mit besonderen Fähigkeiten in einem russisch anmutenden Zarenreich - ist der junge Zar Nikolai, dem wir schon in "Six of Crows" begegnet sind. Nach einem blutigen Bürgerkrieg will er sein Volk einen und Frieden bewahren. Doch sein Anspruch auf den Thron ist bedroht, und er muss sich nicht nur einer Invasion entgegenstellen, sondern auch dem Dunklen in ihm selbst. Die ersten Reaktionen von hardcore-Fans lassen auf ein emotionales, fulminantes Finale schließen. Sprecherin Lauren Fortgang ist inzwischen Veteranin der Reihe und weiß genau, wie sie Charaktere zum Leuchten bringt.
Englisch (Großbritannien)
Für die Sprachen-Nerds unter euch ist dieser, teils auf Fakten beruhende, lexikalische historische Empowerment-Roman von Pip Williams. Es geht um Esme, die als Kind dabei ist, als in einer Gartenscheune in Oxofrd ein Team rund um den Lexikografen James Murray die erste Ausgabe des Oxford Dictionary zusammenstellt (Murray und die Scheune gab es wirklich!). Bei der Auswahl der Begriffe fallen so einige sprichwörtlich unter den Tisch - und Esme fängt die Schnipsel auf. Viele der Wörter betreffen Frauen, andere werden verworfen, weil sie nur mündlich, von schwacheren sozialen Schichten benutzt werden. Mit Hilfe der älteren Lizzie und vielen anderen erschafft Esme ein eigenes Wörterbuch daraus: The Dictionary of Lost Words. Ein Wörterbuch, das den Überhörten eine Stimme gibt. Beim Hören muss man vor allem zu Beginn Geduld haben, aber wer sich für das Thema interessiert, wird sich gerne hineingraben.
Englisch (USA)
Ein muskulöser, tätowierter Kerl, der zwei 90-jährigen alten Damen in einer Seniorenresidenz Hilfsdienste leistet. Die hübsche, von der Liebe frustrierte Rezeptionistin der Residenz, die auf eine Beförderung hinackert. Und ein Immobilien-Manager, der sich das Altenheim einverleiben will. Das sind die Zutaten von Second First Impressions, einer Romanze, die ziemlich vorhersagbar, aber auch ziemlich süß und humorvoll ist. Beste Ablenkung in Zeiten, wo der Ernst des Lebens schon ernst genug ist. Sprecherin Jennifer Jill Araya liest das sonning und lebendig vor. Und ein Happy End dürfte garantiert sein. Also: entspannen, schmunzeln, schmachten und genießen!
Englisch (USA)
Entlang eines tatsächlichen Vermisstenfalles aus dem Jahr 1993 webt Paula McLain ihren gut recherchierten Mystery-Thriller um ein verschwundenes Mädchen. (Wer's nachschlagen möchte: Es geht um Polly Hannah Klaas, die während einer Übernachtungsparty spurlos verschwand). Nach einem traumatischen Ereignis kehrt Ermittlerin Anna Hart, spezialisiert auf das Suchen vermisster Personen, aus San Francisco zurück in ihre kleine Heimatstadt Mendocino. Doch auch dort findet sie keine Ruhe, denn der ungelöste Mord an einem Mädchen lässt sie nicht los. Autorin Paula McLain hat die Recherche für ihren Krimi wochenlang Schlafstörungen verursacht, als sie sich in die Tricks von Tätern einlas, um mit ihren Opfern in Kontakt zu kommen. Der True-Crime-Aspekt gibt When the Stars Go Dark etwas zusätzlich Erschütterndes. Sprecherin Marin Ireland liest einfühlsam und berührend.
Englisch (USA)
Der Amerikaner Jeff VanderMeer ist durch seine Annihilation-Trilogie eine feste Größe im Bereich der spekulativen Science-Fiction. Wer es klar und eindeutig mag, ist hier verkehrt: Auch in Hummingbird Salamander ist erstmal alles sehr mysteriös und nebulös. Zwei ausgestopfte Tiere (eben jener Kolibri und Salamander) und eine Nachricht einer toten Öko-Terroristin sind Ausgangspunkt eines spekulativen Thrillers um dunkle Verschwörungen, vom Aussterben bedrohte Spezies, Klimawandel und möglicherweise das Ende der Welt. Beim Hören tappt man lange im Dunkeln, bevor kleine Hinweise sich zu einem Großen und Ganzen verdichten. Das ist ebenso anstrengend wie faszinierend und Hörfutter für alle, die eine Herausforderung mögen. Thematisch jedenfalls ganz dicht am Puls der Zeit.
Englisch (Australien)
In psychologische Untiefen und in die komplexen Fallstricke von Geschwisterbeziehungen wagt sich dieses ganz von Frauen geprägte Familiendrama. Verlassen können wir uns in The Good Sister auf keine dieser Zwillingsschwestern: Nicht auf Fern, die sich auf dem Autismus-Spektrum befindet und besonders unter den seelischen und körperlichen Misshandlungen ihrer soziopathischen Mutter litt; nicht auf die Bücher liebende Rose, die Fern immer beschützt hat, aber ihre eigenen Geheimnisse verbirgt. Als Fern schwanger wird und das Kind für ihre kinderlose Schwester austragen will, brechen ungeahnte Dinge an die Oberfläche, und ein Drama nimmt seinen Lauf. Charakterstark, unheilvoll und sehr psychologisch, von Sprecherin Barrie Kreinik mit australischem Akzent vorgelesen.
Englisch (USA)
Normalerweise kennt man David Baldacci als Autor moderner, pulsierender Action-Thriller mit markanten männlichen Helden im Zentrum. Markant ist auch Aloysius Archer, aber dieser Privatdetektiv ermittelt im Jahr 1949, in Kalifornien. Für Fans von Raymond Chandler und Agatha Christie erschuf Baldacci diesen ganz anderen Schnüffler: hart arbeitend, bescheiden, höflich und nicht in der Lage, wegzusehen, wenn Unrecht geschieht. Ganz klassisch spielt sich dieser zweite Fall für Arche in der Welt der Casinos und des Glückspiels ab, in Reno in Nevada. Erpressung, Mord und möglicherweise Skandal sind der Sumpf, durch den Archer gemeinsam mit einer unterwegs aufgegabelten Schauspielerin waten muss. Eleganter old school Detektiv-Krimi, dem Brittany Pressley, aber vor allem Edoardo Ballerini stimmliches Ambiente verschaffen. Mal eine andere Seite von Baldacci, die sich zu entdecken lohnt!
Englisch (USA)
Bei ihr ist das Reden über psychische Erkrankungen kein Tabu-Thema: die amerikanische Journalistin, Bloggerin und Humoristin Jenny Lawson schreibt und berichtet offen von ihren Erfahrungen mit Depressionen, Angststörung, ADS sowie gleich mehreren körperlichen Erkrankungen. Ihre Auseinandersetzung damit ist offen, berührend, öfter mal von Flüchen durchsetzt, und immer wieder auch urkomisch. Wer betroffen ist (oder Betroffene kennt, und wer tut das heutzutage nicht?), findet reichlich Grund, um bei Lawsons stoisch-humorvollen Anekdoten mit zu weinen und mit zu lachen. In einer Zeit, wo auch durch Corona und die Einsamkeit im Lockdown psychische Erkrankungen immer mehr zunehmen, trägt Lawsons Hörbuch dazu bei, das Thema "mental illness" noch mehr zu enttabuisieren. Natürlich liest sie Broken selbst vor, und zwar mit absoluter Authentizität.