Ob ins Mittelalter, ins Zeitalter der Reformation, in die Welt der wilden Wikinger oder in die jüngste Geschichte – lasst euch beim Zuhören ganz entspannt in faszinierende Epochen zurückversetzen. Kenntnisreich und unterhaltsam bringen euch Historikerinnen, Journalistinnen und Autorinnen kompaktes Wissen bei.

Aufwachsen im Kopenhagen der 1920er und 1930er: Bücher und der Traum vom Schreiben sind die Konstanten in Tove Ditlevsens wenig behüteter Kindheit und Jugend

In ihren Kindheitserinnerungen schildert die dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen das von Armut und Arbeitslosigkeit geprägte Leben zwischen den Weltkriegen, das sich in Vesterbro abspielte, einem heruntergekommenen Stadtviertel von Kopenhagen. Unsentimental erzählt sie von den rauen Verhältnissen auf den Straßen ihrer Kindheit, auf denen sie sich schon früh selbst überlassen war. Gemeinsam mit ihrer Freundin erkundet sie die Stadt, dabei entwickelt sie auch eine große Leidenschaft für Bücher und den brennenden Wunsch, Schriftstellerin zu werden. In Deutschland war diese präzise erzählende Chronistin nahezu in Vergessenheit geraten. Im ersten Titel ihrer Kopenhagen-Trilogie ist nun zu hören, wie treffend und lakonisch sie die Welt ihrer Kindheit beschreibt.

Mutterschaft – die natürlichste Sache der Welt? Sheila Heti wägt das Für und Wider dieser tiefgreifenden Lebensentscheidung sorgfältig ab

Die Ich-Erzählerin im Hörbuch der kanadischen Autorin Sheila Heti ist Mitte dreißig. Während für viele Frauen eigene Kinder zur Vorstellung vom glücklichen, gelungenen Leben gehören, hört sie aufmerksam in sich hinein. Möchte sie denn überhaupt Mutter werden? Was bedeutet es, keine Kinder zu bekommen und damit mit der Familientradition zu brechen und gesellschaftliche Erwartungen zu enttäuschen? In Mutterschaft befragt sich die Ich-Erzählerin, die Parallelen zum Leben der Autorin hat, was Mutterschaft für sie bedeutet. Kann etwa bewusste Kinderlosigkeit eine verantwortungsvolle Alternative sein? Im Spannungsfeld zwischen eigenen Bedürfnissen, moralischen Vorstellungen und gesellschaftlichen Erwartungen philosophiert sie über Fragen, die sich den meisten Frauen im Leben stellen, die aber auch in der Gesellschaft oft hitzig diskutiert werden.

Mehr als Ketzer, Ritter und Hexen: eine Historikerin über das Mittelalter

An was denkt ihr als erstes, wenn ihr das Wort „Mittelalter“ hört? An Hexenverbrennungen, Raubritter und Kreuzzüge? Dann werdet ihr das Hörbuch „Das Mittelalter“ von Sabine Buttinger lieben! Hier zeichnet die unterhaltsam und gleichzeitig sachlich die fast 1.000 Jahre dieses faszinierenden Zeitalters nach.

Während ihr entspannt der angenehmen Stimme der Sprecherin Elko Domhardt lauscht, bekommt ihr einen Gesamtüberblick über alle wichtigsten Ereignisse der Zeit – und natürlich kommen auch Mönche, Ritter und Ketzer nicht zu kurz. Ein spannendes Sachbuch zum Hören! Für Geschichts-Nerds und alle, die das Mittelalter intensiv kennenlernen wollen.

Auch interessant: Sachhörbücher von Frauen: Expertinnen bei Audible entdecken

Frauen der Reformation: streitbar und engagiert

Auch das Zeitalter der Reformation ist spannender, als es uns manche Lehrer im Schulunterricht weismachen wollten. Was 1517 mit den 95 Thesen Martin Luthers begann, hatte weitreichende Folgen für fast alle gesellschaftlichen Bereiche. Kaum ein anderes historisches Ereignis entwickelte eine solche Sprengkraft wie die Reformation. An ihrem Ende spaltete sich die Kirche, Deutschland teilte sich auf in katholische und protestantische Gebiete.

