Bei Fontane, Proust, Tolstoi und Co. finde ich eigentlich immer ein passendes Hörbuch, aber jetzt suche ich etwas anderes. Unser Thema „Liebe“ hat mich angestachelt, alle sprechen nur noch von „großen Romanen“ wie Vom Winde verweht von Margaret Mitchell oder Dr. Schiwago von Boris Leonidowitsch Pasternak. Klar, die Verfilmungen kennt man wahrscheinlich viele Frauen sicherlich auch die Bücher. Peinlich aber wahr, ich habe weder die Bücher gelesen noch die Filme gesehen. Um diese Wissenslücke schnell zu schließen, nehme ich mir das Wochenende zum Hören frei, stelle dann aber entsetzt fest:

Scarlett O'Haras Liebesgeschichte ist als Hörbuch vertont, und auf Audible erhältlich und Dr. Schiwago ist auch ungekürzt erhältlich. Aber ich suche mir einen weiteren „echten Klassiker“ in Sachen Liebe und suche nach einer anderen großartigen Liebesgeschichte, die ich immer mal lesen wollte: Die Kameliendame von Alexandre Dumas.

Nachfrage bei der Programmplanung

Enttäuscht wende ich mich an meine Kollegin Anne, die seit Kurzem für die Titeleinkäufe unserer eigens produzierten Hörbücher verantwortlich ist. „Anne, ist das ein Versehen? Wir haben diese großen Liebes-Klassiker nicht. Warum nicht?“ Anne sieht mich überrascht an, sie scheint gerade in ihre Arbeit vertieft zu sein: „Hm…Das könnte entweder an den Autoren- oder an den Übersetzungsrechten liegen. Bei älterer Literatur ist das manchmal das Hauptproblem, auch wenn die Autoren schon länger tot sind. Außerdem sind Liebesromane häufig recht kurz und wie du weißt, suchen wir immer nach besonders langen Texten.“

„Aber Anne, das ist ja fast schon ein Skandal, das müssen wir doch ändern. Könntest du das nicht mal einfädeln? Diese Titel sind doch ein Muss! Ich meine Weltklassiker! Es gibt doch sicher viele HörerInnen da draußen, die  sich wahnsinnig freuen würden, wenn wir die Hörbücher anbieten würden!“„Ich gebe zu", gesteht Anne, „dass ich im Moment lieber zeitgenössische Literatur vertonen möchte als große Klassiker. Ich selbst verbinde das Hörbuch sehr gerne mit Gegenwartsliteratur.“ Sie schmunzelt, „aber wenn die Nachfrage nach Klassikern so groß wäre wie du sagst, würde ich mich natürlich darum bemühen, deutlich mehr Klassiker zu produzieren.

Hier wäre also DER Moment für euch, Anne mit euren Kommentaren zu bombardieren! Wollt ihr „Vom Winde verweht“, „Dr. Schiwago“ und diese ganzen großen einzigartigen Geschichten von Liebe, Eifersucht und Reue als Hörbücher? Dann schreibt uns das! Und schreibt uns auch, was euch definitiv fehlt!

Welche Hörbücher sind in Planung?

Zum Glück ist Anne im Allgemeinen angetan von Liebesromanen, so wie ich. Jetzt habe ich sie am Wickel. „Anne, was ist denn eigentlich so deine Planung bei zeitgenössischer Literatur? Stehen Liebesromane auf deiner Liste ganz oben?“ „Also auf jeden Fall bin ich ein großer Fan! Bei unseren eigenen Produktionen haben wir definitiv zu wenige Liebesromane, da kann man noch viel mehr machen. Ich bin - wie alle - total begeistert von Bestsellern wie Das Lächeln der Frauen! Solche Liebesromane möchte ich aufstöbern und dann als ungekürztes Hörbuch produzieren!"

