Frank Thelen: „Wir sind das Land der Bedenkenträger“

Josefine Andrae | 03.06.20

Mehr Mut zum Gründen – und zum Scheitern. Dafür plädiert Investor und Unternehmer Frank Thelen. Im Interview erklärt er, wieso wir offener für neue Technologien sein sollten.

DE Frank Thelen Interview

Die deutsche Wirtschaft steht gerade vor der Herausforderung, die Corona-Pandemie zu bewältigen. Welche Auswirkungen wird Corona auf die Gründertätigkeit in Deutschlandhaben?

Ich hoffe, dass, bedingt durch die aktuelle Situation, der ein oder andere vielleicht sogar aus der Krise heraus beschließt zu gründen, um unsere Welt ein bisschen sicherer, nachhaltiger oder besser zu machen. Es gab noch nie so gute Chancen, mit neuen Technologien erfolgreich zu gründen. Ich habe das Gefühl, Deutschland wurde durch die Krise aus dem Wohlstandsschlaf gerüttelt – vielleicht kommt das auch unserem Gründertum zugute. Ich hoffe, mit meinem Buch ein Stück weit ein Umdenken bewirken zu können.

10xDNA. Das Mindset der Zukunft
Hörprobe hören

10xDNA. Das Mindset der Zukunft

Geschrieben von:Frank Thelen
Gesprochen von:Josef Vossenkuhl
Spieldauer:6:22
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch

Sind etablierte Unternehmen besser gewappnet, um derartige Krisen zu überstehen?

Das kommt ganz drauf an. Etablierte Unternehmen sind zwar oft finanziell besser abgesichert, aber sie haben auch viel größere Fixkosten und sind längst nicht so agil und flexibel wie junge Unternehmen. Für viele Konzerne dürfte der Umstieg aufs Homeoffice die letzten Wochen eine ziemliche Herausforderung gewesen sein. Eventuell war es aber auch genau das, was sie brauchten, um die Digitalisierung ihrer Unternehmen voranzutreiben.

Brauchen wir in Deutschland mehr Leute, die sich etwas trauen und eigene Unternehmen gründen?

Definitiv. Wir Deutschen müssen generell lernen, auch mal groß zu denken und visionäre Ideen umzusetzen. Wir sind das Land der Bedenkenträger. Was da auf dem Technologiemarkt gerade passiert, ist für viele noch Science-Fiction. Aber Technologie entwickelt sich exponentiell und wir werden hier in den nächsten Jahren Entwicklungen miterleben, die sich heute kaum jemand vorstellen kann. Es wäre wirklich schade, wenn Deutschland als Ingenieursland hier nicht mitspielen würde, nur, weil wir uns nicht trauen, auch mal eine große Vision anzugehen.

„Wir Deutschen müssen generell lernen, auch mal groß zu denken.“

Frank Thelen

Viele haben Angst vorm Scheitern, vor finanziellen Verlusten und Fehlern. Was empfehlen Sie, wenn Gründer mit ihrer ersten Idee scheitern?

Aufstehen und Weitermachen. Auch ich habe mein erstes und weitere Unternehmen vor die Wand gefahren. Wäre ich danach nicht wieder aufgestanden und hätte erneut gegründet, wäre ich heute an einem ganz anderen Punkt. Wenn man mit Passion hinter der eigenen Idee steht und an sich glaubt, lohnt es sich, immer wieder aufzustehen und weiterzukämpfen. Egal, was die anderen sagen.

Sie waren einmal pleite, standen vor einem großen Schuldenberg. Wie sind Sie damit umgegangen? Und wie haben Sie dieses Scheitern überwunden?

Zunächst war auch ich verzweifelt, ich musste wieder bei meinen Eltern einziehen und habe mich in meinem Kinderzimmer verkrochen. Aber irgendwann kam der Tag, an dem eine neue Idee mich faszinierte, die mir wieder Kraft gab. Ich habe mich in dieses neue Projekt gestürzt und entgegen aller Vernunft erneut gegründet – zum Glück, denn dieses Mal hatte ich Erfolg. Das zeigt: Nur, weil man einmal gescheitert ist, heißt es nicht, dass man nicht das Zeug zum Gründer hat. Entscheidend sind beim Gründen vor allem das Durchhaltevermögen und die Passion, dies versuche ich ehrlich und umfassend in meinem ersten Buch Startup-DNA zu beschreiben.

Frank Thelen - Die Autobiografie: Startup-DNA. Hinfallen, Aufstehen, die Welt verändern
Hörprobe hören

Frank Thelen - Die Autobiografie: Startup-DNA. Hinfallen, Aufstehen, die Welt verändern

Geschrieben von:Frank Thelen
Gesprochen von:Josef Vossenkuhl, Frank Thelen
Spieldauer:9:40
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch

Was würdest du in der Rückschau anders machen?

