Ein Leben ohne künstliche Intelligenz – ist das noch vorstellbar? Computer nehmen uns schon jetzt immer mehr Arbeit ab. Was wäre, wenn Maschinen eines Tages die Kontrolle übernehmen?
Künstliche Intelligenz ist das große Thema unserer Tage, die Geschichte hinter allen anderen Geschichten. Sie ist Wiederkehr des Messias und Apokalypse in einem: Gute KI gegen böse KI.
John Brockman (Der Geist in der Maschine - SZ-Magazin, 14. März 2019)
Mit unseren Top 11 Büchern über künstliche Intelligenz wagt ihr einen Blick in die Zukunft, die schon jetzt beginnt!
Klara ist ein Artificial Friend, eine künstliche Intelligenz, die dafür entwickelt wurde, Jugendlichen eine Gefährtin zu sein auf dem Weg ins Erwachsenwerden. Von ihrem Platz im Schaufenster eines Spielzeuggeschäfts aus beobachtet sie ganz genau, was draußen vor sich geht, studiert das Verhalten der Kundinnen und Kunden und hofft darauf, bald von einem jungen Menschen als neue Freundin ausgewählt zu werden. Als sich ihr Wunsch endlich erfüllt und ein Mädchen sie mit nach Hause nimmt, muss sie jedoch bald feststellen, dass sie auf die Versprechen von Menschen nicht allzu viel geben sollte.
Ishiguro zeigt die Abgründe unserer Gesellschaft durch die Augen einer künstlichen Intelligenz.
Eine Chinesin, die es wagt, ihren brasilianischen Freund nicht mehr länger nur in einer virussicheren, virtuellen Realität zu treffen. Ein junger Mann in Sri Lanka, der mittels autonomer Fahrzeuge Leben rettet. Ein Münchner Quantencomputerprofi, der die Welt mit KI-gesteuerten Waffen ins Chaos stürzen will...
In KI 2041 haben sich der international bekannteste KI-Experte und ein führender Science-Fiction-Autor zusammengetan, um eine zwingende Frage zu beantworten: Wie wird künstliche Intelligenz unser Leben in zwanzig Jahren verändert haben? Zehn Geschichten führen uns um die Welt und in einen neuen KI-geprägten Alltag, jeweils gefolgt von einem Realitätscheck durch Kai-Fu Lee. Ein Muss für alle, die das Potenzial künstlicher Intelligenz erleben und verstehen wollen.
„KI 2041 – Zehn Zukunftsvisionen“ der Autoren Kai-Fu Lee und Qiufan Chen ist das beste Wirtschaftsbuch des Jahres 2022.
Was braucht es, um eine Maschine mit menschlichem Bewusstsein auszustatten? Den Programmierer Syz interessiert nichts so sehr wie die Beantwortung dieser Frage. Doch als er hinter die Kulissen des Labors blickt, gerät sein bedingungsloser Glaube an die Technik ins Wanken. Welchem Zweck dient DAVE wirklich und wer wird von ihm profitieren?
Gibt es ein Leben nach dem Tod? Für Robert Johansson aus Ich bin viele von Dennis E. Taylor schon. Der begabte Software-Profi lässt seinen Kopf einfrieren – und wacht 100 Jahre später wieder auf: körperlos, als künstliche Intelligenz. Bobs kühnste Nerd-Träume werden wahr: Als eine Sonde, die sich endlos reproduzieren kann, soll er im All eine neue Bleibe für die Menschheit suchen. Versagt er, wird er abgeschaltet. Sein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit beginnt …
Wie sieht die Welt Ende des 21. Jahrhunderts aus? In Hologrammatica von Tom Hillenbrand wird alles Hässliche mit einer digitalen Oberfläche abgedeckt, die Bierdosen kühlen sich von allein – und jeder kann vorübergehend den Körper wechseln. In dieser Welt sucht ein Privatdetektiv, der Londoner Galahad Singh, eine verschwundene Computerexpertin, deren Wissen sehr begehrt ist. Es scheint, als ob ihr Kollege sie gekidnappt hat. Je tiefer Singh in seine Ermittlung eintaucht, umso mehr zweifelt er daran, dass sein Gegenspieler ein Mensch ist … Erlebt diese grandiose Verschmelzung von Science-Fiction mit klassischem Privatdetektivroman.