Aber was kaum jemand weiß: Nicht nur Martin Luther oder Johannes Calvin – auch viele Frauen prägten dieses spannende Zeitalter. Im Hörbuch „Frauen der Reformation“ bekommt genau diese weibliche Seite ein Gesicht. Manche der Damen waren sozial engagiert, andere wiederum traten als streitbare Autorinnen auf den Plan. Eine echte Hörbuch-Empfehlung für alle, die sich ein umfassendes Bild der Reformation machen wollen!

Lesenswert: 7 starke Frauen und ihre inspirierenden Lebensgeschichten

Widerstand: die intellektuellen Vorbilder der Weißen Rose

Wer über den Vorplatz der Ludwig-Maximilians-Universität in München schlendert, sieht sie heute noch: Die Flugblätter der Widerstandsgruppe Weiße Rose. Sie sind als steinerne Nachbildungen ins Pflaster eingelassen und lassen Fußgänger für einen Moment innehalten. Über die Studentengruppe rund um Alexander Schmorell und Hans Scholl wurde schon viel geschrieben.

Doch wer waren eigentlich die philosophischen und religiösen Vorbilder der jungen Leute? Diese Frage untersucht die Historikerin Barbara Ellermeier im Hörbuch „Harter Geist und weiches Herz. Das intellektuelle Umfeld der Weißen Rose“. Bekannt ist, dass die Studenten gemeinsam viel gelesen, diskutiert und philosophiert haben. Auch waren die Geschwister Scholl tief gläubig. Wer von euch tiefer in die Materie eintauchen und besser verstehen will, dem sei dieses kluge und nachhaltige Hörbuch ans Herz gelegt.

Abenteuer Lernen: mit Expertin Maja Nielsen auf Wissenstour

Ihr wollt mehr über Wikinger erfahren, über die Fußballhelden Deutschlands oder wie Julius Caesar die Welt eroberte? In ihrer Kindersachbuchreihe widmet sich Maja Nielsen „Abenteuer! Maja Nielsen“ hingebungsvoll der Aufgabe, Wissen unterhaltsam zu vermitteln. In Form von spannenden Reportagen nimmt euch die Autorin mit auf die Zeitreise. Dabei lässt sie auch immer wieder zeitgenössische oder historische Personen zu Wort kommen und zieht so ihre Hörer tief ins Thema hinein. Mit dieser Hörbuchreihe werdet ihr spielerisch schlauer. Eines ist sicher: So kurzweilig war Lernen noch nie. Denn: Diese Frau ist ein Phänomen!

Weiterlesen: Die besten Biografien von Künstlerinnen

Alexander von Humboldt: Andrea Wulf und das Universalgenie

Für alle, die nie genug wissen können, haben wir noch einen Tipp: „In Alexander Humboldt und die Erfindung der Natur“ wird klar, wie weit der Naturforscher seiner Zeit voraus war. Fasziniert verfolgt der Hörer, wie vernetzt Humboldt schon im 19. Jahrhundert dachte und wie er sich mühelos zwischen den Disziplinen bewegte. Denn der Forscher reiste nach Lateinamerika und Zentralasien, beschäftigte sich mit Physik, Chemie, Geologie, Botanik, Astronomie und vielem mehr – eben ein echtes „Universalgenie“.

Andrea Wulf erzählt nicht nur das Leben Humboldts, sondern ordnet auch seine Forschungen und Errungenschaften in den historischen und politischen Kontext seiner Zeit ein. Zusammen mit der besonnenen, ruhigen Stimme von Christian Baumann entsteht so ein besonderes Hörerlebnis. Eine spannende Biografie!

Kopfhörer auf, Hörbuch an und ganz nebenbei von Expertinnen viel Wissenswertes erfahren – so macht Lernen Spaß. In unseren Sachbüchern zum Hören erklären euch unsere Autorinnen komplexe Themen verständlich. Jetzt ausprobieren!

Mehr zu dem Thema: Sachhörbücher von Frauen: Naturwissenschaft und Technik