Mit unseren Hörbüchern rund um Gedankenexperimente werft ihr einen Blick in eine Alternativweltgeschichte – zum Beispiel mit Andreas Eschbachs neuem Hörbuch NSA. Oder ihr entdeckt Zukunftsvisionen, die so schaurig wie realistisch sind. Traut ihr euch?

Sachbücher, die einen Blick in die Zukunft wagen

Der Autor Mike Pearl leidet unter einer Angststörung: Er stellt sich zwanghaft vor, wie ihm fürchterliche Dinge wiederfahren. Als Therapie schrieb er für das Magazin Vice eine Kolumne. Deren Titel: „How scared should I be?“ Das half ihm und Millionen anderer Menschen, die ihre Befürchtungen nun mit säuberlich recherchierten Fakten abgleichen konnten. So entstand das Buch Was wirklich passiert, wenn... das Internet zusammenbricht, der nächste Supervulkan explodiert oder endlich die Außerirdischen anrufen.

In 19 Kapiteln trägt der amerikanische Autor darin gewissenhaft Fakten und Expertenmeinungen zusammen. So zeigt Mike Pearl in kurzen Zukunftsszenarien auf, dass vieles bei genauer Betrachtung seinen Schrecken verliert: die Abschaffung der britischen Monarchie etwa oder das autonom fahrende Auto. Ein (nicht immer) tröstlicher Blick ins Ungewisse für Hobby-Futurologen, Angsthasen – und all jene, die Gedankenexperimente nicht allein den Roman-Autoren überlassen wollen.

Gedankenexperimente: Andreas Eschbach & Co.

Was wäre, wenn Deutschland eine Monarchie wäre? In "Ein König für Deutschland" beschäftigt sich Andreas Eschbach mit der Frage, wie einfach sich die Grundfesten des Staates erschüttern lassen. Hierbei spielen manipulierte Wahlcomputer eine wichtige Rolle: Diese hat das Genie Vincent Wayne Merrit so programmiert, dass bei der nächsten Bundestageswahl auf einmal Simon König als Monarch in Deutschland regieren soll.

Eine Welt, in der Geld nicht existiert. In der „arm“ und „reich“ nur leere Worte sind. Dies ist Hiroshis Vorstellung von einer idealen Gesellschaft. Doch die Realität sieht anders aus: Für ihn, den Jungen aus einfachen Verhältnissen, ist eine Beziehung zu Charlotte – Tochter aus reichem Hause – tabu. Doch Hiroshi gibt nicht auf. Wenn die Gesellschaft, so wie sie jetzt ist, ihre Liebe verbietet, muss er die Gesellschaft halt ändern – daran führt kein Weg vorbei und dafür ist Hiroshi jedes Mittel recht … Der Herr der Dinge ist eines von Andreas Eschbachs bekanntesten Werken – gefühlvoll, unterhaltsam, spannend.

Wie fühlt es sich an, einen nagelneuen Pelzmantel zu tragen? Oder wenn eine diamantbesetzte Uhr das Handgelenk schmückt? Und was, wenn Statussymbole und Geld auf einmal keine Rolle mehr spielen? In Andreas Eschbachs Erfolgshörbuch Eine Million Dollar dreht sich alles um die philosophische Frage, wie wertvoll Geld wirklich ist. Ein fesselnd erzähltes Hörbuch, das zum Nachdenken anregt.

Und noch ein Eschbach! Die Wunder des Universums dreht sich allerdings nicht um das Leben auf der Erde, sondern entführt euch in fremde Galaxien. Pilotin Joan Ridgewater strandet 2063 mit ihrem Raumschiff auf einem weit entfernten Jupitermond. Überleben ist in dieser Umgebung nicht möglich – das ist klar. In einem Abschiedsbrief resümiert die Mutter eines kleinen Sohnes: War es richtig, für ihren Traum, einen Flug ins All, die Familie hinter sich zu lassen? Berührend, traurig, intensiv.

Bedrückend, bedrohlich – realistisch? Hier findet ihr das neue Gedankenexperiment von Andreas Eschbach: NSA - Nationales Sicherheits-Amt.

Ihr könnt von Gedankenexperimenten rund um die Zukunft nicht genug bekommen?

