Bei den Teufelskickern dreht sich alles um den Fußball - aber nicht nur. Natürlich wollen sie gewinnen, bei einem Freundschaftsspiel wie bei einem Pokalfinale. Natürlich will das Team des SV Blau-Gelb seinen größten Konkurrenten, den VfB und den fiesen Mark, besiegen. Und steckt die Mannschaft im Tabellenkeller fest, kämpft es wie verrückt um jeden Punkt. Doch auch abseits vom Rasen sind Moritz, Niko, Catrina, Mehmet, Enes und die anderen ein tolles Team. Sie helfen sich gegenseitig, wenn es in der Schule schlecht läuft oder es zu Hause Stress gibt. Auch bei der ersten Liebe oder wichtigen Freundschaftsfragen unterstützen sie einander.
Manchmal fahren die Teufelskicker in Trainingslager in andere Städte, manchmal klären sie Intrigen oder kleine Verbrechen auf. Manchmal kommt beides zusammen, etwa im niederländischen Ort Emmerwijk: Der Trainer des dortigen Fußballclubs, Henk van Dyke, ist ein begeisterter Tulpenzüchter. Als seine Herz-Tulpe plötzlich verschwunden ist, suchen die Teufelskicker den Dieb. Gerechtigkeit, Freundschaft, Zusammenhalt - in jeder Geschichte geht es um Werte, die von den Teufelskickern hochgehalten werden. Dafür werden sie von ihren jungen Hörerinnen und Hörern heiß und innig geliebt.
Hier sind Antworten auf deine Fragen zu den Teufelskickern:
Wie alt sind die Teufelskicker?
Das Alter der Teufelskicker Moritz, Niko, Catrina, Mehmet und Enes wird nie explizit erwähnt. In einer wissenschaftlichen Arbeit des Instituts für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich vermutet der Autor, dass die Protagonisten zwischen sieben und zwölf Jahre alt sind.
In welcher Stadt leben die Teufelskicker?
Die Handlung beginnt damit, dass Moritz mit seiner Mutter zu deren Vater nach Epplaken zieht. Darüber ist der Junge erst einmal kreuzunglücklich, weil er seine Mannschaft vom SV Hilsdorf nicht mehr hat und seiner großen Leidenschaft Fußball nicht mehr nachgehen kann. Und dann trifft er in Epplaken auch noch auf seinen Erzrivalen Mark, den Star der lokalen Fußballmannschaft.
Zum Glück findet Moritz in der Schule neue Freunde, die Fußball genauso lieben, wie er selbst. Er gründet mit Mehmet, Catrina, Niko und Enes ein Team. Sie spielen im alten Peter-Neuenfels-Stadion, das inzwischen sehr verwildert ist. Beim Aufräumen findet ein altes Schild, auf dem noch das Wort "Teufelsstadion" zu erkennen ist. Deswegen nennen sie sich Teufelskicker. Ihr Ziel: Gegen das arrogante Team des VfB ins Turnier zu ziehen.
Für den Film "Teufelskicker" aus dem Jahr 2010 wurde übrigens das Sportzentrum in der Kleinstadt Pulheim nahe Köln als zentraler Drehort ausgewählt.
Wie viele Teufelskicker-Hörspiele gibt es?
Stand Januar 2023 gibt es mittlerweile 95 Hörspiele mit den Teufelskickern. Zu den beliebtesten Teufelskicker-Folgen gehören unter anderem:
Folge 4: Stürmer gesucht!
Folge 7: La Ola mit Opa!
Folge 16: Verpasste Chance
Folge 49: Kapitän über Bord!
Folge 71: Die Rückkehr der Beach Kings!
Folge 80: Der Kommerzclub!
Folge 81: Gras fressen!
Die Hörspielserie basiert auf den Büchern von Frauke Nahrgang. Sie werden vom Europa Verlag produziert, Regie führt Thomas Karallus. Neben dem sehr bekannten Sprecher Oliver Rohrbeck (er spricht unter anderem Justus in "Die drei ???") als Trainer Norbert tauchen auch mal Special Guests wie Fußballer Gerald Asamoah oder die Band "Revolverheld" auf.
Wann kommt Teufelskicker 96 raus?
Das neueste Hörspiel "Tausendundein Tor!" soll am 17. Februar 2023 erscheinen (Stand: Januar 2023). Es lässt sich bereits bei Audible vorbestellen.
Lust auf noch mehr Hörspiele von Europa?
Bei Audible findest du eine große Auswahl an tollen Hörspielen von Europa. Von TKKG bis hin zu den Die drei ??? - stöbere jetzt durch unseren Katalog und finde dein nächstes Lieblingshörspiel.