Selbst denken macht Spaß. Den schlausten Köpfen der Menschheitsgeschichte auf ihren verschlungenen Denkpfaden zu folgen auch. Das bedeutet aber nicht zwingend, lange Schachtelsätze in staubigen Folianten zu entziffern. Philosophie kann anregend, spannend und sogar witzig sein. Das beweisen diese Philosophie-Hörbücher und Philosophie-Podcasts.

Große Philosophen und ihre aufregenden Lebenswege

Feuer der Freiheit

Vier Philosophinnen, die in düsteren Zeiten das Fundament für eine emanzipierte Zukunft legten: Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand brachten zwischen 1933 bis 1943 revolutionäre Ideen zu Papier. Sie kritisierten Geschlechterrollen, fragten, wie weit man für Freiheit gehen muss und warnten eindringlich vor totalitären Systemen. Wolfram Eilenberger erzählt in Feuer der Freiheit ihre Lebensgeschichten, die im stalinistischen Leningrad, in Hollywood, Hitlers Berlin und im besetzten Frankreich spielen. Die Geschichte dieser mutigen Frauen verdeutlicht, dass durch gelebte Philosophie eine aufgeklärte Gesellschaft entsteht.

Das Café der Existenzialisten

Existenzialisten. Klar, das sind melancholische Ketten-Raucher in schwarzen Rollkragenpullovern. Doch worüber sprachen Jean-Paul Sartre, Albert Camus und Simone de Beauvoir? Wie lebten und was dachten sie? Dieses leichtfüßige und eloquente Gruppenportrait zeigt, wie eine Handvoll junger, radikaler Denker das Lebensgefühl einer ganzen Generation bestimmte. Und erkennt in den großen Schlagworten jener Zeit viel vom heutigen Zeitgeist wieder: Ekel. Absurdität. Freiheit. Selbstbestimmung. Peter Weiß liest Das Café der Existenzialisten so federleicht und elegant, wie Autorin Sarah Bakewell schreibt.

Zeit der Zauberer

Vier Philosophen prägten in den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts den öffentlichen Diskurs und die Gedanken der Menschen: Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Wolfram Eilenberger erweckt in Zeit der Zauberer diese Jahre zum Leben – das große Jahrzehnt der Philosophie. Wie aus Gedanken Worte und Taten wurden, die den Lauf der Geschichte beeinflussten – all das schildet Wolfram Eilenberger sachkundig und unterhaltsam. Dabei nähert sich der Autor den vier großen Denkern über ihre aufregenden Biografien. So aufgelockert werden die komplizierten Theoriegebäude dieser Philosophen zum Hörvergnügen.

Die bewegten Zwanzigerjahre waren die perfekte Kulisse für Maler, Philosophen und Schriftsteller. Die Romane dieser Zeit gibt es auch in der Hörbuch-Fassung.

Die Gedanken der großen Philosophen einfach erklärt

Weisheit to go

Die Gedanken der großen Denker – als kleine Happen für zwischendurch. Autor, Philosoph und Medienanwalt Albert Kitzler nimmt seine Leser mit auf eine Reise durch die Antike und zeigt: Die zentralen Fragen von Seneca, Sokrates, Buddha, Konfuzius und Co. taugen auch heute noch als praktische Lebenshilfe. Dabei lässt Kitzler keinen Bereich des Lebens aus. Beziehungen, Familie, Beruf, Wünsche, Sehnsüchte, Ängste und Sorgen sind nur einige Stichwörter, zu denen der Autor in Weisheit to go überraschende Denkanstöße gibt.

Ohne Heute gäbe es morgen kein Gestern

Gedankenspiele sind seit über zweitausend Jahren die Werkzeuge der Philosophie. Sie helfen dabei, Antworten auf die grundlegenden Fragen des Lebens zu finden. Die großen Philosophen von Sokrates bis Sartre haben geistige Experimente entwickelt, um sich Themen wie Moral, Freiheit oder Gerechtigkeit zu nähern: Wie würden Menschen leben, wenn sie unsterblich wären? Wie kann ein angeketteter Hund glücklich werden? Könnte das Leben ein langer Traum sein?

Yves Bossart versammelt die wichtigsten Gedankenspiele, stellt sie klar und verständlich dar und verführt den Leser dazu, sich selbst Antworten zu geben. Ohne Heute gäbe es morgen kein Gestern liefert eine Fülle von verblüffend einfachen und manchmal herrlich absurden Abkürzungen in die faszinierende Welt der Philosophie.

Philosophische Erkenntnisse und gesellschaftliche Umbrüche: Historische Hörbücher über die Helden der Antike.

Nietzsche als Hörbuch und im Philosophie-Podcast

Sag niemals Nietzsche: Staffel 1 (Original Podcast)

Was nützt die Liebe im Papierkorb? Warum findet man im Weltraum die besten Freunde? Kann man mit Geld Langeweile kaufen? Im Podcast Sag niemals Nietzsche philosophieren zwei Freundinnen über Fragen wie diese. Das Konzept: Die Gedächtniskünstlerin Christiane Stenger und die Schauspielerin und Ghostwriterin Samira El Ouassil lassen in jeder Folge zwei willkürlich gewählte Begriffe aufeinanderprallen. Daraus formulieren sie eine Frage, die noch nie auf diese Weise gestellt wurde. Philosophisches Ping-Pong ohne Staub und Schachtelsätze – so unterhaltsam kann Nachdenken sein.