Dann ist Die Unsterblichen von Drew Magary für euch genau das richtige Hörbuch. In dieser Welt leben Menschen, die nie alt werden. Eine mysteriöse Impfung macht es möglich. Doch wie harmlos ist diese wirklich?

Auch unser nächstes Alternativweltgeschichte-Hörbuch beschreibt ein Zukunfts-Szenario, das gar nicht so abwegig ist. In Marc Elsbergs Thriller Blackout bedroht ein globaler Stromausfall die Menschheit. Kein Wasser, kein Licht, kein Telefon – mittelalterliche Zustände im 21. Jahrhundert. Alles steht still – und der Lauf ums Überleben beginnt.

Mit dieser Perspektive spielt auch William R. Forstchen in One Second After. Im Fokus diesmal: eine Waffe, die in den USA alles Elektronische abschaltet und so das Land der unbegrenzten Möglichkeiten außer Gefecht setzt.

Aus der Zukunft geht es wieder in die Vergangenheit. Was wäre, wenn man den Anschlag auf John F. Kennedy verhindert hätte? Stephen King schickt seinen Helden Jake Epping zurück in das Jahr 1958. Der Anschlag auf den wohl beliebtesten US-Präsidenten rückt immer näher – und somit auch Jakes Ziel, ihn zu retten. Doch plötzlich fängt die Vergangenheit an, sich gegen seinen „Eingriff“ zu wehren. Eine fesselnde alternative Geschichte voller Action und Emotionen, Einsichten und Enthüllungen.

Ebenso abenteuerlich geht es in unserem letzten Sci-Fi-Hörbuch. In den peruanischen Anden sucht der Archäologe Henry Conklin nach Inka-Spuren – und findet eine knapp 500 Jahre alte Mumie! Doch damit kann der Wissenschaftler seine Theorie nicht beweisen: Bei dem Fund geht es nämlich um einen spanischen Priester. Als der Schädel der Mumie explodiert, füllt eine mysteriöse Substanz, genannt Das Blut des Teufels, den Raum – eine Materie, die die Menschheit ruinieren kann …

Weitere Hörbücher zum Thema „Was wäre, wenn...“

Wie würde unsere Zukunft aussehen, wenn die Vergangenheit anders gewesen wäre? Findet es jetzt heraus – mit weiteren spannenden Hörbüchern von anderen Autoren, die sich auf gewagte Gedankenexperimente eingelassen haben!

Die Wand

Eine Frau will mit ihrer Cousine und deren Mann ein paar Tage in einem Jagdhaus in den Bergen verbringen. Abends unternimmt das Paar noch einen Gang ins Dorf. Am Morgen stellt sich heraus, dass die beiden in der Nacht nicht zurückgekehrt sind. Zusammen mit dem Hund macht die Frau sich auf den Weg, um sie zu suchen. Doch plötzlich kehrt der Hund mit blutender Schnauze zu ihr zurück, und dann stößt sie selbst an ein unsichtbares Hindernis. Es ist eine riesige gläserne Wand, durch die sie, der Hund, eine Katze und eine trächtige Kuh in einem genau umgrenzten Stück Natur gefangen sind...

Der Report der Magd

In einem fiktiven Staat in Nordamerika haben religiöse Fundamentalisten die totalitäre Republik Gilead errichtet. Nach einer atomaren Verseuchung ist ein großer Teil der weiblichen Bevölkerung unfruchtbar. Frauen werden entmündigt und in drei Gruppen eingeteilt: Ehefrauen von Führungskräften, Dienerinnen und Mägde. Letztere werden zur Fortpflanzung rekrutiert und sollen nach biblischem Vorbild für unfruchtbare Ehefrauen Kinder empfangen. Können sie ihre Aufgabe nicht erfüllen, werden sie in entfernte Kolonien abgeschoben. Doch die Dienerin Desfred besitzt etwas, was ihr alle Machthaber, Wächter und Spione nicht nehmen können, nämlich ihre Hoffnung auf ein Entkommen, auf Liebe, auf Leben...

