Hausfrau

Jill Alexander Essbaum
Mozhan Marno
09:43 Std.

Anna was a good wife, mostly.**
Having crossed a moral threshold, Anna will discover where a woman goes when there's no going back.
Hier geht es direkt zu Hausfrau von Jill Alexander Essbaum.
Eine Frau auf dem Weg in den...moralischen und emotionalen Abgrund. Die schmerzhafte Introspektion einer selbstzerstörerischen Ich-Erzählerin. Sprache, so gestochen scharf, gnadenlos und atemberaubend, dass einem die Spucke wegbleibt.
Das ist Hausfrau, der erste Roman der US-Lyrikerin Jill Alexander Essbaum.

Trümmer hinter schöner Fassade

Protagonistin ist die Amerikanerin Anna Benz. Mit ihrem Banker-Ehemann Bruno und den drei Kindern lebt sie gut situiert seit Jahren in einem kleinen Ort in der Schweiz. Doch etwas fehlt in diesem scheinbar perfekten Leben. Es ist mehr als Langeweile, was Anna endlich zum Besuch eines Deutschkurses treibt, zu Therapiestunden bei der Jung’schen Analytikerin Dr. Messerli und in die Arme etlicher heimlicher Liebhaber.
Was anmutet wie das egoistische Gebaren einer gelangweilten ‚desperate housewife‘ ist tatsächlich eine überwältigende Leere. Sprachlich und kulturell isoliert, emotional verhungernd und zunehmend depressiv, begibt sich Anna auf einen destruktiven Kurs, von dem es keine Umkehr zu geben scheint. Sehenden Auges trifft sie falsche Entscheidungen, treibt sich ins eigene Unglück – und den Hörer in zornige Verzweiflung. Man möchte diese Frau durchschütteln, anschreien, aufwecken.

Tolstoi und Flaubert lassen grüßen

Die Anmutung an zwei Klassiker der Weltliteratur – Anna Karenina und Madame Bovary – ist dabei nicht zufällig. Damit ist auch klar: Hausfrau ist eine Tragödie, eine Tour de Force durch eine niederbrennende weibliche Seele. Vergleichbar wenig Handlung wird erschüttert von fatalen menschlichen Beben.

Die Sprache: ein Gedicht

Warum sich das also antun? Weil Jill Alexander Essbaum die Geschichte von Anna in unfassbare Sprache bettet. Kühne Analogien zwischen deutscher Grammatik und den Lektionen des Lebens treffen ins Schwarze. Jung’sche Analysen reißen Masken herunter. Selbst die unbarmherzig expliziten Schilderungen Annas sexueller Eskapaden haben eine kalte Melodie. Da sind Sätze, die ritzen sich mit dem Rasiermesser in die Haut.

Die Sprecherin: ein Instrument

Sprecherin Mozhan Marno’s Stimme macht das Hörbuch zu einem vielschichtigen Abgesang. Distanziert, gefühllos, zerbrechlich, verwundet – Marno’s Stimme transportiert Essbaum’s Sätze wie ein fein gestimmtes Instrument. Dazu die harten Schweizer Akzente, das wie gestanzt klingende deutsche Vokabular im Gegensatz zu Annas fließendem Amerikanisch: Das Hörbuchformat erweist sich als perfektes Medium für den poetischen Text.
So verbirgt sich unter dem banalen Titel Hausfrau ein sprachgewaltiger Roman, der provoziert, erschüttert und für heftige Nachbeben sorgt.

Und auf Deutsch?

Das deutsche Hörbuch, gesprochen von Eva Mattes, erscheint unter dem gleichen Titel im September 2015.

Zum Nachhören und Vergleichen:

Anna Karenina

Anna Benz ist eine moderne Variation von Anna Karenina, Lew Tolstois berühmter tragischer Figur. Den Gesellschaftsroman über eine an den Konventionen der Zeit und ihrer Leidenschaft zerbrechende Frau sollte man am besten in dieser Lesung von Schauspieler Ulrich Noethen genießen.

Madame Bovary

Gustave Flaubert schuf mit der Ehebrecherin Emma Bovery eine Frauenfigur, die zum Mythos wurde. Christian BrÜckner, Robert De Niro's deutsche Stimme, liest diesen leidenschaftlichen Klassiker.

Hier geht es zu Hausfrau von Jill Alexander Essbaum.