Von Drogenhandel über organisierte Kriminalität bis hin zu kaltblütigen Serienmorden: Im True-Crime-Geschichten dreht sich alles um echte Verbrechen.
Hier kommen ehemalige Mafia-Mitglieder, Mordermittler und Menschen, die eigentlich nie gegen das Gesetz verstoßen wollten, zu Wort. Sie nehmen euch mit auf eine Reise in die finstere Welt des Verbrechens, in der ganz eigene Regeln herrschen. Welche düsteren Geheimnisse stecken hinter den berühmtesten Mordfällen der Geschichte? Und was macht einen Menschen kriminell? Findet es heraus – mit unseren fesselnden True-Crime-Hörbüchern.
Nach einigen Jahren als Polizeireporter versucht sich Stephan Engler als Gastronom. So lernt er den gelernte Restaurantfachmann Lukas Friedrich kennen. Erst gibt Stephan ihm einen Job, dann lässt er ihn in seine Wohngemeinschaft einziehen. Doch der sympathische neue Mitbewohner entpuppt sich als Lügner, Manipulator und Soziopath. Als Lukas Friedrich Jahre später wegen Vergewaltigung angezeigt wird, muss auch Stephan als Zeuge vor Gericht aussagen. Der Angeklagte kommt mit einer milden Haftstrafe davon. Doch ein DNA-Abgleich bringt die schockierende Wahrheit ans Licht: An den Händen von Lukas Friedrich klebt das Blut einer Frau.
Diese Geschichte wäre schon furchterregend, wenn sie nicht wahr wäre. Doch Alexander Schuller hat tatsächlich erlebt, was er beschreibt: Ohne es zu wissen, ließ der Journalist einen Mörder unter seinem Dach wohnen. Der Reportagestil und die derbe Wortwahl der Protagonisten verleihen dem von Gordon Piedesack gelesenen True-Crime-Thriller Der Kuckuck Authentizität.
Krass, brisant, ungeschönt: Die brutale Alltagsrealität arabischer Clans.
"Mein Wort zählt. Nicht nur innerhalb der eigenen Familie, auch bei anderen Clans. Jugoslawen, Türken, Kurden, Russen - wir kennen uns alle, respektieren uns gegenseitig. Wenn mal jemand daneben tritt, wird auch mal ein Auge zugedrückt. Aber wenn die Grenze des Respekts überschritten wird, fließt Blut."
Der schonungslose Blick hinter die Kulissen der arabisch-libanesischen Clans.
Mahmoud Al-Zein ist Oberhaupt des Al-Zein-Clans, einer der einflussreichsten Familien in Deutschland.
Die unglaubliche Lebensgeschichte des "Paten von Berlin".
Arabische Clans beherrschen deutsche Innenstädte und sorgen regelmäßig für Schlagzeilen. Keine Woche, in der nicht von spektakulären Überfällen, Familien-Fehden oder von No-Go-Areas berichtet wird. Längst sind die Clans auch zum Teil deutsche Populärkultur geworden, bestimmen das Rap-Business und inspirieren Serien-Erfolge wie 4 Blocks und Gangs of Berlin. Was sich in den Großfamilien aber wirklich abspielt, darüber wurde lange geschwiegen. Bis jetzt.
Einer der einflussreichsten der arabischen Clans in Deutschland sind die Al-Zeins mit über 5.000 Mitgliedern. Ihr Oberhaupt Mahmoud Al-Zein ist als "Pate von Berlin" so bekannt wie berüchtigt. Er ist der Erste, der das Schweigen bricht und ungeschönt vom Innenleben seiner Familienorganisation berichtet: Von seinem Weg an die Spitze, Konflikten mit dem Gesetz, Fehden mit Rivalen, dem Gesetz der Familie und dem brutalen Kampf um die Vormacht auf der Straße.
