Raphael, wie kam die Idee, nicht nur Fußball-Journalist zu sein, sondern auch Fußball-Autor zu werden?
Das hat sich so entwickelt. Mein erstes Buch, “Harder Better Faster Stronger. Die geheime Geschichte des englischen Fußballs” war 2005 eine Auftragsarbeit im Vorlauf der Weltmeisterschaft. Nach dem Sieg der DFB-Elf bei der WM in Brasilien vor vier Jahren lag es nahe, die Wiederauferstehung des deutschen Fußballs in “Der vierte Stern” zu beleuchten. Als “deutscher Experte” auf der Insel war ich im Jahr darauf, als Jürgen bei Liverpool anheuerte, mittendrin im großen Klopp-Hype; die Menschen wollten alles über ihn wissen, es gab einen riesigen Bedarf an Informationen, Kontext, Historie, Anekdoten. Mein Agent David Luxton brachte die Idee einer Biographie auf, und es gab auf dem englischen Markt gleich sehr viele interessierte Verlage. Nachdem wir dann den Vertrag unterschrieben hatten, kam mit Ullstein auch sehr schnell ein deutscher Verlag hinzu.
Und wie war es bei Per Mertesacker?
Per und ich kennen uns schon seit vielen Jahren. Wir wohnen beide in London ziemlich nah beieinander, da gab es sehr viele Treffen, sehr viele Gespräche. Und so hat sich ein enges Vertrauensverhältnis und eine Freundschaft entwickelt. Sein Interview zum Nationalmannschafts-Rücktritt in der Süddeutschen Zeitung damals durfte zum Beispiel auch ich führen. Als dann ein Verlag auf Per zukam mit der Idee einer Biographie, da hat er gleich gesagt: „Ich mach´s – aber nur, wenn Raphael Honigstein das schreibt.“
Ich habe etwa 50 Interviews geführt über Jürgen Klopp.
Raphael Honigstein, Journalist & Autor
Was hat die Arbeit an den beiden Büchern voneinander unterschieden?
Die Projekte waren tatsächlich sehr unterschiedlich. Das lag daran, dass ich sehr eng mit Per zusammengearbeitet habe, wir haben bestimmt 20 bis 30 Stunden lang Gespräche für dieses Buch geführt. Bei der Biographie über Jürgen Klopp hat dieser eine eigene Beteiligung abgelehnt, das möchte er erst machen, wenn er seine Karriere beendet hat, was ich total verstehen kann. Aber: Er hat mir erlaubt, mit vielen seiner Kontakte, Freunde, früheren Weggefährten zu sprechen – und die haben mir bereitwillig Auskunft gegeben und viel erzählt, ich habe etwa 50 Interviews geführt über Jürgen Klopp. Auch, weil bei jedem Interview immer noch ein anderer interessanter Gesprächspartner empfohlen wurde. Dadurch habe ich aber auch wahnsinnig viele tolle Anekdoten sammeln können.
Erzähl uns eine über Jürgen Klopp.
Großartig, weil vielen nicht bekannt, ist die Geschichte, dass Jürgen Klopp früher Praktikant bei Sat.1 war. Er hat damals eigene kurze Beiträge produziert, unter anderem hat er es als einziger Journalist geschafft, 1992 ein Interview mit Frankfurt-Trainer Dragoslav Stepanovic zu bekommen vor dem entscheidenden Meisterschaftsspiel. Sat.1 hat Jürgen aber aus dem Beitrag rausgeschnitten und nur „Stepis“ Antworten ausgestrahlt – weil ein Klopp damals eben uninteressant war.
Und die schönste Anekdote, die du über Per Mertesacker in Erfahrung bringen konntest?
Wie er seine Frau Ulrike kennengelernt hat. Nämlich in der Reha in Donaustauf, wo beide nach einer Verletzung trainiert haben. Ulrike war Handball-Nationalspielerin. Mit Fußballern wollte sie nichts zu tun haben, aber Per musste sie dann unbedingt davon überzeugen, dass nicht alle Fußballer so sind, wie sie dachte. Die beiden haben dann zum Beispiel Sport-Battles gemacht und sich in verschiedenen Sportarten duelliert. Die Geschichte erzählt einfach unglaublich viel über den Menschen Per Mertesacker.
Wie ist er denn, der Mensch Per Mertesacker?
Ich hoffe, das wird mit dem Buch deutlich. Ein Beispiel ist der Untertitel seiner Biographie: „Weltmeister ohne Talent“. Das war Pers Idee, gleichzeitig ein Eingeständnis, aber auch mit Augenzwinkern. Ihm war immer bewusst, dass andere Mitspieler in der Jugend talentierter waren als er –die haben es dann aber nicht zum Profi geschafft. Weil Per das Gegenteil von einem schlampigen Fußballer ist, der sich auf seinem Talent ausruht, er hat wahnsinnig viel investiert. Per hat den Fußball wirklich als Job begriffen, kontinuierlich und konsequent an sich gearbeitet.