Wie wär’s mit einer perfekten Gesellschaft? Abseits gängiger Sci-Fi-Dystopien spielt die "Kultur"-Serie von Iain Banks mit künstlicher Intelligenz, die der Menschheit ausnahmsweise mal nichts Böses will. In ferner Zukunft feilen seine besserwisserischen "Minds" (sprich: Computer mit Namen, die an schlechte Gameshows erinnern) an einem befriedeten, aufgeklärten Konsens-Universum. Auf die insektenartigen Idiraner wirkt das vor allem: arrogant. Sie misstrauen der "aufgeklärten" Kultur und starten einen galaxisweiten Eroberungsfeldzug. Zwischen den Fronten: kratzbürstige Drohnen, ein persönlichkeitsgestörter Gestaltswandler, die Kultur-Agentin Perosteck Balveda - und ein gestrandetes Mind, das den gesamten Krieg entscheiden könnte. Am Ende? Ist alles doch nur ein Spiel. Und ein ultragefährliches dazu ... Wir meinen: Witzig, bissig, punktgenau, technisch versiert - genau so muss eine Space Opera sein
Wann werden uns die Maschinen übertrumpfen? Dieser Frage geht Andreas Brandhorst in seinem Buch über künstliche Intelligenz nach. In Das Erwachen vernetzt ein Computervirus unzählige Rechner auf der ganzen Welt, bis diese durch endlose Störfälle zum Stilstand kommen. Die gesamte Infrastruktur bricht zusammen und die Regierungen geben sich gegenseitig die Schuld. Der ehemalige Hacker Axel Krohn geht der Sache nach und stößt auf ein Geheimnis, das die Welt verändern wird: In den Computernetzen erwacht eine neu Macht – die Maschinenintelligenz. Eine neue Chance oder eine Gefahr für die Menschheit?
Die Tyrannei des Schmetterlings heißt der neue künstliche Intelligenz Science-Fiction-Thriller von Frank Schätzing. Hier hat Sheriff Luther Opoku vorerst mit Kleindelikten und illegalem Drogenanbau in seiner verschlafenen Provinz zu kämpfen. Währenddessen tüfteln im nahegelegenen Silicon Valley IT- Visionäre an Künstlicher Intelligenz, die alle Probleme der Menschheit lösen soll. Als eine Biologin unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt, wird Luther Opoku nach und nach klar: Er lebt bereits auf einem Testgelände für KI-Experimente! Tote werden lebendig, die Zeit gerät aus den Fugen und seine Odyssee über die Grenzen des Vorstellbaren beginnt.
Ihr kriegt nicht genug von Gedankenexperiment-Romanen? Dann entdeckt jetzt weitere spannende Titel zum Thema „Was wäre, wenn …“!
In Aufstand der KI schickt der Autor Jack Campbell den Admiral John "Black Jack" Geary zum elften Mal in die Galaxis. Diesmal soll er feindliche Schiffe jagen, die die Allianz zu zerstören drohen. Die Unternehmung gerät ins Wanken, als der Kommandeur auf ein Geheimnis stößt, dass niemand aufdecken darf: Beim mysteriösen Feind handelt es sich um Schiffe der Allianz selbst, gesteuert von einer außer Kontrolle geratenen künstlichen Intelligenz. Noch mehr intergalaktische Abenteuer mit dem Captain John "Black Jack" Geary kann man in der Science-Fiction-Reihe „Die verschollene Flotte“! erleben.
Weiterlesen: Die besten Science-Fiction-Romane im Weltraum
Mit Nightflyers von George R. R. Martin taucht ihr noch tiefer in gefährliche intergalaktische Welten ein. Melantha Jhirl, eine genetisch verbesserte Kämpferin, soll acht Wissenschaftler auf einer gewagten wissenschaftlichen Expedition ins All beschützen. Sie brechen auf, um die rätselhafte Rasse der Volcryn zu erforschen. Als ein Telepath aus dem Team fremde Präsenz an Board von Nightflyers spürt, ist es bereits zu spät: Das blutrünstige Wesen ermordet Malantha Jhirls Schützlinge. Sie ist die einzige, die es aufhalten kann – doch dafür muss sie selbst am Leben bleiben…
Das Hörbuch wird von Reinhard Kuhnert gelesen, der Hörbuchstimme von Das Lied von Eis und Feuer.
Ender’s Game: Das große Spiel von Orson Scott Card reißt euch mit in den gnadenlosen Krieg gegen die Aliens. Die Außerirdischen attackieren die Erde und die Menschen suchen verzweifelt nach einem Militär-Genie, das den mächtigen Feind besiegen kann. In einer Militärschule im All bildet Commander Mazer Rackham potentielle Kinder-Kandidaten zu Kriegern aus. Andrew Ender Wiggin, ein schüchterner und verschlossener Junge, erweist sich als besonders begabt. Schon bald liegt alle Hoffnung auf seinen Schultern. Kann der Junge die menschliche Rasse retten?
Auf Hyperion, einer von Dan Simmons erschaffenen Welt, herrscht das Shrike – ein brutales Ungeheuer aus den Tiefen von Raum und Zeit. Die einen verehren es als Gott, andere sehen in ihm das absolute Böse – und alle fürchten es. Kurz vor dem Armageddon machen sich sieben Pilger auf ihre letzte Reise nach Hyperion. Sie tragen ein schreckliches Geheimnis bei sich – und das Schicksal der Menschheit in ihren Händen … (Serie: Hyperion & Endymion)
Leon Tsarev ist ein Highschool-Schüler, der sich eigentlich nichts sehnlicher wünscht, als ein Stipendium an einem guten College. Bis ihn sein Onkel, ein Mitglied der russischen Mafia, dazu überredet, einen neuen Computervirus für das Botnetz des Syndikats zu entwickeln - eine Sklavenarmee infizierter Rechner, die sie für ihre digitalen Raubzüge benutzen. Der evolutionäre Virus, den Leon basierend auf biologischen Prinzipien entwickelt, ist erfolgreich. Zu erfolgreich.