Die Kollegen um uns herum sehen uns schon etwas zweifelnd an, wahrscheinlich weil Anne und ich jetzt mit verklärt-verträumten Gesichtern auf unsere Bildschirme starren. Vielleicht aber auch, weil sie einfach nicht daran glauben, dass romantische Titel jemals so gefragt sein werden wie Thriller. Das ist nämlich im Moment definitiv der Fall. Alle wollen Thriller, Thriller, Thriller.

Nachfrage bei einer Hörbuchkürzerin

Mein Telefon klingelt. Hörbuchregisseurin und Textbearbeiterin Kati Schaefer ruft an, ich überfalle sie gleich mit unserem Liebes-Thema. „Hi Kati, du machst doch extrem viele Hörbuchkürzungen und -Bearbeitungen. Wie viel Prozent der Hörbücher, die du bearbeitest, sind eigentlich Liebesromane?“

Kati überlegt kurz: „Naja, nicht sehr viele. Also ganz grob geschätzt sind gerade mal 2% aller meiner Bearbeitungsaufträge Liebesromane.“„Ganz schön wenig. Das heißt also, auch auf CD ist die Nachfrage nach anderen Hörbüchern höher?“ „Ja, das kann man definitiv so sagen“, meint Kati. „Lass mich raten“, sage ich leise in den Hörer, „alle wollen…Thriller-CDs, richtig?“ „Naja, Liebesgeschichten als Hörbuch sind sehr beliebte Geschenke. Du weißt ja, dass ich CD-Produktionen mache. Verschenkt werden da gerne bereits bekannte Geschichten, romantische Liebesgeschichten, die zum Beispiel auch verfilmt wurden. Ich denke an die großen vollgepackten Büchertische im Buchladen, die meist direkt am Eingang stehen, umringt von Frauen, die hungrig nach neuen Stoffen suchen. „Also Bücher mit Liebesgeschichten sind gefragt, Hörbücher nicht so. Ist das wirklich so?“ „Ja, sieht so aus", meint Kati.

„Warum? Was glaubst du, ist der Grund?“ Ich sehe langsam schwarz für den ungekürzten „Dr. Schiwago“... So wird das doch nie was! Kati meinte, es läge vielleicht an den Sprecherstimmen. „Gerade bei diesem Thema taucht man ja gern in seine eigene Fantasiewelt ab, baut sich seine Heldin und seinen Helden und ich könnte mir vorstellen, dass die Stimme des Vortragenden ein Hemmnis für die Hörbuchauswahl sein könnte, denn der eigenen Fantasie wird ein Stück genommen.“ „Ja“, stimme ich Kati zu, „das Thema SprecherIn in Liebesromanen hatten wir gerade… wirklich nicht leicht hier die beste Auswahl passend für alle zu treffen.“

Kati resümiert „Eventuell liegt es aber auch daran, dass man beim Lesen auch immer wieder pausieren kann, das Buch zur Seite legt und vor sich hinträumen kann...“ „Meinst du? Aber beim Hören kann ich doch auch Pausen machen.“

Kati hat vermutlich Recht. Sie kennt sich wirklich gut aus, im Buch- aber auch im Hörbuchmarkt. „Kati, gibt es eigentlich ein oder mehrere ganz bestimmte Bücher zum Thema Liebe, die du als Hörbuchregisseurin unbedingt umsetzen wollen würdest, weil du sie bisher vermisst?“ „Ja! Definitiv Klassiker der englische Frauenliteratur des 18. Jahrhunderts, wie Austen, Brontë. All die Klassiker eben, die die BBC so wunderbar verfilmt hat, die fände ich als Originalstoff zum Hören großartig!“ Bei dem Stichwort Verfilmung muss ich schon wieder an „Dr. Schiwago“ denken, es lässt mich einfach nicht los.

__Auf den Spuren von Boris Pasternaks Doktor Shiwago: „Alles, was wir sind

Und jetzt bleibt mir die Frage - auch wenn es da für euch wahrscheinlich nur eine Antwort gibt: Soll ich mir den Film ansehen, bevor ich das Hörbuch hören konnte? Oder ist dieser Klassiker ein MUSS in meiner Papierbuch Bibliothek?