Neues Jahr, neues, gesünderes Ich – das hast du dir für das neue Jahr fest vorgenommen. Diese Gesundheitsratgeber helfen dir dabei, deine persönlichen Ziele zu erreichen. Für einen gesünderen Alltag.
„Im neuen Jahr will ich gesünder leben“ ist einer DER Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen. Was genau „gesünder leben“ aber bedeutet, ist sehr individuell. Ist dein Ziel, regelmäßiger mit frischen, gesunden Zutaten zu kochen, anstatt schon wieder auf Fast Food zu setzen? Willst du öfter trainieren? Oder willst du dir eine neue Alltagsroutine mit mehr Zeit in der Natur, weg von Smartphone und Fernseher, aufbauen?
Wir wissen: Diese Ziele zu erreichen, ist gar nicht so einfach. Zum Glück haben Ärzte und renommierte Coaches, die Experten in ihren Bereichen sind, Ratgeber zu vielen unterschiedlichen Themen wie psychische & geistige Gesundheit, Fitness, Diät & Ernährung oder Sucht & Suchtprävention verfasst. Sie unterstützen dich dabei, deinen Vorsatz zu erreichen – ganz gleich, was dein persönliches Ziel ist. Die folgenden Gesundheitsratgeber möchten wir dir besonders ans Herz legen.
Dein Ziel: Dich nach der Arbeit nicht mehr einfach aufs Sofa plumpsen zu lassen, sondern aktiv werden. Regelmäßig Sport zu treiben, hat für den Körper gleich mehrere Vorteile. So beeinflusst Sport nicht nur, wie beweglich wir im Alltag sind, wie sehr wir beim Treppensteigen aus der Puste kommen und wie viel wir heben können, sondern auch unsere Stimmung und wie wohl wir uns mit uns selbst fühlen. Doch Sport sinnvoll in den Alltag zu integrieren, ist nicht immer leicht.
Und genau das ist der Grund, aus dem viele Menschen schon nach kurzer Zeit wieder mit dem Training aufhören – die Routine passt einfach nicht zu ihrem Alltag. Dabei muss man laut Timothy Ferriss wöchentlich nur vier Stunden investieren, um in Top-Form zu kommen. In Der 4-Stunden-Körper beschreibt er, wie sich Sport sinnvollerweise in den Alltag integrieren lässt, ohne das Leben komplett umzukrempeln.
Dafür trägt Ferriss, der sich selbst als „emsigen Sammler von Informationen“ beschreibt, das Wissen von Ärzten, Trainern, Physiotherapeuten und weiteren Experten zusammen. Geeignet für alle, die bislang eher zum Typ „Sportmuffel“ gehört haben und das im neuen Jahr ändern wollen.
New year, new career: Endlich Karriere machen – mit diesen Hörbüchern
Du bist schon aktiv, gehst regelmäßig Joggen oder strampelst dich im Fitnessstudio auf dem Fahrrad ab. Doch trotzdem kannst du nicht die Leistungssteigerung verzeichnen, die du dir wünschst. Laut Patrick McKeown kann das an deiner Atemtechnik liegen. Wie wir atmen, beeinflusst, wie effizient unser Körper Sauerstoff nutzt. Und das wiederum hat unter anderem direkten Einfluss auf die Fitness, die Konzentration und das Wohlbefinden.
In Erfolgsfaktor Sauerstoff liefert Atem-Experte McKeown, der bereits einige Titel zum Thema wie „Angst, Stress und Panik wegatmen“ veröffentlicht hat, unter anderem Techniken und Trainingspläne für Sportler, die ihre Ausdauerleistung verbessern wollen. Doch auch wenn du lernen willst, dich im Alltag besser zu konzentrieren oder unter Stress leidest, liefert dir dieses Hörbuch viele nützliche Handlungsempfehlungen und wertvolles Hintergrundwissen.
Sport und Gewichtsreduktion gehen für viele Menschen, die sich mit dem eigenen Körper unwohl fühlen, Hand in Hand. Sie verbinden „Schlanksein“ mit „Glücklichsein“, wohl auch aufgrund des vorherrschenden Vorurteils, dass dünne Menschen gesünder seien. Dass das nicht automatisch der Fall ist und es dem Körper schaden kann, immer wieder neuen, radikalen Fitness- und Diät-Trends zu folgen, beschreibt Mareike Awe in Wohlfühlgewicht.
