Schon vor der Finanzkrise 2008 gab es große Wirtschaftsskandale und Wirtschaftsstraftaten wie Schneeballsysteme, Falschbilanzierung, Insolvenzbetrug oder Fälle von Schmiergeldzahlungen. Auch der VW-Abgasskandal sowie der rasante Aufstieg und Fall der deutschen Wirecard AG schlugen große Wellen.

Wirtschaftskriminelle können einem in ganz unterschiedlichen Mänteln begegnen. Einer muss sich eventuell wegen Urheberrechtsverletzung und Insiderhandel verantworten, wieder andere müssen ins Gefängnis, weil sie Steuern in Millionenhöhe hinterzogen haben. Von Veruntreuung und Kreditbetrug über Schmiergeldzahlungen und Wirtschaftsspionage bis zu Falschbilanzierung und Insolvenzdelikten, Geldwäsche, Bestechung und Cybercrime ist alles dabei.

Bei Wirtschaftsstraftaten kommt häufig die Gier zur Gelegenheit. Aufgrund mangelnder Risikokontrollen verursachten einzelne Trader bei Banken hohe Verluste. Manchmal nutzen Täter auch bestehende Gesetzeslücken oder großzügige Förderprogramme aus. Oder sie profitieren vom deregulierten Bankensektor, wie vor der Finanzkrise 2008. Der Traum vom schnellen Geld verführt Menschen immer wieder dazu, auf Angebote von Anlagebetrügern hineinzufallen.

Und summa summarum ist auch der jährliche Schaden durch Wirtschaftskriminalität nicht zu unterschätzen: Das Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlicht regelmäßig Zahlen zur Wirtschaftskriminalität. Demnach belief sich der Gesamtschaden im Jahr 2019 auf knapp drei Milliarden Euro. Das Dunkelfeld wirtschaftskrimineller Handlungen ist allerdings groß.

Die besten Sach-Hörbücher über Wirtschaftskriminalität

Dabei ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass beim Thema Wirtschaftskriminalität Sach-Hörbücher manchmal ebenso spannend sein können wie ein Thriller. Dies gilt besonders dann, wenn Geheimdienstkontakte, Manager mit krimineller Energie und verschwundene Milliardenbeträge vorkommen. Klingt das nicht wie Wirecard?

Wirecard

Im Hörbuch beschreibt Jörn Leogrande seine Zeit bei dem Finanzdienstleister, der als Neuling am DAX in Deutschland für Furore sorgte. Bilanzierte Milliardenbeträge waren plötzlich nicht mehr auffindbar, als die Wirtschaftsprüfer der KPMG nachforschten. Mit Jörn Leogrande schildert erstmals ein Insider die Entwicklung der Wirecard AG vom Hoffnungsträger zum insolventen Betrugsfall.

„Sie habe früher bei Porsche gearbeitet, auch bei anderen Firmen, sagt die Assistentin von #Wirecard-CEO Markus Braun. Wer andere #Dax-Konzerne kenne, und dann zu Wirecard kam, sagt sie, der habe gewusst, dass da was faul sein musste.“

(Tweet von René Bender am 27. März 2021)

VW-Abgasskandal

Der VW-Abgasskandal war anders gelagert. Hier hatten US-amerikanische Behörden Schummeleien entdeckt, mit denen der Automobilkonzern die strengen Auflagen im US-Markt umgehen wollte. Der Skandal kostete Volkswagen zig Milliarden Dollar und zeigte die Konsequenzen mangelnder Compliance auf. Im Hörbuch erläutert Fredmund Malik vor dem Hintergrund des VW-Abgasskandals und anderer Affären, wie wirksame Unternehmensaufsicht und Unternehmensführung aussieht.

Der Zusammenbruch von Lehman Brothers

Die Pleite der Investmentbank Lehman Brothers verursachte den weltweiten Absturz des Aktienindizes und brachte große Banken ins Wanken. Lehman Brothers hatte sich verspekuliert und wurde zum Sinnbild der Gier an der Wall Street. Das Wirtschaftsmagazin „brand eins“ hat die Pleite von Lehman Brothers im Podcast Der Ententanz (brand eins: Wirtschaft neu) dokumentiert.

Im Hörbuch The Big Short: Wie eine Handvoll Trader die Welt verzockte zeichnet der Bestsellerautor Michael Lewis die Entwicklungen nach, die zur Finanzkrise von 2008 führten. Zynische Hedgefonds-Manager wollten aus dem Platzen der amerikanischen Immobilienblase ein großes Geschäft machen und provozierten damit den Zusammenbruch des Finanzsystems.

