„Durch Literatur können wir in andere Lebenswelten eintauchen“

Josefine Andrae | 13.06.20

Autorin Jackie Thomae spricht im Interview mit dem Audible-Magazin darüber, wie uns Hörbücher und Bücher dabei helfen können, andere Sichtweisen und Perspektiven zu entdecken.

DE Jackie Thomae

Zur Pflichtlektüre an deutschen Schulen gehören neben Goethes „Faust“ auch „Corpus Delicti“ von Juli Zeh und „Toni Erdmann“ von Maren Ade. Welche Bücher gehören noch in einen Literaturkanon, der schon junge Menschen dazu auffordert, die Perspektiven anderer einzunehmen?

Das Großartige an Literatur oder überhaupt am Geschichtenerzählen ist ja, dass wir durch sie in andere Lebenswelten eintauchen können. Dadurch wird nicht nur klar wie groß und vielschichtig die Welt ist, sondern auch, wie ähnlich wir Menschen uns sind. Ich denke, es wäre gar nicht schwer, mindestens ein Buch von jedem Kontinent zu finden, das sich bestens zur Pflichtlektüre für Schüler eignen würde.

Corpus delicti: Ein Prozess
Hörprobe hören

Corpus delicti: Ein Prozess

Geschrieben von:Juli Zeh
Gesprochen von:Helene Grass
Spieldauer:4:34
Typ:Gekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch

Geschichtsschreibung und Literatur werden von der Perspektive weißer Menschen – vor allem weißer Männer – geprägt. Es ist noch immer für viele Menschen die dominante Perspektive. Aber wir sehen auch gerade, wie schwarze Stimmen immer lauter werden, mehr gehört zu werden scheinen. Dein Buch „Brüder“ zum Beispiel ist vor etwa einem Jahr rausgekommen und stand auf der Shortlist für den deutschen Buchpreis 2019. Sehen wir da gerade eine Perspektivveränderung?

Das Autorenfeld ist vielfältiger geworden, das stimmt. Auch die Leute, die ausgezeichnet werden und auf den Bestsellerlisten stehen sind diverser als noch vor ein paar Jahrzehnten. Das zeigt, dass unser Blick auf die Welt sich geweitet hat und das ist gut.

Brüder
Hörprobe hören

Brüder

Geschrieben von:Jackie Thomae
Gesprochen von:Benno Fürmann, Ernest Allan Hausmann, Richard Barenberg, Friederike Kempter, Max Hegewald
Spieldauer:15:03
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch

Welche Bücher haben dein Leben geprägt, deine Perspektive geändert?

Ich könnte jetzt viele tolle Autoren aufzählen, die mich gefesselt und berührt haben, ich beschränke mich mal auf drei:

White Teeth
Hörprobe hören

White Teeth

Geschrieben von:Zadie Smith
Gesprochen von:Pippa Bennett-Warner, Ray Panthaki, Lenny Henry, Sagar Arya
Spieldauer:18:33
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch

Die englisch-jamaikanisch-pakistanische Perspektive in London um die Jahrtausendwende plus Zadie Smiths furiose Sprache waren damals für mich eine Offenbarung.

Kurze Interviews mit fiesen Männern
Hörprobe hören

Kurze Interviews mit fiesen Männern

Geschrieben von:David Foster Wallace
Gesprochen von:Milaan Peschel, Jörg Harmann, Max Hopp
Spieldauer:1:00
Typ:Ungekürztes Hörspiel
Zum Hörbuch

Hier wird tatsächlich die Perspektive gewechselt, und zwar meisterhaft. Den fiesen Männern in die Seele schauen zu dürfen, hat mich nachhaltig beeindruckt, wie übrigens fast alles von diesem Autor.

Ein wenig Leben
Hörprobe hören

Ein wenig Leben

Geschrieben von:Hanya Yanagihara
Gesprochen von:Torben Kessler
Spieldauer:35:56
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch

Mein Binge-Reading-Exzess der letzten Jahre. So viel Leid und so viel Liebe in nur einem Buch war streckenweise kaum auszuhalten, auch deshalb ein unvergessliches Leseerlebnis.

Wie können Bücher dabei helfen, die eigene Rolle zu reflektieren?

Indem man sich bei der Auswahl so frei wie möglich macht: Nein, die Figur in Deinem Lieblingsbuch muss nichts mit dir zu tun oder gemeinsam haben, um dich zu interessieren. Geschlecht, Herkunft, Beruf, sexuelle Orientierung, Wohnort, sogar das Jahrhundert, in dem sie lebt – all das ist egal, wenn man sich auf eine Geschichte einlässt. Vorausgesetzt die Geschichte ist gut, klar!

Hier findet ihr noch mehr Lesetipps von Jackie Thomae.

DE Perspektivwechsel
Aktuelles
Zeit für neue Perspektiven

Die politischen und soziokulturellen Geschehnisse der vergangenen Wochen haben gezeigt: Es wird höchste Zeit, neue Sichtweisen einzunehmen. Wie das geht? Mit Literatur!