Dr. Barbara Landsteiner im Interview
Barbara, ab wann darf ich meinen Kindern eigentlich Märchen vorlesen?
Ab dem Zeitpunkt, ab dem sie auf der Welt sind. Klassische Märchen wie die der Brüder Grimm oder Hans Christian Andersens sind meist unglaublich brutal. Das realisiert man aber als Kind nicht. Denn Kinder können diese Brutalität noch nicht einordnen. Diese Geschichten spielen in einem Kosmos, der weit weg ist von ihrer Realität. Das hat mit ihrer Lebenswirklichkeit nichts zu tun. Kinder hören oft selektiv. Sie suchen sich die Sachen raus, die für sie interessant sind. Und das hat nicht zwingend etwas mit einer zusammenhängenden Geschichte zu tun. Sie entscheiden häufig nach der Figur oder der Stimme, ob ihnen etwas gefällt.
Woran weiß ich, dass das Kinderbuch für meinen Nachwuchs geeignet ist?
Prinzipiell gilt: Wenn es dem Kind gefällt, kann es nicht so verkehrt sein. Die Aufmerksamkeitsspanne wächst zwar mit dem Alter. Doch die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, ist bei Kindern individuell. Wenn das Kind dabei ist und Spaß hat, dann ist es nicht falsch. Trotzdem sprechen wir Empfehlungen aus. Natürlich haben wir eine Empfehlung. Das ist aber eben genau das: eine Empfehlung. Steckt ja schon im Wort. Es gibt Kinder, die weiter sind als die Bücher, die für ihr Alter empfohlen werden. Andere Kinder sind neun Jahre alt und gruseln sich trotzdem vor dem Ghostsitter-Vampir. So sind alle verschieden.
Hörbuch Empfehlungen für Kinder: Die besten Hörbücher und Hörspiele für jedes Alter
Einsteiger: Hörbücher und Hörspiele für Zweijährige
Tipps von Eltern: Hörbücher und Hörspiele für Dreijährige
Die schönsten Kinderhörbücher und Hörspiele für Fünfjährige
Die besten Kinderhörbücher und Hörspiele für Sieben- und Achtjährige
Bei Audible haben wir die Einteilung bis sechs Jahre, ab sechs und ab acht. Wer bestimmt die Einstufung der Hörbücher bei Audible?
Wenn ein Titel auf einer Buchvorlage basiert, gibt es Verlagsempfehlungen. Die sind aber oft nicht zutreffend für das Hörbuch – oft gibt es da eine Diskrepanz von zwei bis drei Jahren. Das heißt, einen Titel den das Kind noch nicht selbst lesen kann, könnte es aber durchaus hören. Das liegt daran, dass sich die Lesefähigkeit sich in den letzten Jahren nicht verbessert hat. Durch audiovisuelle und digitalen Medien haben die Kinder aber einen anderen Konsum von Inhalten und Geschichten erlernt und damit haben sie einen anderen Anspruch an ihre Unterhaltung. Die kognitiven Fähigkeiten haben sich also im Vergleich zu den Lesefähigkeiten sehr wohl verändert. Mit anderen Worten: Das, was sie spannend fänden, können sie oft noch nicht selbst lesen, aber durchaus hören.
Was sind also Deine Kriterien für Hörbuchempfehlungen für Kinder?
Ein Kriterium ist Länge: Je jünger das Kind, desto kürzer der Content. Das Konzentrationsvermögen wächst langsam mit dem Alter. Je jünger das Kind, desto repetitiver darf der Content sein. Für Kinder unter vier spielen Musik, Rhythmen, oder auch Reime eine große Rolle. Je jünger das Kind, desto eher bevorzugen sie Hörspiele vor Hörbüchern. Durch das Sounddesign und die verschiedenen Stimmen wird ihre Aufmerksamkeit immer wieder neu stimuliert. Ab Acht biete ich dann auch ein Hörbuch an. Psychologisch fangen Kinder in dem Alter an, sich abzunabeln und einen eigenen Geschmack zu entwickeln. Mit Acht hat man seine erste Peergroup, also wichtige Bezugspersonen außerhalb der Familie gefunden und die intellektuellen Fähigkeiten werden geschult für komplexere Zusammenhänge.
Der kleine Drache Kokosnuss und die wilden Piraten
Der kleine Drache Kokosnuss und die wilden Piraten
Der kleine Drache Kokosnuss und seine Freundin Matilda sind mit dem Floß unterwegs zur Schildkröteninsel, als sie plötzlich von einem Piratenschiff gekapert werden. Der berüchtigte Piratenkapitän, der Schlimme Jim, legt Kokosnuss und Matilda in Ketten. Doch dann bricht auf dem Piratenschiff eine Meuterei aus und der Schlimme Jim braucht Kokosnuss' Hilfe, um seine "Flotte Berta" wieder zurückzuerobern.
