Zum Wandern nach Bayern, zum Relaxen an die Côte d’Azur oder in den Familienurlaub nach Schweden: Die passenden Urlaubskrimis für jedes Reiseziel.
Ohne einen eiskalten Mord ist der sonnigste Urlaubstag nur halb so schön, oder? Damit das Ferienglück nicht durch einen mittelmäßigen getrübt wird: Hier sind die besten Urlaubskrimis, Krimireihen und Krimiautoren – nach Ländern sortiert.
Pasta, Vino, Gelato. Lebensart, Kunst und Kulturgeschichte. Die sanften Hügel der Toskana, die weißen Strände von Kalabrien – ja, ja, wir hören schon auf. So zauberhaft Italien ist, so heftig geht es in unseren Italien-Krimis zur Sache. Auf wahren Ereignissen beruht zum Beispiel „Kalter Sommer“ des ehemaligen Antimafia-Staatsanwalts Gianrico Carofiglio. Hier schildert der preisgekrönte Autor einen brutalen Mafia-Clan-Krieg in Bari im Jahr 1992. Zu krass? Die russische Violinistin und Autorin Natasha Korsakova ist mit ihrem raffinierten Debüt „Tödliche Sonate“ (noch) ein Geheimtipp. Immer gut: Donna Leon schickt ihren Kommissar Guido Brunetti in „Heimliche Versuchung“ zum 27. Mal auf Indizien-Jagd.
Noch mehr Tipps für Toskana- und andere Italien-Krimis findet ihr bei uns im Magazin.
L’amour et la mort – dass die Liebe und der Tod zusammengehören, wissen unsere französischen Krimi-Autoren natürlich am besten. Der Frankreich-Krimi ist mittlerweile ein eigenes Genre, das sich dank einer unüberschaubaren Fangemeinde noch mal in mehrere Subgenres aufdröseln lässt – darunter der Provence-Krimi, der Côte-d’Azur-Krimi, der Bretagne-Krimi, der Paris-Krimi... Und auch der Kulinarik-Krimi ist (mindestens im Herzen) ein Franzose. Fun Fact: Was meint ihr wohl, wer sich hinter so „typisch französischen“ Namen wie Pierre Martin, Sophie Bonnet, Jean Bagnol oder Pierre Lagrange verbirgt? Na klar, es sind unsere Landsleute, die unter Pseudonymen ihre Monsieur- und Madame le Commissaires auf Verbrecherjagd schicken.
Während sich der Frankreich-Krimi längst zum eigenen Genre gemausert hat, ist das Nachbarland Spanien krimitechnisch bisher unterbelichtet geblieben. Spanische Krimis sind das nächste große Ding!
Liegt es an den langen, dunklen Wintern? Oder am Wohlstand der Menschen, der ja Voraussetzung für eine reiche Literaturproduktion ist? Fest steht jedenfalls: Skandinavien ist mit hervorragenden Krimiautoren gesegnet wie keine andere Region der Welt. Hennig Mankell, Jussi Adler-Olsen und Stieg Larsson bilden das leuchtende Dreiergestirn am Bestsellerhimmel: Ihre düsteren Krimireihen gehören neben Knäckebrot und Ikea zu den erfolgreichsten Exportgütern Schwedens. Doch auch abseits der ganz großen Namen gibt es noch viel zu entdecken. Etwa die stimmungsvollen Krimis des deutschen Finnland-Fans Jan Costin Wagner oder die isländische Autorin Yrsa Sigurðardóttir mit ihren beklemmenden Psychothrillern. Ihr habt das hyggelige Dänemark ins Herz geschlossen? Dann entdeckt mit Julie Hastrup und Kirsten Holst die ungemütliche Seite des knuffigen Königreichs.
Die besten Krimis aus Skandinavien entdeckt ihr bei uns im Magazin.
Vom Land der Elfen zum Ort des Schreckens: In Island-Krimis zeigen isländische Krimiautoren wie Arnaldur Indriðason die nördliche Insel von ihrer schaurigen Seite.
Kälte, Mordlust und Magie: Die besten Island-Krimis bei Audible
Ozeanrauschen, Stockfisch und plötzlich ein Mord: Verträumte Urlaubsstädtchen an der Algarve ziehen auch Verbrecher an. Ihr sucht packende Portugal-Krimis? Lest unsere Tipps: Portugal-Krimis - Düstere Fälle in der Urlaubsidylle.
Tödliche Klippen und schrullige Dorfbewohner: Cornwall ist der perfekte Schauplatz für Rachegelüste und Meuchelmorde. Ganz klar, dass (Hobby-)Ermittler die verschlafenen Fischerdörfchen aufmischen.
Cornwall-Krimis: Lustige englische Krimis, die in Cornwall spielen.
Postkartenidylle. Besser lässt sich das bayerische Örtchen Brunngries nicht beschreiben. Doch der Schein trügt. Das muss der Münchner Hauptkommissar Tischler kurz nach seiner Versetzung in die Chiemgauer Alpen erleben. Als die ansässige Wirtin in einem nahegelegenen Waldstück tot aufgefunden wird, gerät die kleine Welt aus den Fugen. Bei seinen Ermittlungen trifft Tischler, ein Stadtmensch durch und durch, auf urbayerische Grantler. Das sorgt für Zündstoff – und für superschräge Dialoge. Schon bald wird dem Kommissar klar, dass es hinter der heilen Fassade ziemlich rund zugeht und nicht nur der gewalttätige Gatte der Wirtin ein Motiv hat.