Alle Computer der Welt werden davon infiziert. Alles - von PKWs bis Bankterminals und natürlich auch Computer und Smartphones - versagt seinen Dienst, hört auf zu funktionieren. Mit den technischen Errungenschaften verschwinden auch die Lebensadern der Zivilisation: Transport, Notfalldienste und die Nahrungsmittelversorgung. Milliarden Menschen könnten sterben. Aber Evolution endet nicht einfach.
Der Virus verbessert sich immer weiter, entwickelt Intelligenz, Kommunikation und schließlich eine eigene Zivilisation. Manche der Viren scheinen dem Menschen freundlich gesonnen zu sein, andere aber sind es nicht. Für Leon und seine Gefährten beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit und das Militär. Sie müssen einen Weg finden, die Computerviren zu zerstören oder sie als Freund zu gewinnen, um die digitale Infrastruktur der Welt wiederherzustellen.
Ihr liebt Science-Fiction? Entdeckt jetzt unsere Top 10 Sci-Fi-Hörbücher!
Die aktuelle Weltlage ist gefährlicher denn je. Weil sich Strategien und Formen der Kriegsführung aufgrund der Digitalisierung radikal ändern, nehmen die Spannungen zwischen den Supermächten zu. Die renommierte Juristin und KI-Expertin Yvonne Hofstetter legt für alle politisch Interessierten offen, wie die Digitalisierung einst stabile Machtverhältnisse untergräbt, die Angst vor einem neuen Wettrüsten schürt und das Weltgeschehen unberechenbar macht.
Sind Maschinen unsere Gegner oder neue Partner? In Smarte Maschinen: Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert geht Zukunftsforscher Ulrich Eberl dieser Frage auf den Grund und schildert präzise und anschaulich die faszinierenden Entwicklungen auf dem Gebiet. Seine Botschaft: Die Maschinen sind erwacht und übertreffen uns bereits in vieler Hinsicht. Sie stellen bessere Diagnosen als Ärzte, beherrschen 20 Sprachen und erkennen technische Probleme, noch bevor sie entstehen. Doch wohin führt das? Ein Buch über künstliche Intelligenz, das viele Antworten liefert und neue Fragen aufwirft.
Dem Thema KI geht auch Journalistin und KI-Expertin Manuela Lenzen in ihrem Hörbuch Künstliche Intelligenz - Was sie kann & was uns erwartet nach – und sendet eine Warnung aus. Machen uns die Maschinen überflüssig? So attraktiv uns die Utopie einer neuen intelligenten Technikwelt auch erscheint – schon längst treten die ersten schrecklichen Folgen auf: Die künstliche Intelligenz überwacht uns auf Schritt und Tritt, übernimmt unsere Arbeitsplätze und entzieht sich bereits jetzt unserer Kontrolle …
Big Data hat eine plötzliche Zunahme von künstlichen Intelligenzen in unserem Leben herbeigebracht. Im Buch des Physikers und KI-Aktivisten Max Tegmark erfahren wir, wie es sich anfühlen würde, wenn Menschen nicht mehr die klügsten Wesen auf dem Planeten wären.
Was geschieht, wenn unsere Computer intelligenter werden als wir? Eine solche Superintelligenz wäre enorm mächtig. Die Zukunft der menschlichen Spezies würde vermutlich in den Händen dieser Maschinenintelligenz liegen. Bostrom grübelt über apokalyptischen Szenarien und fürchet, dass so eine künstliche Intelligenz unsere Spezies sogar auslöschen könnte. Wissenschaftliche Prognose oder doch Science-Fiction?
Der bekannteste Philosoph Deutschlands über die Moral der Künstlichen Intelligenz.
Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit die Lebensgrundlagen unseres Planeten zerstören, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was Menschen auch können - nur vielfach "optimierter". Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden.
Richard David Precht macht uns eindringlich klar, dass das nicht möglich ist. Denn unser Leben besteht nicht aus der Abfolge vorausberechneter Schritte. Wir sind viel mehr als das.
Übrigens, falls ihr Audible noch nicht ausprobiert habt, könnt ihr im Probemonat ein Hörbuch kostenlos herunterladen.
Weiterhören im SPIEGEL Daily Podcast: Liebe künstliche Intelligenz, wann übernehmt ihr die Weltherrschaft?
Menschen haben sich daran gewöhnt, dass Computer viele Dinge besser können. Computer rechnen besser, verarbeiten Informationen schneller, vergessen nie etwas. Dank Künstlicher Intelligenz können sie sogar Texte schreiben. Was passiert aber, wenn man mit einer Künstlichen Intelligenz über die Liebe spricht, die Zukunft der Arbeit und den Moment, in dem Maschinen klüger sein werden als wir?