Taucht ein in das „echte“ Russland! Im größten Staat der Welt treffen Menschen mit unterschiedlichsten Lebensentwürfen aufeinander. Hier kollidieren Protest und Totalitarismus, Armut und Oligarchie. Die Bewohner Russlands prägen die kulturelle Landschaft und damit auch die russische Literatur. Entdeckt dieses große Land, wie es wirklich ist – in unseren Top 10 zeitgenössischer Werke russischer Autoren und Sachbüchern von Journalisten, die sich intensiv mit Russland auseinandersetzen.

Putin verstehen

Der Krieg ist zurückgekehrt nach Europa. Mit der Krise um die Ukraine hat 25 Jahre nach dem Fall der Mauer ein neuer Ost-West-Konflikt begonnen. Die langjährige Moskau-Korrespondentin Katja Gloger beschreibt die wahren Ursachen der gefährlichen Konfrontation. Sie hat den Aufstieg Wladimir Putins erlebt. Als erste Journalistin aus dem Westen konnte sie ihn über Monate begleiten.

Sie erklärt das "System Putin", die gefährliche Ideologie des "russischen Weges" und geopolitische Ambitionen sowie die strategischen Fehler des Westens. Und sie erzählt von der verführerischen Macht der Propaganda, dem risikoreichen Leben der Kremlkritiker und dem mühsamen Alltag der Menschen. Sachlich, fundiert, hörenswert.

Katja Gloger, geboren 1960 in Koblenz, beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit Russland. Sie studierte Russische Geschichte, Politik und Slawistik in Hamburg und Moskau und ging Anfang der neunziger Jahre als Korrespondentin für den "Stern" nach Moskau. Dort erlebte sie den Zusammenbruch der Sowjetunion. Sie interviewte Michail Gorbatschow ebenso wie Boris Jelzin und Wladimir Putin. Sie war "Stern"-Korrespondentin in den USA und arbeitete als Autorin des Nachrichtenmagazins mit den Schwerpunkten Russland, Internationale Politik und Sicherheitspolitik. 2010 erhielt sie den Henri-Nannen-Preis, 2014 wurde sie als politische "Journalistin des Jahres" ausgezeichnet.

Mehr Bücher, um das System Putin zu verstehen.

Von Geopolitik bis Couchsurfing: Russland hören

Mehr Humor beweist Stephan Orth. In „Couchsurfing in Russland: Wie ich fast zum Putin-Versteher wurde“ sucht der Profi-Couchsurfer nach dem "wahren Russland" und reist dafür von Sibirien bis in die Krim.

Apropos humorvoll: Im Hörbuch „Goodbye, Moskau: Betrachtungen über Russland“ kommentiert der russisch-deutsche Kolumnist Wladimir Kaminer die aktuelle Innen- und Außenpolitik Putins. Ironisch und leicht verzweifelt.

Couchsurfing in Russland: Wie ich fast zum Putin-Versteher wurde

Eine Reise in russische Wohnzimmer.

Das Dorf einer Weltuntergangssekte in Sibirien, eine Diamantenmine in Jakutien, eine Hippie-Villa auf der Krim: Es sind Orte wie diese, an denen Bestsellerautor Stephan Orth nach dem wahren Russland sucht, jenseits von Propaganda und Nachrichten. Auf seiner Reise von Couch zu Couch, von Gastgeber zu Gastgeber ergibt sich ein persönliches Bild dieses riesigen Landes, das derzeit ein zweifelhaftes Comeback auf der weltpolitischen Bühne feiert. Und gleichzeitig auf der Suche nach sich selbst ist.

Bei der Bezeichnung "COUCHSURFING" handelt es sich um eine eingetragene Marke der Couchsurfing International, Inc. Der Titel dieses Buches und der Verlag stehen in keiner Beziehung zur Marke. Weiterhin besteht keine Partnerschaft, Zugehörigkeit, Lizenz oder sonstige Beziehung zu Couchsurfing International, Inc.

Goodbye, Moskau: Betrachtungen über Russland

"Ach, mein Russland, was ist aus dir geworden?"
(Wladimir Kaminer)

Wladimir Kaminer blickt anlässlich des 100. Jahrestages der Oktoberrevolution auf seine alte Heimat. Das kommunistische Experiment ging unter dem Applaus der freien Welt zu Ende, der Kapitalismus lockt als neues Erfolgsmodell, doch die Russen suchen unter der harten Sonne des Kapitals vergeblich nach einem schattigen Plätzchen. Statt Wohlstand, Fortschritt und Freiheit regieren Repression und Angst. Die politische Führung unter Putin beherrscht zwar die alten Techniken des Machterhalts, aber keine zur Gestaltung der Zukunft. Vorbei an Europa hat sie den Weg in die Vergangenheit und die Isolation eingeschlagen. Mehr als genug Stoff also für eine liebevoll verzweifelte Auseinandersetzung mit Russland.