Die provozierende Vision eines totalitären Staats, in dem Frauen keine Rechte haben, wurde zum Kultbuch einer ganzen Generation. Margaret Atwood erhielt dafür zahlreiche Preise, Volker Schlöndorff verfilmte den Roman unter dem Titel "Die Geschichte der Dienerin" und die Serie "The Handmaid's Tale" wurde 2017 mit mehreren Emmys ausgezeichnet.

Das Herz kommt zuletzt

Wer wohnt schon gern in seinem Auto? Zumal, wenn marodierende Banden die Stadt beherrschen? Stan und Charmaine, ein nettes, normales Paar, durch die Wirtschaftskrise in Not geraten, werden immer verzweifelter. Eine Anzeige verspricht Rettung: das Positron Project, ein "soziales Experiment" verspricht ein Leben in Sicherheit und geregelten Verhältnissen. Hastig unterschreiben sie, obwohl die Bedingungen eigenwillig sind - alle Bewohner der streng abgeschiedenen Stadt Consilience wechseln im Monatsturnus zwischen dem Status eines Gefangenen und dem eines Freien.

Zunächst läuft alles bestens - auch wenn Charmaine und Stan, ohne dass der jeweils andere davon weiß, eine sexuelle Obsession für ihre Hauspartner entwickeln - also jene Leute, die ihr schmuckes Heim bewohnen, wenn sie selbst ihren Gefängnismonat absolvieren. Doch dann finden sich Charmaine und Stan durch einen "Buchungsfehler" in verschiedenen Zyklen wieder, und bald ist viel mehr gefährdet als nur ihre Ehe...

Er ist wieder da

Frühjahr 2011. Adolf Hitler erwacht auf einem leeren Grundstück in Berlin-Mitte. Ohne Krieg, ohne Partei, ohne Eva. Im tiefsten Frieden, unter Tausenden von Ausländern und Angela Merkel. 66 Jahre nach seinem vermeintlichen Ende strandet der Gröfaz in der Gegenwart und startet gegen jegliche Wahrscheinlichkeit eine neue Karriere - im Fernsehen. Dieser Hitler ist keine Witzfigur und gerade deshalb erschreckend real. Und das Land, auf das er trifft, ist es auch: zynisch, hemmungslos erfolgsgeil und auch trotz Jahrzehnten deutscher Demokratie vollkommen chancenlos gegenüber dem Demagogen und der Sucht nach Quoten, Klicks und "Gefällt mir"-Buttons. Eine Persiflage? Eine Satire? Polit-Comedy? All das und mehr: Timur Vermes' Romandebüt ist ein literarisches Kabinettstück erster Güte.

American War

Amerika in der Zukunft: Der Meeresspiegel steigt, Teile des Landes stehen unter Wasser, der Norden führt Krieg gegen den Süden. In einem Flüchtlingscamp in Mississippi lebt die junge Sarat Chestnut mit ihrer Familie hinter Stacheldraht. Sie haben sich gerade in einem der Zelte eingerichtet und zurück in ein halbwegs normales Leben gefunden, da droht das nächste Unheil...

Omar El Akkad entfaltet mit großer erzählerischer Kraft die dramatische Geschichte einer Radikalisierung. Spannend bis zur letzten Minute - brisant und aktuell.

Endland

Wie sähe unser Land aus, wenn es von einer rechtsnationalen Partei regiert würde?

Der junge Soldat Anton bewacht die neue Grenzmauer, die Deutschland umschließt. Er ist begeistert von der Nationalen Alternative, der neuen Regierungspartei, und vom Selbstbewusstsein seines Landes. Seinem besten Freund Noah dagegen ist diese Politik verhasst. Er ist weder für Atomkraft und die Abschaffung der Arbeitslosenhilfe, noch findet er es richtig, dass Flüchtlingen kein Schutz geboten wird. Menschen wie Fana, die nach ihrer Flucht aus Äthiopien im letzten Flüchtlingslager Deutschlands auf Anton trifft und sich mit ihm anfreundet. Als Anton einen zweifelhaften Anschlag ausführen soll, ist er gezwungen, sich zu entscheiden: für eine nationale Ideologie oder für seine Freunde - und ein freies Leben.

Der hochaktuelle Jugendroman von Martin Schäuble - spannend wie ein Thriller.

Die Buchausgabe "Endland" von Martin Schäuble ist im Carl Hanser Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.