Diese Hörbuch-Aufnahme kann schon gut von Kindern ab 4 Jahren gehört werden. Philipp Schepman verleiht den Figuren Leben, die Inszenierung mit Geräuschen macht dieses Hörbuch zu einem tollen Kinder-Hörerlebnis!
Alfons Zitterbacke
Alfons Zitterbacke
Eines ist ganz klar: Der zehnjährige Alfons Zitterbacke wird einmal als genialer Erfinder und zukünftiger Astronaut das Weltall erobern! Leider stolpert der liebenswerte Visionär gegenwärtig auf der Erde immer nur von einem Missgeschick ins nächste, womit er sich regelmäßig Ärger einhandelt. Denn so geistreich und außergewöhnlich seine Ideen auch sind, die Lehrer und seine Eltern verzweifeln daran. Allen voran sein Vater. Und dann wird Alfons auch noch ständig wegen seines Nachnamens gehänselt - "Zitterbacke - Hühnerkacke". Nur sein bester Freund Benni steht zu ihm.
Da muss sich etwas ändern, denn Alfons lässt sich von nichts und niemanden unterkriegen! Ein Fluggeräte-Wettbewerb der Schule bietet die Gelegenheit. Endlich kann Alfons allen beweisen, was er draufhat. Besonders sein Rivale und Oberstänkerer Niko wird Augen machen. Gemeinsam mit Benni und seiner neuen Klassenkameradin Emilia plant Alfons eine Super-Rakete. Was nun folgt, ist ein mächtiger Knall; eine Disqualifizierung; die Erkenntnis, dass Freunde viel wichtiger sind, als sich ständig beweisen zu müssen... und ganz viel Wackelpudding!
Dieses Hörspiel basiert auf dem gleichnamigen Kinofilm nach der Buchreihe von Gerhard Holtz-Baumert "Alfons Zitterbacke - Geschichten eines Pechvogels" erschienen in der LEIV Leipziger Kinderbuchverlag GmbH
>> Diese Hörspiel-Fassung wird Ihnen im Download exklusiv von Audible präsentiert.
Das Dorf: Die komplette 1. Staffel
Das Dorf: Die komplette 1. Staffel
In einer Welt aus Würfeln, am Rande einer tiefen Schlucht, liegt das Dorf. Seine Bewohner führen ein beschauliches Leben, doch der junge Primo ist unzufrieden. Er möchte die Welt erkunden und Abenteuer erleben. Als ein rätselhafter Fremder in schimmernder Rüstung auftaucht, beschließt er gemeinsam mit seinem besten Freund Kolle diesem zu folgen - und bringt dabei nicht nur sich selbst in große Gefahr...
Dieses Audible Original Hörspiel für Kinder ab 8 Jahren basiert auf den ersten vier Bänden der gleichnamigen Buchreihe von Karl Olsberg. Gamer werden nicht nur die Parallelen zum beliebten Computerspiel Minecraft erkennen, sondern ebenfalls die Stimmen der beiden Protagonisten - großartig in Szene gesetzt von den beliebten YouTubern "Izzi" und "TheKedosZone".
>> Diese Hörspiel-Serie genießt du exklusiv nur bei Audible.
Mit anderen Worten: Für Sechsjährige suchen die Eltern aus, Achtjährige übernehmen das selbst?
Zumindest reden die Achtjährigen sehr deutlich mit. Die nächste Schwelle ist dann zehn Jahre: Das fällt bereits in den Tween-Bereich. Viele Kinder haben dann bereits ein eigenes Smartphone oder Tablet und einen Zugang zum Internet. Young Adult geht dann von 12 bis 16. Das sind dann auf jeden Fall Jugendbücher. Generell orientieren sich Kinder altersmäßig gerne nach oben, weshalb die Identifikationsfiguren auch oft ein paar Jahre älter sind als die Zielgruppe.
Was macht man denn dann mit den Hörbüchern von den Brüdern Grimm? Die sind ja nun nicht gerade zimperlich, wenn es darum geht, Kinder zu essen und Hexen zu verbrennen.
Klassische Märchen sind ein Kulturgut. Und manchmal gruselt man sich ja auch gerne. Nicht ohne Grund ist das Horrorgenre so beliebt. Aber Gewalt ist natürlich ein Thema. Wie und warum Gewalt dargestellt wird, muss man sich im Kinderbuch genau überlegen. Man darf Gewalt nicht als Spannungsmotiv oder Mittel zum Zweck verwenden. Und es muss immer eine Lösung angeboten werden. Wenn Kinder sich schlagen, muss man das thematisieren. Es sollte Konsequenzen und eben eine Auflösung haben – ohne dabei belehrend zu wirken.