Sein Buch ist ein schonungslos ehrlicher Bericht eines Mannes, der nicht mehr nur herrschen, sondern aufklären will. Der von den Höhen seiner Zeit als eine der mächtigsten Unterwelt-Größen berichten und zugleich davor warnen möchte, welchen Preis diese Macht hat. Er selbst hat ihn gezahlt, saß lange im Knast und setzt sich nun dafür ein, dass die junge Generation aus seinen Fehlern lernt.
Ein unvergleichlicher Blick ins Innere der arabischen Clans und ein Zeugnis deutscher Alltagsrealität.
Diese Fälle machen uns sprachlos: Ein neunjähriges Mädchen ersticht eine gleichaltrige Klassenkameradin nach einem Streit um einen Ball. Ein zwölf Jahre altes Mädchen tötet - gemeinsam mit ihrem Freund - Vater, Mutter und Bruder, weil ihre Eltern mit der Beziehung nicht einverstanden gewesen sind. Auf Geheiß des Vaters ersticht ein Elfjähriger eine Greisin, die er vorher beraubt hat. Ein dreieinhalb Jahre alter Junge zieht seine Schwester (vier Monate) aus dem Kinderwagen und schlägt und tritt solange zu, bis der Säugling tot ist.
Stephan Harbort ist Deutschlands bekanntester Serienmordexperte und analysiert nun sowohl die Motive und Hintergründe der Taten wie auch die Profile der kindlichen Täter.
>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.
True-Crime-Geschichten aus dem härtesten Gefängnis in Deutschland
Sie sind Mörder, Dealer, notorische Betrüger, Vergewaltiger oder haben schwere Raubüberfälle begangen. Und sie alle wurden zu hohen Haftstrafen verurteilt. Im Knast haben sie viel Zeit, um sich mit ihren Taten auseinanderzusetzen - und irgendwann wollen sie reden: der psychopathische Serienmörder über eine eiskalte Entführung, die beiden Halbbrüder über einen fast perfekten Mord, oder der Rettungssanitäter über den Zufall, der ihn zum Verbrecher machte - mit verheerenden Folgen. Sie alle vertrauen sich Joe Bausch an und lassen ihn tief in den Abgrund ihrer Seele blicken. Die besten dieser Geschichten hat er hier aufgeschrieben. Wahre Geschichten, die unter die Haut gehen.
Nur Wenige tauchen so tief in menschliche Abgründe ein wie Mordermittler, Gerichtsmediziner und Strafverteidiger. Unerbittlich suchen sie nach kaltblütigen Killern, Gang-Mitgliedern oder Attentätern. Dabei fügen sie Beweise wie Puzzleteile zusammen – selbst, wenn es Jahre dauert. Ein echter Experte für Mordfälle ist Josef Wilfling. In seiner Zeit als Leiter der Münchner Mordkommission hat er Hunderte Verdächtige verhört und Schwerverbrecher hinter Gitter gebracht. Wie er mit viel Erfahrung, Expertenwissen und Geduld Täter überführt und Lügner enttarnt, beschreibt er in Abgründe. Wenn aus Menschen Mörder werden. Unser Urteil: sachlich, nahbar, spannend!
Das Unfassbare war bei ihm der Normalfall: Der legendäre Mordermittler Josef Wilfling hatte es tagtäglich mit Menschen zu tun, die Ungeheuerliches getan oder erlebt haben. In "Abgründe" erzählt er seine spektakulärsten Fälle, schildert Tathintergründe, gibt den Blick in seelische Abgründe frei und zeigt: Die Wirklichkeit ist packender als jeder Krimi.
Als der Leiter der Münchner Mordkommission Josef Wilfling Anfang 2009 nach 42 Dienstjahren in Pension ging, verabschiedete sich eine Legende: Der Star-Ermittler und Vernehmungsspezialist klärte den Sedlmayr- und den Moshammer-Mord auf, schnappte Serientäter und verhörte Hunderte Kriminelle. Rund 100 Fälle von Mord und Totschlag hat er während seiner Dienstzeit bearbeitet, und das mit einer Aufklärungsquote von nahezu 100 Prozent. Jetzt deckt er die spannendsten und erstaunlichsten seiner Fälle auf und geht der Frage nach, wie und warum Menschen zu Mördern werden. Doch er zeigt nicht nur, wo das Böse seinen Ursprung hat, sondern beantwortet auch Fragen wie: Töten Frauen anders als Männer? Wie verhält sich ein Unschuldiger? Woran erkennt man einen Lügner? Wahre Geschichten über die Abgründe der menschlichen Natur - atemberaubend erzählt und spannender, als es ein Roman je sein könnte.
