Manche Werke entzünden einen besonderen Funken in uns. Sie bleiben im Gedächtnis, lehren uns etwas über das Leben und begleiten uns manchmal über Jahre hinweg. Hier stellen wir euch unsere wichtigsten Hörbücher aus sechs Jahrzehnten vor: von den Swinging 60s bis zu den 2010ern, von Günter Grass bis J.K. Rowling.

Unsere Redaktion hat solche Titel ausgewählt, die Maßstäbe für ihr Genre und ihre Zeit setzten. Alle Titel zeichnen sich durch ihre besondere literarische Qualität aus. Sie waren nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern machten auch auf Missstände aufmerksam, regten Diskussionen an und veränderten so die Gesellschaft. Diese Bücher weisen über ihre Zeit hinaus – darum werden sie zurecht als moderne Klassiker gehandelt. Unsere Auswahl ist weder objektiv noch vollständig. Sie kann aber euer Ausgangspunkt für eine inspirierende Reise durch die letzten 60 Jahre sein.

Die wichtigsten Hörbücher aus den 1960er Jahren

Alabama in den Dreißigerjahren. In dem von Rassismus und Ungleichheit geprägten Staat wachsen die Geschwister Scout und Jem Finch behütet auf. Die Blase zerplatzt, als ihr Vater die Verteidigung eines angeklagten Schwarzen übernimmt. Die angesehene Anwaltsfamilie gerät ins Visier von Nachbarn und Bewohnern. Im Sturm von Angriffen und Anfeindungen lehrt Atticus Finch seine Kindern vor allem eins: Toleranz und Verständnis.

Wer die Nachtigall stört...

Wer die Nachtigall stört...

Gesprochen von Eva Mattes

Wer die Nachtigall stört...

1960 erschienen, zählt Harper Lees Meisterwerk zu den Klassikern der Moderne. Mit Fingerspitzengefühl und in einem einzigartigen Stil schrieb die US-amerikanische Schriftstellerin und Pulitzer-Preisträgerin eine ergreifende Geschichte über Menschlichkeit und Fairness. Weltweit verkaufte sich Wer die Nachtigall stört … mehr als 40 Millionen Mal.

Auch Charlie und die Schokoladenfabrik ist eines der bekanntesten Werke der Literatur. Verfasst vom erfolgreichen britischen Autor Roald Dahl, erreichte der 1964 ursprünglich als Kinderbuch erschienene Roman Fans in jedem Alter. 1971 wurde die fantastische Geschichte mit Gene Wilder als verrückter Willy Wonka verfilmt, 2005 übernahm Johnny Depp die Rolle auf der Leinwand.

Charlie and the Chocolate Factory

Charlie and the Chocolate Factory

Gesprochen von Douglas Hodge

Charlie and the Chocolate Factory

Charlie Bucket lebt mit seinen Eltern und vier Großeltern in ärmlichen Verhältnissen. Seine Großeltern erzählen ihm viele Geschichten von Willy Wonkas Schokoladenfabrik, in der verrückte und magische Dinge passieren. Als eines Tages in der Zeitung steht, dass in fünf Tafeln Wonka-Schokolade goldene Tickets für einen Besuch in der Fabrik versteckt sind, kauft sich Charlie eine Tafel und gewinnt ein Ticket. Gemeinsam mit vier anderen Kindern macht er sich auf in ein Wunderland.

Planet der Affen

Planet der Affen

Gesprochen von Detlef Bierstedt

Planet der Affen

Der Journalist Ulysse Mérou ist gemeinsam mit den Wissenschaftlern Professor Antelle und Arthur Levain mit Lichtgeschwindigkeit im All unterwegs. Sie wollen das nächstgelegene Sonnensystem erkunden. Tatsächlich stoßen die drei auf einen erdähnlichen Planeten, den sie Soror nennen. Doch nicht nur der Lebensraum ist der Erde gleich, auch ihre Bewohner kommen dem Homo Sapiens erstaunlich nah. Was den Wesen jedoch fehlt, ist rationales Denkvermögen. Die Erdbewohner werden von den Affen gefangen genommen – und es beginnt ein Kampf ums Überleben.

Im Jahr 1963 erschienen, wurde Pierre Boulles Planet der Affen mehrfach verfilmt. Die Geschichte ist ein Sci-Fi-Klassiker, der sich mit der Evolution und der Beziehung zwischen Mensch und Tier auseinandersetzt. Bekannt ist der französische Autor außerdem durch sein Werk "Die Brücke am Kwai".