Was macht denn für dich ein gutes Kinderhörbuch oder Kinderhörspiel aus?
Ich habe in der Vergangenheit immer wieder mal gehört: Ach, für Kinder reicht das. Das ist tödlich. Kinderhörspiele und Kinderhörbücher haben die gleichen dramaturgischen Ansprüche wie wie Literatur für Erwachsene. Für mich gehört zu einem guten Hörspiel oder Hörbuch, dass man Kinder abholt, wo sie sind. Wenn man ein Hörspiel in der Realität verortet, muss es auch die Realität sein. Fast 40 Prozent der Kinder unter sechs Jahren haben einen Migrationshintergrund, 25 Prozent erleben Kinderarmut. Anna und Lena in der Villa im Grünen repräsentieren nicht das typisch deutsche Kind. Unterschiedliche Herkunft, Familienkonstellationen, finanzieller Background – das muss sich in Kinderliteratur widerspiegeln. Die Figuren müssen Schwächen haben und auch mal Fehler machen dürfen. Ansonsten ist alles wie bei den Erwachsenen: Liebe zum Detail, logischer Aufbau und bitte immer unterhaltend. Ich bin selbst Riesenfan von unserer Ghostsitter-Serie. Die vereint in meinen Augen alles: lustig, spannend, toller Cast und eine menschliche Figur, die sich ihrer Stärken erstmal bewusstwerden muss.
Ghostsitter: Die komplette 1. Staffel
Ghostsitter: Die komplette 1. Staffel
Tom hat eine Geisterbahn mit quicklebendigen Geistern geerbt! Und die im Zaum und geheim zu halten, ist gar nicht so einfach: Vampir Vlarad mutiert dummerweise bei Blutkonsum zum jeweiligen Spenderwesen, meistens zu Meerschweinchen. Mit Zombie Wombie ist nicht zu spaßen, wenn man seinem Plüschhäschen zu nahe kommt, und Hop-Tep, die Mumie, kann aufgrund der Bandagen um den Kopf nur telepathisch kommunizieren. Außerdem wären da noch Werwolf Welf, dem man bei Vollmond besser nicht begegnet, und Gespenstermädchen Mimi. Bei dieser geisterhaften Chaostruppe ist echt ein Profi gefragt - und Tom ist das genaue Gegenteil. Dass er aber trotzdem genau der Richtige für den Job als "Ghostsitter" ist, beweist er ein ums andere Mal mit viel Witz und Einfallsreichtum.
Eine phantasievolle Geschichte, für die man nie zu alt ist, denn wie heißt es bei den Untoten so schön: "Bedenke den Spaß!"
Ghostsitter 12
Ghostsitter 12
Richterin Amalia braucht Toms Hilfe: Eine nordische Thursenhexe konnte unter unterklärten Umständen aus den Katakomben des Hexengerichts entkommen! Aber die sogenannten "Jäger" des Gerichts wurden wegen Sparmaßnahmen längst entlassen - nur ein letzter mit dem bezeichnenden Namen "Freaky Fritz" bewacht noch das verstaubte Ausrüstungsdepot. Doch nur ein Sterblicher kann mächtigen Thursenhexen wieder einzufangen. Trotz Mimis und Vlarads eindringlichen Appellen willigt Tom ein und trifft im staubigen Arsenal der "Jäger" auf eine Mitstreiterin, mit der er nun wirklich am allerwenigsten gerechnet hätte.
"Coldmirror" beweist als Richterin Amalia vom Tannenzweig abermals, dass sie aus dem Ghostsitter-Universum kaum mehr wegzudenken ist und Angelika Bender als Toms Oma Käthe Röschenberg lüftet endlich das Geheimnis von Toms Herkunft!
>> Diese Hörspiel-Serie genießt du exklusiv nur bei Audible.
Ab welchem Alter sind Hörspiele für Kinder geeignet? Ab wann sind Hörbucher eine gute Wahl?
Dies kann von Kind zu Kind grundverschieden sein, denn das hängt von der Entwicklung und von den Vorlieben des Kindes ab. Grundsätzlich sind altersgerechte Hörspiele aber bereits für die ganz Kleinen, direkt nach der Geburt, geeignet. Hörbücher treffen in der Regel erst später den Geschmack der Kinder. In ganz jungen Jahren bevorzugen sie den Soundmix der Hörspiele. Hörbuchempfehlungen für Kinder gehen daher ab circa acht Jahren los.