Noch näher am Geschehen dran ist Tania Kambouri. In ihrem Arbeitsalltag als Polizistin kämpft sie auf der Straße gegen Kleinkriminalität, häusliche Gewalt und Nachbarschaftsstreitigkeiten. Gleichzeitig trägt sie ihren ganz eigenen Kampf aus. Denn im Einsatz feinden wütende Bürger die Frau griechischer Abstammung fast täglich an. Stichworte: Rassismus und Sexismus. Doch nun hat Kambouri genug, sie will nicht mehr stumm ertragen. In Deutschland im Blaulicht beschreibt sie eindrücklich ihren „Einsatz an der Front“– mutig, schonungslos und ehrlich.
Sie arbeiten im Verborgenen. In der Öffentlichkeit gelten sie wegen ihrer Maskierung als "Männer ohne Gesicht". Sie kommen dann zum Einsatz, wenn alle anderen polizeilichen Mittel am Ende sind. Wir verlassen uns darauf, dass diese Elitepolizisten für unsere Sicherheit sorgen. Eine trügerische Sicherheit, wie jetzt ein Insider berichtet.
Ob Mörder, Geiselnehmer, Terrorist oder psychisch kranker Extremgewalttäter - mehr als zwanzig Jahre hat Peter Schulz als SEK-Beamter mit den schlimmsten Subjekten zu tun, die die Gesellschaft hervorbringt. Hier schildert er die Arbeit der Spezialeinsatzkommandos in ihrer ganzen Brisanz.
Denn sie wissen, was sie tun?
Geschätzt 1.200 Tötungsdelikte bleiben jährlich unbemerkt. Doch auch wenn die Taten entdeckt werden, heißt das nicht, dass die Täter überführt werden können. Selbst in Zeiten von Handyortung und hochentwickelten DNA-Analysen kann es ihn noch geben: den perfekten Mord.
Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens beschreibt wahre und aktuelle Fälle, bei denen (fast) alle Täter ungeschoren davonkommen konnten. Spannend und detailliert berichtet er von den Geschehnissen und erklärt, wie es möglich ist, dass die Mörder für ihre Verbrechen nicht zur Rechenschaft gezogen werden können.
Was ist Wahrheit? Was ist Wirklichkeit? Wie wurden wir, wer wir sind?
Ferdinand von Schirach beschreibt in seinem neuen Buch "Strafe" zwölf Schicksale. Wie schon in den beiden Titeln "Verbrechen" und "Schuld" zeigt er, wie schwer es ist, einem Menschen gerecht zu werden und wie voreilig unsere Begriffe von "gut" und "böse" oft sind.
Ferdinand von Schirach verurteilt nie. In ruhiger, distanzierter Gelassenheit und zugleich voller Empathie erzählt er von Einsamkeit und Fremdheit, von dem Streben nach Glück und dem Scheitern. Seine Geschichten sind Erzählungen über uns selbst.
Auch diesen True-Crime-Hörbüchern von Experten lauscht ihr mit angehaltenem Atem – garantiert:
Mit „Deutschlands bekanntestem Rechtsmediziner“ – Forensik-Spezialist Professor Michael Tsokos – reist ihr von der Straße direkt in den kalten Autopsiesaal. Hier geht es zum Beispiel um die Frage: War es ein Unfall – oder doch Mord? Realistisch und hautnah schildert Tsokos rätselhafte Fälle, an deren Lösung er selbst maßgeblich beteiligt war. Hochinformativ und spannend bis zur letzten Minute, wie in Die Klaviatur des Todes.