Weitere Skandale

Nicht nur die Pleite von Lehman Brothers sorgte für Furore. Deutsche Bankhäuser waren ebenfalls sowohl Opfer als auch Akteure in der weltweiten Finanzkrise. Die über 150-jährige Geschichte der Deutschen Bank ist reich an Skandalen: von ihrer Rolle im Dritten Reich über Marktmanipulationen und Insidergeschäfte bis hin zu so dubiosen Kunden wie Jeffrey Epstein und Donald Trump. Im Hörbuch Dark Towers: Die Deutsche Bank, Donald Trump und eine Spur der Verwüstung beleuchtet der preisgekrönte Finanzjournalist David Enrich die dunkelsten Kapitel der Deutschen Bank.

Investigativrecherchen bringen Licht ins Schattenreich

Den Journalisten Bastian Obermayer und Frederik Obermaier von der „Süddeutschen Zeitung“ wurde einer der größten Daten-Leaks aller Zeiten zugespielt. Gemeinsam mit anderen Investigativjournalisten aus aller Welt werteten sie diese Daten aus. Dabei erfuhren sie, zu welchen Tricks Mafiosi, Monarchen, Drogenbosse und Konzerne greifen, um Geld zu waschen oder Steuern zu vermeiden. Im Hörbuch Panama Papers: Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung berichten die beiden Journalisten über die Recherchen internationaler Medien – ein Tatsachenbericht so spannend wie ein Thriller.

Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

Um schwere Wirtschaftsstraftaten wie Geldwäsche effektiv zu bekämpfen, werden immer wieder Gesetze angepasst und die Strafverfolgung verbessert. Die Wirtschaftskriminellen finden jedoch laufend neue Gesetzeslücken oder Methoden. Viele Wirtschaftsstraftaten werden inzwischen auch im Zuge von organisierten Verbrechen verübt. Monica Fahmys Hörbuch beschreibt, wie international verbundene Drogenkartelle, die Mafia und kriminelle Netzwerke agieren. Für die Recherche hat sie mit Insidern, Finanzexperten und Strafverfolgungsbehörden, aber auch mit Vertretern der Politik und Kriminellen gesprochen.  

Wirtschaftskriminalität in der Belletristik

Seit der Finanzkrise 2008 wurden Finanzskandale in zahlreichen Hörbüchern, Kinofilmen und Fernsehserien aufgegriffen. erzählt, wie die junge Bankerin Jana bei der Deutsche Global Invest in Frankfurt zwischen den hohen Anforderungen und Intrigen der Bank beinahe zerrieben wird. Das Audible Original Hörspiel der Autorinnen Nele Neuhaus und Kerstin Wiedé beschreibt die korrupte Finanzelite in New York kurz vor der Jahrtausendwende. Im Mittelpunkt des Thrillers steht die Investmentbankerin Alex Sontheim, die sich in der Männerwelt der Wall Street durchgesetzt hat.

Das Hörbuch von Imbolo Mbue thematisiert die Pleite von Lehman Brothers aus der Perspektive von Jende Jonga. Der Einwanderer aus Kamerun erlebt als Chauffeur eines leitenden Managers bei Lehman Brothers die dramatischen Ereignisse hautnah mit. Auch im Hörbuch des Krimiautors Wolfgang Schorlau Der Große Plan geht es um die Auswirkungen der Finanzkrise. Privatermittler Georg Dengler sucht nicht nur eine junge Frau, sondern zeichnet den Weg der vielen Milliarden für die Griechenlandrettung nach.

Brisante Enthüllungen - Wirtschaftskriminalität

Wenn Fälle von Wirtschaftskriminalität ans Tageslicht kommen, stehen Täter, Unternehmenskulturen und Organisationen im Rampenlicht. Dadurch bieten sie spannende Einblicke in Systeme, die den meisten Menschen verwehrt bleiben. Auch die Ergebnisse investigativer Recherchen beleuchten das Schattenreich von Briefkastenfirmen, Steueroasen und dubiosen Dienstleistern. Sach-Hörbücher über große Skandale der Wirtschaftskriminalität sind deshalb mindestens so spannend wie Hörspiele und Hörbücher über skrupellose Bänker, riskante Aktiendeals und heimliche Absprachen.

Weiterlesen: Enthüllungsbücher, über die man spricht