Könnte ich meinem Vergangenheits-Ich einen Tipp geben, dann wäre es in jedem Fall: Bürge niemals privat und verstehe, warum Mathematik, Physik und Bio wirklich wertvoll sind. Ein gesunder Umgang mit Niederlagen gehört zum Unternehmertum dazu.

Welche Eigenschaften und Stärken muss ein Gründer noch mitbringen, damit du ihm oder ihr Geld gibst?

Er muss produktgetrieben sein und sein Geschäftsmodell nicht ausschließlich anhand irgendwelcher Excel-Tabellen festmachen. Ich möchte mit Gründern zusammenarbeiten, die für ihre Visionen brennen und die mich mitreißen können. Außerdem muss ich merken, dass für den Gründer sein Start-up oberste Priorität hat. Wer denkt, man könne ein Unternehmen nebenbei gründen, der irrt leider.

Und mit welchen Ideen kann man dich davon überzeugen, in ein neues Unternehmen zu investieren?

Mit Freigeist konzentrieren wir uns auf disruptive Technologien. Wir sind auf der Suche nach herausragenden Teams, die mit ihren technologischen Innovationen unsere Welt nachhaltiger, sicherer und besser machen wollen. Besonders spannend finden wir, was aktuell in den Bereichen Mobilität und Energie passiert. Mit Lilium Aviation und Hardt haben wir ein Flugtaxi-Start-up und ein Hyperloop-Start-up im Portfolio. Kraftblock könnte ein zentraler Baustein bei der Energiewende werden.

Auch Entwicklungen im Bereich kultiviertes Fleisch verfolgen wir gespannt. Kürzlich haben wir unser Investment in EnduroSat bekannt gegeben, die einen Nano-Satelliten-Service bauen. Man merkt: Wir sind nicht auf einen Bereich beschränkt. Vielmehr interessiert es uns, welchen Impact das Start-up mit seiner Idee erreichen kann und ob es das Potenzial hat, ein global relevanter Player in seinem Markt zu werden.

Mit deinen zahlreichen erfolgreichen Unternehmen bist du für viele junge Gründer ein Vorbild. Wen nimmst du dir selbst zum Vorbild?

Ich versuche, in allen Bereichen von den Besten zu lernen. Unternehmerisch bin ich begeistert von der Innovationskraft von Elon Musk, Jeff Bezos und damals Steve Jobs. Sie alle haben in meinen Augen ihren jeweiligen Markt revolutioniert und davor habe ich tiefen Respekt. Barack Obama ist für mich einer der besten Public Speaker. Aaron Levie verfasst die geistreichsten Tweets. Ich suche mir in jedem Bereich meinen Benchmark.

Musk Mania: Denken wie Elon Musk - Die 5 genialen Prinzipien seines irren Erfolgs
Hörprobe hören

Musk Mania: Denken wie Elon Musk - Die 5 genialen Prinzipien seines irren Erfolgs

Gesprochen von:Andreas Gebauer
Spieldauer:2:40
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch

Donald Trump war in der US-amerikanischen Version von DHDL und ist jetzt Präsident … Könntest du dir auch vorstellen, in die Politik zu gehen?

Zunächst einmal möchte ich auf keinen Fall mit Donald Trump verglichen werden. Ich denke und hoffe, auch wenn wir in der gleichen Show saßen, haben wir sonst keine Gemeinsamkeiten. Aber um auf die Frage zu antworten: aktuell nicht, nein. Auch wenn unsere Politik in den letzten Wochen bedingt durch die Krise stark an Agilität gewonnen hat, laufen viele Prozesse nach wie vor sehr langsam und mühsam ab. Damit würde ich nicht klarkommen.

Wenn du eine Prognose abgeben müssten: Mit welchen Themen werden sich deutsche Unternehmen in den kommenden Jahren beschäftigen müssen?

Wenn sie es bislang noch nicht getan haben: zunächst dringend mit der Digitalisierung. Denn die uns bevorstehende, technologische Revolution baut auf der Basis einer hundertprozentigen Digitalisierung auf und wer hier nicht gut aufgestellt ist, wird den Anschluss komplett verlieren. Für die meisten Unternehmen werden vor allem die Themen Automatisierung durch Künstliche Intelligenz und Daten in naher Zukunft an Bedeutung gewinnen. Wer sich an die Spitze seiner Industrie befördern will, sollte sich unbedingt schon jetzt damit beschäftigen, denn hier werden in den nächsten Jahren meiner Einschätzung nach ganze Industrien umgewälzt. Ich habe diese Technologien im Baukasten der Zukunft zusammengefasst.

Alle Hörbücher von Frank Thelen bei Audible entdecken

Interview mit Ronja von Roenne
Podcast
Ronja von Rönne: „Geld gehört entzaubert“

Knete, Kohle, Kröten – in Ronja von Rönnes neuem Podcast „Meine erste Million“ geht's vor allem um eins: um Geld und was es mit denen macht, die es haben. Im Interview erzählt sie, welche Bedeutung Geld für sie hat.