Oder im Hörbuch Die Zeichen des Todes, wo der Experte Tsokos packend schildert, wie er scheinbar unlösbare Fälle im Labor aufklärt – danke, Wissenschaft!
Kriminalfälle, die die Welt schockierten. Seine Assistenten sind Würmer, Maden und Insekten. Mit ihrer Hilfe kann Mark Benecke Todesumstände von Verbrechensopfern exakt nachweisen. Und oft ist der Täter dann nicht mehr weit. Schauen Sie dem Autor über die Schulter!
Mark Benecke erzählt kurzweilig von Kriminalfällen, die die Öffentlichkeit in Atem hielten, schätzt die Ermittlungen aus seiner Sicht neu ein, weist auf folgenschwere Versäumnisse hin. Dabei schöpft er aus seinem riesigen Wissensschatz und zeigt die Fortschritte in der naturwissenschhaftlichen Kriminalistik auf. Ein Hörbuch, dem man an langen Abenden gern lauscht, während draußen der Wind heult. Es wird Sie gruseln - und faszinieren!
>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.
Fritz Haarmann war ein Serienmörder, der Anfang der 1920er Jahre mindestens 24 Jungen und Männer tötete, indem er ihnen im Sexrausch die Kehle durchbiss. Von diesem berühmten Fall handelt Haarmann, der neuste Roman des SPIEGEL-Journalisten und Autors Dirk Kurbjuweit. Der junge Kommissar Robert Lahnstein, ein traumatisierter Kriegsheimkehrer, soll darin den Mörder stoppen. Allerdings stellt er bald fest, dass seine Kollegen die Ermittlungen aktiv behindern. Wer deckt den Killer – und warum?
Kurbjuweit rückt den – fiktiven – Kommissar in den Mittelpunkt des Geschehens. Zugleich laufen in zwei weiteren Erzählsträngen der Mörder und eines seiner Opfer unerbittlich aufeinander zu. Der Schauspieler Shenja Lacher liest den packenden True-Crime-Roman ruhig und unaufgeregt.
„Haarmanns Taten hatten für ihn etwas Spielerisches“: Dirk Kurbjuweit spricht im Interview über sein neues Buch.
Star-Rechtsmediziner Tsokos kann auch Romane: Sein erster True-Crime-Thriller basiert auf einem authentischen Fall und echten Ermittlungen. In Zerschunden sucht Rechtsmediziner Dr. Fred Abel vom BKA nach einem geheimnisvollen Serienmörder. Die Opfer – alleinstehende Frauen – markiert der Killer auf verstörende Art und Weise... Nichts für schwache Nerven!
Genauso fesselnd ist Micael Dahléns Monster – Rendezvous mit fünf Mördern. In diesem Sach-Hörbuch untersucht der schwedische Wirtschaftsprofessor, was Serienmörder zu weltweit bekannten „Star-Killern“ macht. Die, deren Namen und grausame Verbrechen jeder kennt. Die trotz – oder vielleicht sogar wegen – ihrer abscheulichen Taten regelrechte „Jünger“ haben. Dafür reist Dahlén nach Dänemark, Japan und in die USA. Dort trifft er unter anderem Charles Manson und den kannibalischen Frauenmörder Issei Sagawa.
Ihr habt noch nicht genug von Hörbüchern mit Gänsehaut-Faktor? Dann werdet ihr Psycho von Robert Bloch, die Romanvorlage zu Alfred Hitchcocks erfolgreichstem Film, lieben! Oder ihr taucht ein in eine fiktive Geschichte rund um einen echten, extrem brutalen Mordfall – im historischen Krimi Seht, was ich getan habe von Sarah Schmidt. Der Tatbestand: Mit einer Axt soll die 32-jährige Lizzie Borden ihren Vater und ihre Stiefmutter brutal ermordet haben. Verstörend, düster und mit viel psychologischem Tiefgang!