Per wusste immer, was er kann – aber eben auch, was er nicht kann.
Raphael Honigstein, Journalist & Autor
Was kann man von seiner Geschichte lernen?
Wie wichtig Eigenverantwortung ist, denn er hat immer einen Tick mehr gemacht, als von ihm verlangt wurde. Und wie wichtig es ist, seine eigenen Fähigkeiten richtig einschätzen zu können. Per wusste immer, was er kann – aber eben auch, was er nicht kann. Ihm war natürlich klar, dass er kein Messi wird, aber er wusste um seine anderen Talente und hat aus diesen das Maximum herausgeholt. Und es zeigt auch, wie entscheidend das richtige Timing sein kann.
Wieso das?
Pers großes Talent ist die Spielintelligenz, er hat alles mitgebracht, was der neue Typus Innenverteidiger damals können musste. Es war die Zeit, als auf Viererkette und Raumdeckung umgestellt wurde. In einem System mit Libero und klassischen Manndeckern, die immer dem gegnerischen Stürmer hinterherlaufen, wäre Per wohl kein Profi oder gar Weltmeister geworden. Ein Glücksfall war dann auch, dass Jürgen Klinsmann den Mut hatte, ihm als jungem Abwehrspieler bei der WM 2006 im eigenen Land zu vertrauen. Per verkörpert für mich diesen Umbruch im deutschen Fußball damals.
Für viele Diskussionen sorgte Pers Aussage in einem Interview, dass ihm der Druck während seiner Karriere zugesetzt habe. Wie ist deine Einschätzung, nachdem du so viel Zeit mit ihm verbracht hast?
Das ist sicher ein Aspekt seiner Karriere, aber das wurde auch etwas überspitzt dargestellt. Mein Buch zeigt da ein breiteres Bild, denn Pers Geschichte ist ja eigentlich, wie er die Herausforderungen gemeistert hat. Interessant ist auch, dass ihm dieser Druck erst im Laufe unserer Gespräche bewusst geworden ist, also viele Jahre später. Das liegt auch daran, dass Per – was ich vorher auch nicht wusste – wirklich einen ganz starken Tunnelblick während des Spiels entwickelt hat. Der kennt teilweise gar nicht mehr die Ergebnisse, weil er so fokussiert war. Per hat mir erzählt, was seine beiden Ziele auf dem Platz waren: Ich darf keine Fehler machen und ich muss aus jeder Spielsituation, in der ich involviert bin, bestmöglich rauskommen. Alles andere hat er ausgeblendet: Wie wichtig das Spiel war, wie der aktuelle Spielstand war, einfach nur Konzentration auf den nächsten Zweikampf. Wie viel Druck dabei war, ist ihm erst nun klargeworden.
Und welcher deutsche England-Legionär ist spannend genug für dein nächstes Buchprojekt?
Gute Frage, bislang ist noch kein weiteres Projekt geplant. Leroy Sané und Ilkay Gündogan sind noch jung, könnten aber eines Tages auch auf großartige Karrieren zurückblicken.
__
Unsere Hörbuchempfehlungen von Autor Raphael Honigstein:
Pers wunderbare Fußball-Welt: kurzweilig, anekdotenreich und voller unvergesslicher Momente.
In England nennt man ihn liebevoll "Big Fucking German" - aber nicht nur mit seiner Körpergröße von exakt einem Meter achtundneunzig ragt Per Mertesacker heraus: Er ist für seine überaus faire Spielweise bekannt, er hat ein feines Gespür für den Raum und ein exzellentes taktisches Verständnis, er ordnet alles dem Erfolg unter. In seiner Autobiographie blickt der Defensiv-Spezialist auf eine einmalige Karriere zurück. Er erzählt vom deutschen Sommermärchen und dem Titelgewinn in Brasilien, von der Signalwirkung seines legendären Eistonnen-Interviews, von Jogi Löws Taktiktricks und den Motivationskünsten Arsene Wengers. Und er geht immer wieder der Frage nach, welche Rolle Talent im Fußball eigentlich spielt. Ihm selbst wurde in der Jugend oft bescheinigt, zu wenig davon zu besitzen - bis ihn eines Tages Ralf Rangnick zu den Profis von Hannover 96 holte...
Menschen motivieren, zu Höchstleistungen bringen, zu Siegern machen - kaum jemand kann das besser als Jürgen Klopp. Was ihn antreibt, ist der maximale Erfolg. Er hat den BVB wieder groß gemacht und lässt den FC Liverpool in neuem Glanz erscheinen. Diese Lust auf den Erfolg steckt Klopp im Blut. Der renommierte Sportjournalist und Fußballkenner Raphael Honigstein begleitete Jürgen Klopp auf all seinen Stationen - und hat einen exklusiven Zugang zum persönlichen Umfeld des Trainers. In seiner lebendig erzählten Biographie bringt er uns den leidenschaftlichen Macher so nah wie nie zuvor.
>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du digital exklusiv nur bei Audible.