Ihre Überzeugung: Wer abnehmen will, schafft das vor allem, indem er intuitiv isst – also das zu sich nimmt, was der Körper verlangt, ohne Einschränkungen. Dieses Hörbuch ist für alle geeignet, die (wieder) lernen wollen, dem eigenen Körper zu vertrauen und die sich zum ersten Mal mit dem Thema „intuitives Essen“ beschäftigen. Befreiend!
Auch interessant: Gut genug – von der Selbstoptimierung zur Selbstakzeptanz
Auf der Weihnachtsfeier, beim Ausgehen mit Freunden, beim gemütlichen Zusammensitzen mit der Familie: Alkohol ist überall. Auch auf Plakaten und im TV werden wir ständig mit Werbung für Alkohol konfrontiert. Das ist für viele Menschen nicht weiter problematisch. Für andere, die öfter mal mehr trinken als ihnen lieb ist, ist genau das schwierig. Denn wie soll man das Trinken einschränken oder sogar ganz damit aufhören, wenn unser Umfeld uns ständig verführt?
Genau diese Problematik beschreibt Journalistin Nathalie Stüben eindringlich in Ohne Alkohol - Die beste Entscheidung meines Lebens. Hier legt die 38-Jährige dar, wie es sich anfühlt, schon wieder zu viel zu trinken, obwohl man es doch eigentlich gar nicht vorhatte. Sie beschreibt sich selbst als „Marionette“ – gesteuert von einer permanenten Unzufriedenheit, auf der Suche nach dem endlich „richtigen“ Partner und getrieben von Versagensängsten. Es sind diese Ängste und die Einsamkeit, die Stüben immer wieder dazu bringen, zu trinken. Und zwar bis zum Blackout.
In Ohne Alkohol - Die beste Entscheidung meines Lebens leistet Nathalie Stüben wichtige Aufklärungsarbeit und verdeutlicht nicht nur, welche gesellschaftlichen Auswirkungen Alkoholkonsum hat, sondern erzählt auch ihre ganz eigene Geschichte und wie sie zu der Erkenntnis kam: „Ja, ich bin alkoholabhängig“. Ehrlich und wichtig – nicht nur für Menschen, die es satt haben, am nächsten Morgen mit einem Brummschädel und peinlichen Erinnerungen aufzuwachen.
Geldmacherei: Mit Hörbüchern Finanzen regeln
Auch Bloggerin und Romanautorin Clare Pooley kennt das Gefühl, morgens zu bereuen, was man am Abend zuvor unter Alkoholeinfluss gemacht hat. In Chianti zum Frühstück - Wie ich aufhörte zu trinken und anfing zu leben beschreibt die Britin ihre schmerzliche Erkenntnis, dass Alkohol für sie mehr ist als ein Genussmittel. Es ist ein Nervengift, das sie einsetzt, um sich zu betäuben – vom Stress, den die Arbeit in der Werbung und das Leben als Mutter dreier Kinder mit sich bringt.
Um das zu realisieren, muss die Londonerin erst mehrere heftige Abstürze erleben. Doch dann kommt sie zu der Erkenntnis: So kann es nicht weitergehen. Ihren Weg und wie sich ihr Leben seit der Entscheidung für Abstinenz zum Positiven verändert hat, beschreibt die 53-Jährige ehrlich und gleichzeitig so humorvoll und unterhaltsam, dass dieses Hörbuch zu hören sich anfühlt, wie einer guten Freundin zu lauschen.
Nicht nur übermäßiges Trinken, sondern auch Rauchen ist etwas, das viele Menschen lieber im alten Jahr zurücklassen wollen. Doch auch das ist leichter gesagt als getan. Schließlich ist der Griff zur Zigarette so einfach. Und darauf zu verzichten schwer, wenn man nicht weiß, was man sonst mit den Händen machen soll. Ist man auch körperlich nach Nikotin abhängig, erschweren Schwitzen, Schlafstörungen und Gereiztheit den Entzug.
Wie es trotzdem gelingt, „mit dem Rauchen Schluss zu machen“, beschreibt Allen Carr in Endlich Nichtraucher!. Der 2006 verstorbene Erfolgsautor war jahrelang selbst starker Raucher und entwickelte eine Methode, die es dir erleichtert, endlich auf Zigaretten zu verzichten. Und die ist so simpel, wie genial. Denn in Endlich Nichtraucher! klärt Carr erst einmal nur auf – darüber, was Nikotin im Körper anrichtet. Und wie er sich verändert, wenn man diese schlechte Angewohnheit hinter sich lässt.
