Die Kissen auf der Couch sind plattgesessen, Raclette, Plätzchen und Pralinen in Goldfolie sind aufgefuttert. Schluss mit Völlerei und Lethargie – im neuen Jahr wird alles anders: Wir essen gesünder, werden fitter und gelassener. Mit diesen Hörbüchern klappt’s diesmal wirklich.
Der Wille, sich gesünder zu ernähren und dabei die ein oder andere lästige Speckrolle zu verlieren, ist da. Doch wie genau geht das eigentlich? Low Fat, low Carb, vegan, Paleo: Fast wöchentlich scheinen Experten einen anderen Ernährungsstil zu empfehlen.
Der Journalist Bas Kast gibt in seinem Bestseller einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand zum Thema Ernährung und erklärt, bei welchen Diättipps es sich nur um Mythen handelt und welche man wirklich beherzigen sollte, um schlank und gesund ein langes Leben zu führen.
Wer die Idee hat, nach den vielen Süßigkeiten im letzten Jahr ab sofort die Finger vom Zucker zu lassen, findet in diesem Hörbuch Inspiration. Die ehemalige MTV-Moderatorin Anastasia Zampounidis berichtet aus ihrem Leben als ehemalige Zuckerliebhaberin und wie sie dazu gekommen ist, Industriezucker komplett von ihrem Speiseplan zu streichen.
Biographische Anekdoten ergänzt sie unter anderem mit einem thematischen Ausflug in die traditionelle chinesische Medizin und viele – natürlich zuckerfreie – Rezepte.
Der Klassiker unter den guten Vorsätzen: Das Rauchen aufhören. Wer sich dieses Hörbuch zulegt, hat vermutlich den schwierigsten Schritt schon getan: Sich die Zigaretten überhaupt abgewöhnen zu wollen. Motto des Buches ist: Erst hören, dann aufhören.
Zukünftige Nichtraucher können also ohne Druck die Anweisungen Schritt für Schritt auf sich wirken lassen. Glaubt man den Millionen von Menschen, die das Buch seit seiner Ersterscheinung vor rund 30 Jahren gekauft haben, klappt das Aufhören danach fast wie von alleine.
Cardio-Training ist – wie der Name schon vermuten lässt – gut fürs Herz. Am simpelsten, nämlich ohne Fitnessstudio oder Schwimmbad, sondern direkt von zuhause aus, geht das mit Joggen. Doch leichter gesagt als getan. Wer schon einmal ganz unbedarft einfach losgelaufen ist, wurde vermutlich schnell von Kurzatmigkeit und üblem Seitenstechen in seine Schranken gewiesen.
Sportmediziner Matthias Marquardt erläutert, wie man es besser macht und gibt Laufanfängern und Wiedereinsteigern wertvolle Tipps.
Wer Stress lieber ohne Schweißperlen abbauen möchte, für den könnte progressive Muskelentspannung die richtige Wahl sein. Vorkenntnisse oder besonderes Equipment braucht man zur Anwendung der vor fast 100 Jahren entwickelten Entspannungsmethode nicht.
Während der rund 30-minütigen Übung des Hörbuchs werden nacheinander alle Muskelgruppen im Körper zunächst an- und schließlich wieder entspannt. Dies sorgt für eine entkrampfte Muskulatur und kann so Unruhe, Schlafprobleme, Kopf- und Rückenschmerzen lindern.
Fett ist unser Feind: Dieses Credo galt jahrzehntelang für alle Abnehmwilligen. Sie quälten sich dementsprechend mit vermeintlich entschlackenden Reistagen oder Salatdressing aus Magerjoghurt. Ernährungsmedizinerin Anne Fleck zeigt, dass es sich bei der Dämonisierung von Fett um einen Fehler handelt. Die richtigen Fette sind nicht schlecht für unsere Gesundheit, sondern sogar sehr wichtig.
Das Buch liefert unter anderem einen Überblick über fetthaltige Lebensmittel und gibt Ernährungstipps, die nicht nur bei Übergewicht, sondern auch bei zahlreichen chronischen Erkrankungen, wie etwa des Herz-Kreislauf-Systems, der Haut, der Gelenke oder Verdauung helfen können.
Socken, Unterhosen und Shirts rollen und so übersichtlicher in Schubladen verstauen als übereinandergestapelt – diesen Tipp von Aufräumpäpstin Marie Kondo haben vermutlich schon viele einmal gehört. Hinter dem Konzept der Japanerin, das sie seit mehreren Jahren in Büchern, Fernsehen oder Seminaren an den unordentlichen Mann oder die Frau bringt, steckt natürlich noch mehr.
Sie verspricht, dass man mit rigorosem Ausmisten und anschließendem wohlüberlegten Aufräumen ein für alle Mal von der Last der Sisyphos-Arbeit befreit ist und sich dadurch ausgeglichener und zufriedener fühlt. Wie die „KonMari“-Methode angewendet wird, zeigt das Hörbuch mit einleuchtenden Anleitungen.
Sich mit den Aufgaben unseres Darms zu beschäftigen oder darüber zu reden, ist den meisten Menschen relativ unangenehm. Viele kämen vermutlich nie auf die Idee, dass der Darm mehr draufhat als das Offensichtliche.
Giulia Enders beschreibt in ihrem Bestseller, welch unterbewertetes Organ der Darm ist und dass mit ihm viel mehr zusammenhängt, als es auf den ersten Blick scheint – so etwa Immunsystem, Stimmung oder Übergewicht. Die zahlreichen Ernährungs- und Verhaltenstipps im Buch helfen dem Hörer auf dem Weg zu einem gesunden Darm und mehr Wohlbefinden.
Fünf kleine Mahlzeiten am Tag? Dieser Ernährungsratschlag ist out. Einer der prominentesten Diättrends der vergangenen Jahre ist das Intervallfasten. Der zeitweise Verzicht aufs Essen soll zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Und die alltagstauglicheren Varianten wie 16:8 (16 Stunden fasten pro Tag) oder 5:2 (zwei Tage fasten pro Woche) sollen dabei althergebrachten Fastenmethoden wie dem Heilfasten beinahe in nichts nachstehen.
Die Ärztin Petra Bracht erläutert in ihrem Buch die positiven Aspekte des Intervallfastens mit pflanzenbasierter Kost und liefert ein 14-Tage-Programm für den Einstieg in die Fastenmethode 16:8.
Klar, Schlaf ist wichtig, doch der Alltag ist stressig und der Feierabend viel zu kurz. Liegen wir dann endlich im Bett, hält uns vielleicht ein voller Magen wegen des zu späten Abendbrots oder das Scrollen auf dem Handy eine ganze Weile vom Einschlummern ab. Und so passiert es häufiger als gewollt, dass wir viel zu kurz oder zu schlecht schlafen.
Der schwedische Schlafforscher Christian Benedict zeigt in seinem Buch, wie wir für ausreichend Schlaf sorgen und wie wichtig er nicht nur für unsere tägliche Fitness ist, sondern auch welche Rolle er für Immunsystem, Gedächtnis, Kreativität oder Herzgesundheit spielt.