Der Pate

Der Pate

Gesprochen von Christian Brückner

Der Pate

Die italienische Mafiafamilie Corleone hat New Yorks Untergrund fest im Griff. Ihr Oberhaupt Don Vito Corleone wird gefürchtet. Doch weil er den Handel mit illegalen Drogen rigoros ablehnt, wird er auf offener Straße erschossen. Der Mord löst einen blutigen Bandenkrieg aus, bei dem Don Vitos Söhne Sonny und Michael in eine Spirale aus Rache und Macht hineingezogen werden.

Autor Mario Puzo schuf mit seinem 1969 erschienenen Werk Der Pate einen der erfolgreichsten Romane überhaupt. Er schrieb auch das Drehbuch für die Oscar-prämierte, dreiteilige Verfilmung, die mit Marlon Brando und Al Pacino weltweit erfolgreich war.

Die Blechtrommel

Die Blechtrommel

Gesprochen von Günter Grass

Die Blechtrommel

Oskar Matzerath ist sarkastisch, scharfsinnig und anders als andere Kinder: Obwohl er äußerlich noch wie ein Kleinkind aussieht, ist sein Verstand messerscharf. An seinem dritten Geburtstag beschließt er, nicht mehr zu wachsen. Fortan schaut er "von unten" auf die Welt der Erwachsenen und berichtet über sie. Immer mit dabei: seine Blechtrommel, die er an jenem Geburtstag geschenkt bekam. Er trommelt, statt zu sprechen und zersingt Glas aus Protest. Während Oskar das Danziger Kleinbürgertum geistreich unter die Lupe nimmt, gewinnt das Dritte Reich immer mehr Macht. 

Die Blechtrommel ist das erste Werk aus Günter Grass‘ Danziger Trilogie. Die Geschichten spielen alle vor, während oder nach der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Grass gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren und bekam 1999 den Literaturnobelpreis verliehen.

I Know Why the Caged Bird Sings

I Know Why the Caged Bird Sings

Gesprochen von Maya Angelou

I Know Why the Caged Bird Sings

Die Schriftstellerin Maya Angelou wächst in den Dreißigerjahren als schwarzes Mädchen in Amerika auf. Rassismus und Armut prägen ihr Leben, in ihrer Familie muss sie brutale häusliche Gewalt über sich ergehen lassen. In Folge verstummt Maya Angelou jahrelang. Doch das Mädchen trägt einen unglaublichen Lebensmut in sich. Als Erwachsene zeigt sie in ihrer Autobiografie I know why the caged bird sings, wie nah Wut und Nähe, Freude und Trauer beieinander liegen - und dass ein erfülltes Leben selbst unter schwierigsten Voraussetzungen möglich ist.

Maya Angelou ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Bürgerrechtsbewegung der afroamerikanischen Gemeinschaft in den USA. Ihre Autobiografie gehört zu den großen Erinnerungswerken der Literatur. 2011, drei Jahre vor ihrem Tod, erhielt sie die Presidential Medal of Freedom – die höchste zivile Auszeichnung der USA.

Die wichtigsten Hörbücher aus den 1970er Jahren

Unten am Fluss

Unten am Fluss

Gesprochen von Oliver Siebeck

Unten am Fluss

Der junge Fiver lebt mit anderen Kaninchen im gemütlichen Sandleford-Gehege. Eines Tages hat er eine Vision, bei der er die Zerstörung des Baus vorhersieht. Er kann nur wenige seiner Freunde davon überzeugen, Sandleford sofort zu verlassen. Angeführt von Fivers Bruder Hazel gerät die Gruppe auf ihrer Flucht in teilweise lebensgefährliche Situationen. Können sie die Schwierigkeiten mit Zusammenhalt, Mut, Vertrauen und Freundschaft überwinden?

Der britische Autor Richard Adams gab mit Unten am Fluss 1972 sein schriftstellerisches Debüt. Es wurde sein erfolgreichstes Werk. Das Buch verkaufte sich mehr als 50 Millionen Mal. Es wurde mehrfach adaptiert, darunter als mehrteilige Serie.