Was sie gegen Nietzsche haben und wie sie mit fiesen Kommentaren im Netz umgehen – das verraten Samira El Ouassil und Christiane Stenger im Interview.

Also sprach Zarathustra

Apropos Nietzsche: Also sprach Zarathustra ist wohl das bekannteste und persönlichste Werk von Friedrich Nietzsche. Hier klärt der große Nihilist, was es denn nun eigentlich auf sich hat mit dem „Übermenschen“, dem Willen zur Macht und der ewigen Wiederkehr des Gleichen. Nietzsche selbst fand übrigens: „Man muss vor Allem den Ton, der aus diesem Munde kommt, diesen halkyonischen Ton richtig hören, um dem Sinn seiner Weisheit nicht erbarmungswürdig Unrecht zu tun.“ Das klingt doch, als hätte er eigentlich ein Hörbuch im Sinne gehabt, oder? Gelesen von dem großen Gelehrten Peter Wapnewski.

Ein philosophischer Blick auf unsere heutige Gesellschaft

21 Lektionen für das 21. Jahrhundert

Digitalisierung. Ökologische Krise. Terrorismus. Die großen Debatten von heute sind komplex und überfordern viele Menschen. Der israelische Historiker und Bestseller-Autor Yuval Noah Harari ist ein mutiger Mann und widmet sich in seinem aktuellen Buch genau diesen Herausforderungen. Herausgekommen sind 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. Spoiler Alert: Die Lösung für alle Probleme hat auch der große Welterklärer („Eine kurze Geschichte der Menschheit“) nicht. Dafür gibt sein Hörbuch aber einen guten Überblick darüber, wo die Baustellen liegen. Und wenn ihm doch die Panik die Wirbelsäule hochkriecht, hat Harari ein einfaches Rezept: Er meditiert.

Meditation und Mindfulness als Lebensphilosophie: Diese Hörbücher bringen Gelassenheit.

Jäger, Hirten, Kritiker

Wie könnte ein wünschenswertes Leben in einer digitalen Zukunft aussehen? Richard David Precht hat in Jäger, Hirten, Kritiker eine Utopie – fernab von vielbeschworenen Horrorszenarien – entwickelt. Statt „Wie werden wir leben?“ fragt Precht: „Wie wollen wir leben?“ Diese kleine gedankliche Verschiebung öffnet einen Raum, in dem Ideen gedeihen können. Etwa die eines bedingungslosen Grundeinkommens. Eins ist jedenfalls für Precht sonnenklar: Die Leistungsgesellschaft ist am Ende – und das ist eine Riesenchance. Macht Mut und inspiriert.

Die aufgeregte Gesellschaft

Wer braucht schon Argumente, wenn er Gefühle hat? Wut, Angst und diffuse Bedrohung bestimmen heute vielfach den medialen Diskurs. Was dabei herauskommt, wenn man seinen Emotionen statt seiner Vernunft folgt, analysiert Philipp Hübl in seinem scharfsinnigen Buch Die aufgeregte Gesellschaft. Dabei deckt der Autor faszinierende Zusammenhänge auf. Etwa, dass Menschen dort besonders religiös leben, wo es viel Ungeziefer gibt. Oder, dass Angst nicht fremdenfeindlich macht. Hübels Erklärung für seine überraschenden Erkenntnisse: Starke Emotionen prägen das Moralempfinden und damit auch die politische Einstellung. Und was hat das alles mit Serienerfolgen à la Game of Thrones zu tun? Dieses Philosophie-Hörbuch hat die Antwort.

Die Schönheit des Scheiterns

Misslingen, missglücken, fehlschlagen: So knapp beantwortet der Duden die Frage: Was ist Scheitern? Dabei lässt sich über das Scheitern trefflich philosophieren. Eine „privilegierte Begegnung mit der Realität“, nennen Stoiker die Erfahrung, es so richtig vergeigt zu haben. Eine „Chance zur Neuerfindung“ entdecken die Existenzialisten dort, wo andere nur einen Trümmerhaufen sehen. Und der Autor Charles Pépin? Der erkundet in diesem unterhaltsamen Streifgang Die Schönheit des Scheiterns. Dabei erzählt er eigentlich eine Geschichte unerwarteter Erfolge. Sein Fazit: Scheitern ist sinnvoll, heilend, notwendig und oft genug der Beginn von etwas ganz Großem.

Wenn Philosophie auf True Crime trifft

Verbrechen

Ist Verbrechen von Ferdinand von Schirach ein Philosophie-Hörbuch? Streng genommen nicht. Aber von Schirach hat diesen ganz besonderen Blick auf menschliche Abgründe: Objektiv und doch mitfühlend, moralisch, aber nicht verurteilend. Philosophisch eben. Nüchtern, präzise und mit viel Sinn für Dramaturgie erzählt der Strafverteidiger, der sich heute hauptsächlich dem Schreiben widmet, von seinen interessantesten Fällen. Das Hörbuch nimmt die Leser mit auf eine Reise in die finstersten Winkel der menschlichen Seele. Gesprochen von dem hervorragenden Schauspieler Burghart Klaußner.

Noch mehr Philosophie-Hörbücher und Podcasts entdecken

Viele philosophische Erfolgswerke stellen die großen Fragen des Lebens oder beschäftigen sich mit faszinierenden Gedankenexperimenten.

Für mehr aktuelle Philosophie-Hörbücher einfach in der Kategorie Philosophie bei Audible söbern.