Von Motorradgangs zu einer der ältesten Terrororganisationen der westlichen Welt, der Irisch-Republikanische Armee (IRA). Das Ziel der „Oglaigh na Eireann“ (gälisch für: „Junge Männer Irlands“): Irland soll unabhängig werden von Großbritannien – und das mit allen Mitteln. True Crime erzählt die wahre Lebensgeschichte von Autor Sam Millar, einem ehemaligen Mitglied der IRA. Seine Jugend verbringt er als politischer Häftling im berüchtigten nordirischen Hochsicherheitsgefängnis Long Kesh – und schließt sich danach einer New Yorker Gang an. Das beeindruckende Portrait eines bewegten Lebens.
Hört hier mehr über organisiertes Verbrechen im Ausland:
1989 war Pablo Escobar vierzig Jahre alt. Er war einer der reichsten Männer der Welt und vielleicht ihr infamster Verbrecher. Das von ihm beherrschte Medellín-Kartell lieferte 50 Prozent des in den USA konsumierten Kokains, und die Drogenmilliarden machten Escobar zum mächtigsten Mann Kolumbiens. Doch seine maßlose Gewalt wurde ihm zum Verhängnis.
Um der drohenden Auslieferung an die USA zu entgehen, erklärte Pablo dem kolumbianischen Staat den Krieg. Wer sich nicht kaufen ließ, wurde ermordet. Hunderte Richter, Polizisten und Politiker, darunter drei Präsidentschaftskandidaten, fielen seinem Terror zum Opfer. Allein der Bombenanschlag auf eine Linienmaschine der Avianca kostete 110 Menschenleben. Escobar war damit zum meistgefürchteten Terroristen der Welt geworden. Man musste ihn stoppen, egal wie.
Was folgte, war die größte Menschenjagd aller Zeiten, unterstützt von der CIA, der Anti-Drogenbehörde DEA und von Spezialverbänden der US-Armee. Am "erfolgreichsten" war jedoch eine ominöse Todesschwadron namens "Los Pepes", deren Mitglieder damit prahlten, mindestens 300 Handlanger des Drogenbarons ermordet zu haben. Am 2. Dezember 1993 war schließlich auch Pablos Flucht zu Ende. Nach offiziellen Angaben wurde er bei einem Schusswechsel mit der Polizei getötet, doch sind die genauen Todesumstände bis heute umstritten.
"Killing Pablo" beschreibt erstmals das volle Ausmaß des geheimen US-Engagements in Kolumbien. Bei seinen Recherchen stieß Mark Bowden zudem auf brisantes Material, das die tiefe Verstrickung der USA in den Terror von Los Pepes beweist. "Die Regierung Kolumbiens ging praktisch ein förmliches Bündnis mit den kriminellen Splittergruppen ein", schreibt Bowden, und die US-Agenten ließen es geschehen, weil Escobar sonst auf freiem Fuß geblieben wäre.
>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.
Zwischen schaurigen Geschichten bizarrer Serienmorde und ungelösten Mordfällen vergessen wir oft eines: Auf die Menschen zu schauen, die unter der Gewalt der Täter am meisten leiden. Zu diesen Menschen, die Schreckliches ertragen mussten und trotzdem stark bleiben, gehören Frauen wie Natascha Kampusch. In ihrer Biografie 3096 Tage spricht die Österreicherin offen über ihre Entführung im Alter von zehn Jahren, die acht Jahre lange andauernde Gefangenschaft in einem Kellerverlies und ihre Beziehung zum Täter Wolfgang Přiklopil.
Einen anderen Blickwinkel nimmt Heinz Strunk in seinem Sozialportrait Der goldene Handschuh ein. Anhand der trostlosen Lebensgeschichte des vierfachen Mörders Fritz „Fiete“ Honka zeigt er auf eindrückliche Weise, wie Opfer zu Tätern werden können. Schonungslos erzählt er, wie selbst erlittene Gewalt, Armut und soziale Ausgrenzung dazu führen können, dass Menschen sich für ein Leben als Gewalttäter entscheiden. Diesem Meisterwerk der zeitgenössischen Literatur werdet ihr mit angehaltenem Atem lauschen.