Melancholisch-ironisch gelesen vom Autor selbst.

Kalaschnikows und geheimnisvolle Koffer: zeitgenössische russische Literatur entdecken

Willkommen im Club Kalaschnikow. In diesem Russland-Krimi beschreibt Polina Daschkowa ihre Vision des russischen Untergrunds. Hier dreht sich alles um harte Kerle, scharfe Pistolen und die russische Mafia. Herzrasen garantiert.

Gesitteter, aber nicht weniger spannend, geht es in Boris Akunins Das Geheimnis der Jadekette zu. In diesem Sammelhörbuch mit sechs Kurzgeschichten erlebt ihr russischen Krimi hautnah. Hier geht ihr mit dem "russischen Sherlock Holmes" Fandorin auf Spurensuche. Jede Geschichte ist einem anderen Kriminal-Autor gewidmet – von Edgar Allan Poe bis Patricia Highsmith.

Club Kalaschnikow. Ein Russland-Krimi

Gleb Kalaschnikow ist ein wandelndes Schnellfeuergewehr. Immer auf der Jagd nach schönen Frauen, ist der halbseidene Nachtclubbesitzer verrufen in der gesamten russischen Männerwelt. Zudem ist sein Moskauer Etablissement mafiös unterwandert: Kein Wunder also, dass er eines Tages mit einem einzigen sauberen Kopfschuss getötet wird...

Das Geheimnis der Jadekette

Wird der bestialische Mord aufgeklärt...? Detektiv Fandorin rätselt über die große Blutlache des Toten. Hilft ihm die Jadekette bei der Aufklärung?

Russland-Romane der Zukunft

Ihr wollt ein mögliches Russland der Zukunft entdecken? Dann ist die dreiteilige Serie Metro genau das Richtige für euch. In dieser dystopischen Zukunftsvision liegt die Welt nach einem Atom-Krieg in Schutt und Asche – so auch Moskau. Hier treiben Mutanten ihr Unwesen. Die Überlebenden hausen in U-Bahn-Tunneln unter der Stadt.

Vom Untergrund in die Unterwelt folgt ihr Alexey Pehov. In den vierteiligen Chroniken der Seelenfänger reist ihr mit Protagonist Ludwig van Normayenn bis vor die Tore der Hölle.

Historische Romane aus Russland

Wer Russland verstehen will, muss in die russische Geschichte eintauchen, am besten mit Historical Novels, die den Blick auf die bewegte russische Vergangenheit eröffnen.

Zurück in die Realität geht es mit dem inspirierenden Debüt-Roman von Gusel Jachina. Während der Diktatur Stalins in den sibirischen Gulag verschleppt, kämpft Suleika für ihre Würde und ihr Leben. Jachina erzählt die Lebensgeschichte ihrer Großmutter. Ein vielfach übersetztes und ausgezeichnetes Werk.

Ein Gentleman in Moskau

Moskau, 1922. Der genussfreudige Lebemann Graf Rostov wird verhaftet und zu lebenslangem Hausarrest verurteilt, ausgerechnet im Hotel Metropol, dem ersten Haus am Platz. Er muss alle bisher genossenen Privilegien aufgeben und eine Arbeit als Hilfskellner annehmen. Mit seinen 30 Jahren ist Rostov ein äußerst liebenswürdiger, immer optimistischer Gentleman.

Trotz seiner eingeschränkten Umstände lebt er ganz seine Überzeugung, dass selbst kleine gute Taten einer chaotischen Welt Sinn verleihen. Aber ihm bleibt nur der Blick aus dem Fenster, während draußen Russland stürmische Dekaden durchlebt. Seine Stunde kommt, als eine alte Freundin ihm ihre kleine Tochter anvertraut. Das Kind ändert sein Leben von Grund auf. Für das Mädchen wächst er über sich hinaus.

Mehr Verschwörungen in St. Petersburg und mysteriöse Morde in Moskau: Das sind die besten historischen Romane aus Russland. Mit Gänsehautgarantie!

Lust auf mehr Russland? Entdecke hier weitere russische Hörbücher & Hörspiele.

Die Welt mit den Ohren entdecken

In dieser Reihe versuchen wir das Wissen unserer Leser über Länder zu erweitern, die in die Schlagzeilen geraten. Lies hier unsere Magazin-Beiträge über dieTürkei, Schottland, England, Japan oder die Niederlande.

Hörbuchtipps zu den beliebtesten Reiseziele der Deutschen findet ihr in unserer interaktiven Weltkarte: Mit 80 Hörbüchern um die Welt.

Bücher über Russland bei Audible

Aktuelle Bücher über Russland findest du bei Audible. Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: Im Probemonat streamst du unbegrenzt tausende von HörbüchernHörspielen und Original Podcasts. Zusätzlich erhältst du einen kostenlosen Titel, den du für immer behalten kannst.