Barack und Michelle Obama, Elon Musk, Malala: Hier sind die besten Biografien von Menschen, deren Lebenserinnerungen beeindrucken - und oft sogar dabei helfen, das eigene Leben besser zu verstehen.
In Biografien und Autobiografien erzählen berühmte Persönlichkeiten, wie sie zu dem wurden, was sie sind. Sie geben einen Einblick in ihre Siege und Niederlagen, Liebesgeschichten und Schicksalsschläge.
Eine Biografie ist oft mehr als die Lebenserinnerung einer Person. Sie kann uns postiv beeinflussen, unsere Ansichten verändern und unsere eigene Entwicklung vorantreiben. Wir vergleichen die Erfahrungen dieses Menschen mit unseren, fühlen uns ein in seine Sehnsüchte, Zweifel und Wünsche. Wir erfahren, was ihn antreibt und berührt, in wen er sich verliebt und wen er auf seinem Weg verloren hat. Sobald Menschen von sich selbst erzählen, lachen, weinen und staunen wir mit ihnen. Auch deshalb zählen Biografien zu den beliebtesten Büchern: Sie bringen uns mehr zu uns selbst.
Es gibt viele spannende und unterhaltsame Biografien. Wir beschränken uns hier auf zehn Hörbücher, die bei Audible, Amazon und weiteren Rezensionsportalen Bestnoten bekamen. Alle vorgestellten Werke wurden auch in der Audible-Redaktion gerne gelesen oder gehört. Die Auswahl ist letztlich subjektiv, aber redaktionell unabhängig.
Wenn Michelle Obama in ihrer Autiobiografie Becoming offenbart, dass sie sich als junges Mädchen, Studentin der US-Princeton University und sogar noch als Rechtsanwältin und Präsidentengattin gefragt hat, ob sie gut genug ist, nimmt man sich als Hörerin sofort vor, weniger zu grübeln und einfach zu machen. Schon klar: Bei Michelle Obamas Selbstzweifeln spielt auch ihre afroamerikanische Herkunft eine Rolle. Doch diese charismatische Frau hat sich nie einschüchtern lassen, wenn ihr jemand blöd kam. Mrs. Obama erzählt auch davon, wie sie ihren Mann kennenlernte und gar nicht davon begeistert war, als er in die Politik ging. Und wie sie versuchte, ihren beiden Töchtern im Weißen Haus ein einigermaßen normales Leben zu ermöglichen. Ein schönes Buch, das lange nachwirkt.
Lernen von den Besten: Biografien von noch mehr inspririerenden Frauen in Politik, Gesellschaft, Sport und Literatur.
Wrestling boomt, besonders in Berlin. Dann kam Corona und Ahmed und Hussen Chaer mussten ihre Wrestling-Schule erst einmal schließen. Die Söhne libanesischer Eltern hielten sich als Stuntmen über Wasser, inzwischen bilden sie den Wrestling-Nachwuchs wieder dort aus.
Kämpfen und weitermachen, das haben die bekannten Chaer-Brüder früh kapiert: In ihrer Autobiografie Hochgekämpft erzählen sie davon, wie sie durch das Wrestling ein Ventil fanden - um Frust abzubauen, Vorurteile und Ausgrenzung durch ihren Migrationshintergrund auszuhalten. Die beiden sind für viele Vorbilder, weil sie ihre Werte Fairness, Loyalität und Geradlinigkeit hochhalten, egal was. Gelesen von Rapper Eko Fresh klingt das alles lässig und cool.
Wie seine Gattin Michelle ist auch Barack Obama ein begnadeter Erzähler. Wenn er sich an seinen Werdegang und an seine Präsidentschaft erinnert, ist das nicht nur interessante Zeitgeschichte: Seine Erinnerungen ordnet der charismatische Politiker und Rechtsanwalt in Ein verheißenes Land so fesselnd und persönlich, wie es nur wenigen gelingt.
Visionär oder Verrückter? Elon Musks Ideen bringen die Welt voran, während seine oft erratischen Tweets für virale Aufschreie sorgen und sogar die US-Börsenaufsicht auf den Plan rufen. Einen Einblick in sein Leben und sein Denken gibt seine Biografie Wie Elon Musk die Welt verändert zwar schon. Aber der Mann, den viele für ein Genie halten, ist einfach ein eigentümlicher Typ.