New year, new (inner) peace: Endlich innere Ruhe finden – mit diesen Hörbüchern
Du rauchst zwar nicht, hast dafür aber eine andere, ebenfalls sehr ungesunde Angewohnheit. Dein Laster: Du gehst viel zu spät ins Bett – und zwar immer und obwohl du es eigentlich besser weißt. Oder du legst dich zwar rechtzeitig hin, scrollst dann aber stundenlang durch diverse soziale Netzwerke. Und schwupps, ist es drei Uhr. Du weißt, dass du dich am nächsten Morgen aus dem Bett quälen musst und dass du den ganzen Tag müde und unkonzentriert sein wirst. In Schlaf wirkt Wunder setzt sich Dr. Hans-Günter Weeß intensiv mit diesem Thema auseinander.
Der Schlafexperte gibt einen Überblick darüber, was genau dazu führt, dass wir schlecht schlafen – und beschreibt im Umkehrschluss, was man tun kann, um am nächsten Morgen erholt aufzuwachen. Auch setzt er sich detailliert damit auseinander, wie Schlaf nicht nur unsere Laune, sondern auch unsere Gesundheit beeinflusst. Und wie wir uns schaden, wenn wir zu wenig oder unter den falschen Bedingungen schlafen. Ein sinnvoller Ratgeber für alle, die an Ein- und Durchschlafproblemen leiden, oder sich oft unausgeruht nach dem Schlafen fühlen.
Allen, die sich nach dem Aufwachen nicht nur zerknittert und unausgeschlafen, sondern auch „alt“ fühlen, legen wir Jung bleiben ist Kopfsache von Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk ans Herz. Viele von uns kennen wohl das Gefühl, sich manchmal einfach zehn Jahr älter zu fühlen. In seinem Gesundheitsratgeber erklärt der Präsident der German Society of Anti-Aging Medicine (GSAAM), welchen Einfluss unser Denken auf den Alterungsprozess hat.
Auch darüber, welchen Stellenwert Altern in unserer sich demografisch immer weiter wandelnden Gesellschaft eigentlich hat, schreibt Prof. Dr. med. Kleine-Gunk fundiert, anschaulich und verständlich. Außerdem erklärt er, wie wir es schaffen, im Alter glücklich zu sein und was wir schon jetzt dafür tun können. Für alle, die sich vorgenommen haben, im neuen Jahr bewusster zu leben – auch für Jüngere geeignet!
Auch interessant: New Work – Hörbücher für eine neue Arbeitswelt
Wie alt wir uns fühlen und wie fit und gesund wir im Alter sind, beeinflusst auch die Ernährung. Doch zwischen Produkten, die viel versprechen und teilweise wenig halten, kann man schnell den Überblick verlieren. Welche Lebensmittel sind wirklich gesund und welche halten wir für gesund, obwohl sie es eigentlich gar nicht sind? Auf diese und weitere Fragen liefert Bas Kast in Der Ernährungskompass eine Antwort.
Wer sich zum Start in das neue Jahr vorgenommen hat, auf Fast Food zu verzichten, stattdessen lieber selbst zu kochen – und zwar gesund! – bekommt hier eine Hilfestellung. Denn der in Berlin lebende Autor liefert sinnvolle Ernährungsregeln, die es dir erleichtern, einen individuellen Speiseplan zusammenzustellen, der zu deinen persönlichen Lebensumständen und Bedürfnissen passt. Empfehlenswert für alle, die ausgewogen essen und ihre Ernährung umstellen wollen.
Genuss mit Hörbuch-Rezept: Kochen mit Der Ernährungskompass von Bas Kast – ein Selbstversuch
Ganz gleich, ob du gesünder essen, mehr Sport treiben oder ungesunde Laster ablegen willst: Ratgeber zum Thema Gesundheit & Wellness unterstützen dich dabei, im neuen Jahr deine persönlichen Gesundheitsziele zu erreichen. Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Im Probemonat streamst du unbegrenzt tausende von Hörbüchern, Hörspielen und Original Podcasts. Zusätzlich erhältst du einen kostenlosen Titel, den du für immer behalten kannst.