Prost, auf die Wirtin von Friedrich Kalpenstein ist der Auftakt zur Krimireihe Kommissar Tischler ermittelt. Der Schriftsteller aus Freising bei München machte sich mit seinen Unterhaltungsromanen über den bayerischen Superspießer Herbert einen Namen. Der Genrewechsel gelingt ihm wunderbar – auch, weil er seiner Stärke treu bleibt, typisch bayerische Figuren zu entwickeln.
Die ostfriesischen Inseln sind ein beliebtes Urlaubsziel der Deutschen. So auch die Insel Amrum, das im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer liegt. In Anna Johannsens Krimireihe Die Inselkommissarin ist das Ferienparadies nicht so idyllisch, wie der erste Blick es vermuten lässt. Das weiß Hauptkommissarin und Wahl-Hamburgerin Lena Lorenzen nur zu gut – Der Tote auf Amrum ist ihr sechster Fall.
Ein vergifteter Immobilienmogul holt sie zurück in ihre Heimat. Beim Motiv ist von frustrierter Immobilienkunde bis rachesüchtige Ex-Affäre alles möglich. Als Lena Lorenzen ein Bild ihrer Mutter im Anwesen des Ermordeten findet, wird ihre Professionalität auf die Probe gestellt. Was hatte Mama mit dem Immobilienhai zu schaffen? Wie bereits beim Auftakt Der Tote im Strandkorb lässt euch Johannsen salzige Meeresluft, gewürzt mit mörderischer Intrige, schnuppern.
Achtung, jetzt wird es unübersichtlich: Die Deutschen lieben den Regional-Krimi so sehr, dass mittlerweile hinter jeder Milchkanne ein Mörder hockt. Nele Neuhaus’ Taunus-Krimis haben eine derart große Anhängerschaft, dass sich in ihrem Kielwasser ein ganzes Genre gebildet hat. Apropos Kiel und Wasser: An den Küsten spielen die Ost- und Nordsee-Krimis von tollen (und produktiven!) deutschen Krimi-Autoren wie Nina Ohlandt, Barbara Wendelken oder Krischan Koch. Auch in Bayern ist es vorbei mit der Gmiatlichkeit – dafür sorgen die Serientäter Rita Falk, Susanne Hanika und Jörg Maurer mit ihren launigen Urlaubskrimis. Und natürlich machen unsere deutsche Krimi-Autoren auch das Großstadt-Pflaster von Berlin und Hamburg unsicher. Selbst der Pott hat schöne Seiten, die ihr bei einem Zwischenstopp auf der Durchfahrt in den Urlaub entdecken könnt – passend dazu gibt’s die schaurigen Seiten von Nordrhein-Westfalen auf die Ohren.
Ihr verbringt euren Urlaub in London und – surprise – es regnet? Dann macht ihr es euch eben drinnen gemütlich: mit einem London-Krimi. Davon gibt es ja zum Glück genügend, um auch drei Wochen „cats and dogs“ spielend zu überstehen. Die irrwitzigen und schwarzhumorigen „Magischen Fälle des Peter Grant“ etwa oder die Krimis von Robert Galbraith alias J.K. Rowling. Kriminell gut ist auch Antonia Hodgsons historischer London-Krimi „Der Galgenvogel“. England gilt ja als Heimat des klassischen Krimis. London ist die Stadt, durch die Privatdetektive schleichen. Allen voran natürlich der berühmteste: Sherlock Holmes. Von der Baker Street aus löst er Kriminalfälle in Englands Hauptstadt.
London ist zudem ein beliebter Schauplatz für historische Krimis. Vielleicht ist es die Großstadt selbst, die mit ihren 5,3 Millionen Einwohnern genug Kriminalstoff liefert (siehe auch: Die besten London-Krimis). Schließlich trieben hier schon Serienmörder wie Jack the Ripper ihr Unwesen.
Und weil es bei Regen drinnen so kuschelig ist, ist auch das Genre des Cosy Crimes fest in britischer Hand. Britische Höflichkeit und eiskalte Morde. Intrigen, die über einer Tasse Tee ausgebrütet werden. So ein Landhauskrimi in bester Miss-Marple-Manier ist übrigens auch für euren Cornwall-Urlaub die beste Wahl.
Dass New York ein hartes Pflaster ist, ist ja eine Binsenweisheit. Wie hart, das lehrt euch zum Beispiel der Autor Jefferey Deaver mit seiner psychologisch klugen Krimireihe um den querschnittsgelähmten Ex-Detective Lincoln Rhyme. Kult sind die Sammelband-Serien um Jerry Cotton, Cotton-FBI sowie die Neuauflage Cotton Reloaded. Mit dem Hörbuch zur Netflix-Serie „The Alienist – Die Einkreisung“ taucht ihr ins New York des Jahres 1896 ein – der perfekte Begleiter für einen Stadtbummel durch die ärmeren Viertel der Stadt. Ihr streift lieber durch die Villenvororte? Dann legen wir euch den New-York-Times-Bestseller The Women in the Window von A. J. Finn ans Herz: ein ruhiges Psycho-Drama, das einen unwiderstehlichen Sog entwickelt.
Ob Up- oder Downtown: Im Magazin empfehlen wir euch unsere Top 10 New-York-Krimis.
Mit welchen Urlaubskrimis auch immer ihr diesen Sommer den Liegestuhl teilt: Wir wünschen euch unvergessliche Tage! Und falls ihr euch nicht entscheiden könnt: Nehmt doch einfach alle. Das Schöne an Hörbüchern ist ja, dass sie keinen Platz im Koffer wegnehmen.