Fröhlich, rührend, lustig, traurig: Hape Kerkelings Biografie Der Junge muss an die frische Luft lässt nichts aus. Der Komiker, der als Königin Beatrix ins Schloß Bellevue gelangte, und mit seinem Dada-Lied "Hurz!" die Kulturwelt aufmischte, erzählt mitreißend von seiner Kindheit und seiner Familie, die zusammenhielt wie Pech und Schwefel. Vom kleinen Hans-Peter, der vor Selbstbewusstsein strotzte, und vom Ende der Unbeschwertheit, als sich seine Mutter das Leben nahm. Kerkeling war damals acht. Doch er besitzt die Gabe, andere zum Lachen zu bringen - und damit rettete er sich auch selbst. Kerkeling liest seine Lebensgeschichte leidenschaftlich und fröhlich, das gibt ihr nochmal eine unglaubliche Kraft.
Von einem rastlosen Leben auf der Überholspur berichtet die Schauspielerin Muriel Baumeister in ihrer Biografie Hinfallen ist keine Schande, nur Liegenbleiben: große Karriere, drei Kinder von drei Männern, ihr Vater, der sich selbst das Leben nahm. Dann hatte sie einen Unfall, in ihrem Blut wurden 1,45 Promille festgestellt. Wie sie in den kalten Entzug ging, medial hingerichtet wurde und wieder ihre Selbstbestimmtheit erlangte, erzählt Baumeister absolut schonungslos - und gerade deshalb berührend.
"Ich bereue nichts": Muriel Baumeister im Interview.
Steve Jobs hat die IT-Branche revolutioniert und Apple zu einem Megaerfolg gemacht. Doch wer war der Mensch Steve Jobs, der 2011 starb? Für seine Biografie verbrachte der Schriftsteller Walter Isaacson viele Zeit mit ihm, in zwei Jahren interviewte er den US-Unternehmer mehr als 40-mal. Der Autor sprach auch mit Jobs Familie, seinen Weggefährten und sogar mit seinen Kontrahenten. Das Ergebnis ist interessant und lehrreich. Kritiker warfen Isaacson vor, Steve Jobs unreflektiert als Genie zu glorifizieren. Hey sorry, aber das war er halt.
Nelson Mandela war ein Anti-Apartheid-Kämpfer, Friedensnobelpreisträger und der erste schwarze Präsident Südafrikas. In seiner Autobiografie Der lange Weg zur Freiheit erzählt er von seiner Kindheit im Stamm der Tembu, seiner Schul- und Ausbildungszeit und seiner Arbeit als Rechtsanwalt. Er beschreibt natürlich auch die 30 Jahre seiner Inhaftierung, in denen seine Vision, die Welt zu verändern, ihn stark und aufrecht bleiben ließ.
Malala Yousafzai bekam mit 17 Jahren den Friedensnobelpreis, weil sie für ihren Glauben an Gleichberechtigung und schulische Bildung für Frauen einen hohen Preis bezahlte. Sie wuchs in Pakistan als junge Aktivistin auf. Eines Tages hielten die Taliban gezielt den Schulbus an, in dem sie saß, und schossen ihr in den Kopf. Sie überlebte und entschied sich, erst recht nicht mehr zu schweigen. In ihrer Biografie, die im Original I Am Malala: The Story of the Girl Who Stood Up for Education and Was Shot by the Taliban heißt, erzählt die heutige Friedensbotschafterin der UN ihre Geschichte.
In Deutschland ist Nike-Gründer Philip Knight nicht so bekannt. Sein Unternehmen schon: Wie er mit den Sneakern mit dem "Swoosh" zu einem der reichsten Menschen der Welt wurde, erzählt er in seiner Autobiografie Shoe Dog. Einen Plan hatte er scheinbar früh - Knight beschäftigte sich in seiner Masterarbeit mit der Frage, wie die Dominanz von Adidas und Puma auf dem US-Markt aufgebrochen werden könnte. Praktisch sah das dann so aus: Er importierte die Sneaker "Onitsu Tigers" aus Japan und verkaufte sie in Amerika für mehr Geld weiter. Das Logo entwarf übrigens eine Studentin für 35 Dollar. Eine klassische Selfmademan-Story, die auch viel darüber verrät, warum Erfolgsmenschen es an die Spitze schaffen, während andere ab einem bestimmten Punkt einbrechen.
Biografien zeigen, was Menschen stark und erfolgreich machte, warum sie scheiterten und wie sie neu durchstarteten. Wenn du noch mehr Inspiration willst, stöbere einfach in unserer riesigen Auswahl an Hörbuch-Biografien und Erinnerungen.
Falls du Audible noch nicht ausprobiert hast: In unserem Probemonat lädst du ein Hörbuch kostenlos auf dein Smartphone oder Tablet.