Die Schnittmenge zwischen Täter und Opfer beschreibt auch Eric Stehfest in seiner Biografie 9 Tage wach. Gemeinsam mit „Christine“ – seiner ständigen Begleiterin Crystal Meth – erlebt er die höchsten Höhenflüge und fällt anschließend in ein tiefes Loch aus Korruption, Paranoia und Promiskuität. Doch hier geht Stehfests Weg weiter. Denn 9 Tage wach beschreibt auch „das Leben danach“ – den schmerzhaften Entzug und die Auseinandersetzung mit der Sucht und ihren Folgen auf Körper und Seele.
Auch interessant: Wer noch mehr Bücher über historische Verbrechen hören will, wird hier fündig.
Traut euch – entdeckt jetzt unsere Top-True-Crime-Hörbücher und unseren True-Crime-Podcast aus der STERN-Redaktion!
Es geschieht am helllichten Tag, in tiefster Nacht, am Rande der Gesellschaft und mitten unter uns - das Verbrechen. Es kommt über uns wie eine Naturgewalt oder wie ein grausamer Witz. Die Tat teilt uns in Opfer, Täter, Unschuldige, Monster und Menschen. Und wir alle fragen uns: Wie konnte das geschehen? Und was passiert jetzt?
Hinter jedem Fall steckt eine einzigartige Geschichte. Wahre Verbrechen. Der Stern-Crime-Podcast erzählt sie aus nächster Nähe: Die Opfer, die Täter, die Ermittler und die Experten. Vom kaltblütigen Mord zum gerissenen Erpresser; vom unfreiwillig komischen Möchtegern-Gangster zum Angehörigen. Tauchen Sie in jeder Folge ab in die wahren Erzählungen und die wahren Menschen dahinter - erzählt von Christian Redl.
Wenn du diesen Podcast zu deiner Bibliothek hinzufügst, kannst du auf mindestens 12 Folgen zugreifen, die schon veröffentlicht sind oder noch veröffentlicht werden. In der Audible-App werden dir immer die 30 neuesten Folgen angezeigt. Alle veröffentlichten Folgen kannst du über deine Bibliothek auf Audible.de hören. Audible-Abonnenten genießen kostenlosen Zugriff auf Podcasts.
Wenn ihr euch für Terrororganisationen interessiert, dürft ihr Patrizia Schlossers Audible Original Podcast "Im Untergrund" auf keinen Fall verpassen! Hier dreht sich alles um Ernst-Volker Straub, Daniela Klette und Burkhard Garweg – die letzten Mitglieder der Roten Armee Fraktion (RAF). In ihrer aktiven Phase zwischen 1970 und 1998 war die RAF für mehr als 30 Morde in Deutschland verantwortlich. Und auch heute treiben die übrig gebliebenen Mitglieder der Gruppe weiter ihr Unwesen. Warum? Mit dieser Frage beschäftigt sich Patrizia Schlosser gemeinsam mit ihrem Vater, einem ehemaligen Polizisten und RAF-Spezialisten, und forscht nach. Wichtig und absolut hörenswert!
Ebenfalls um die Suche nach einem kaltblütigen Killer dreht sich alles im Audible Original Podcast West Cork. In diesem erkunden Investigativ-Journalist Sam Bungey und Dokumentarfilm-Produzentin Jennifer Forde die Hintergründe zum mysteriösen Mord an Sophie Toscan du Plantier. 1996, einen Tag vor Weihnachten, hat ein Unbekannter die französische Produzentin vor ihrem Haus im irländischen Schull in County Cork zu Tode geprügelt. Noch immer ist nicht klar, wer für die grausame Tat verantwortlich ist.
Egal, ob Analysen von Gerichtsmedizinern und Strafverteidigern, packende Erlebnisberichte von Betroffenen oder Fiktion mit Herzrasen-Garantie: Einmal abgetaucht in die düstere Welt des echten Verbrechens wollt ihr ganz bestimmt mehr.
Mehr entdecken: True Crime Podcasts bei Audible