Das Boot

Das Boot

Gesprochen von Dietmar Bär

Das Boot

1941 befindet sich die Besatzung eines deutschen U-Bootes in einem schier aussichtslosen Kampf. Im Nordatlantik stehen Torpedierung an der Tagesordnung. Die Mannschaft hofft dennoch auf eine heile Rückkehr in den Heimathafen – dann wird ihnen ein folgenschwerer Einsatz im Mittelmeer befohlen. In der stark bewachten Straße von Gibraltar wird das Boot schwer getroffen. Die Besatzung versucht in 280 Meter Tiefe, die Schäden zu beheben. Doch diese sind gravierend.

Beklemmend realistisch erzählt Autor Lothar-Günther Buchheim seine persönlichen Erlebnisse als Besatzungsmitglied des U-Bootes U 96 im Zweiten Weltkrieg. Das Boot wurde Anfang der Achtzigerjahre von Wolfgang Peterson mit einer Starbesetzung verfilmt. Buchheim wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Bundesverdienstkreuz.

Malina

Malina

Gesprochen von Nina Kunzendorf, Edmund Telgenkämper, Christoph Luser

Malina

Eine junge Frau fristet in der Ungargasse in Wien ein unauffälliges Dasein. Die sensible und emotionale Schriftstellerin pflegt ein Verhältnis mit ihrem verheirateten Nachbarn. Ihr Leid sieht sie in ihren Träumen: Die Traumata des Zweiten Weltkrieges, Bilder von Gaskammern und Vergewaltigungen und eine von Männern dominierte Schreckenswelt suchen sie nachts heim. Per Selbstreflexion, aber auch in Gesprächen mit ihrem ruhigen Mitbewohner Malina taucht die Frau in ihre psychischen Probleme ein – und erkennt, dass ihre Existenz zum Scheitern verdammt ist.

Geschrieben wurde Malina 1971 von der österreichischen Autorin Ingeborg Bachmann. Sie ist auch unter ihrem Pseudonym Ruth Keller bekannt und gilt als eine der wichtigsten Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr zu Ehren wurde der renommierte "Ingeborg-Bachmann-Preis" ins Leben gerufen.

Die unendliche Geschichte

Die unendliche Geschichte

Gesprochen von Gert Heidenreich

Die unendliche Geschichte

Das Reich Phantásien wird von einer dunklen Gefahr bedroht: Die Kindliche Kaiserin ist krank und das "Nichts" verschlingt alles, was ihm in die Quere kommt. Atréju, ein junger phantásischer Jäger, setzt alles daran, die Ursache der Krankheit zu finden und Phantásien zu retten. Währenddessen liest der junge Bastian Balthasar Bux ein Buch über das Land Phantásien – bis er selbst komplett in das fantastische Reich hineingezogen wird. Gemeinsam mit Atréju kämpft Bastian darum, das Reich zu retten.

Michael Ende schuf diesen Klassiker 1979. Die unendliche Geschichte wurde ein internationaler Erfolg. Auch weitere Werke, darunter "Momo" und "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" sind Kindern und Erwachsenen weltweit  bekannt.

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Gesprochen von Anna Thalbach, Dietmar Wunder, Katharina Thalbach

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Als Kind zieht Christiane F. mit ihrer Familie nach Berlin. Ihr Leben ist von Armut und häuslicher Gewalt geprägt. Auf der Oberschule gerät sie in die falschen Kreise und der Abstieg beginnt – Haschisch und Alkohol, später kommen härtere Drogen dazu. Zu diesem Zeitpunkt ist sie 13 Jahre alt. Mit Straftaten und Prostitution versucht sie, ihre Abhängigkeit zu finanzieren – und gerät in einen Teufelskreis.

Die Autoren Horst Rieck und Kai Hermann beleuchteten mit Wir Kinder vom Bahnhof Zoo die Schicksale drogenabhängiger Kinder und Jugendlicher in den Siebzigerjahren. Protagonistin Christiane Felscherinow, im Buch Christiane F. genannt, sollte Journalist Horst Rieck ursprünglich nur ein Interview zu einem Anklagefall geben. Entstanden ist daraus ein international erfolgreiches Werk, das in mehr als 15 Sprachen übersetzt wurde.

Per Anhalter durch die Galaxis

Arthur Dent ist ein Durchschnittsengländer. Während er versucht, sein Haus vor dem Abriss zu retten, bricht ein viel größeres Problem über ihn herein: Der komplette Planet Erde soll gesprengt werden, die Vogonen benötigen Platz für eine Hyperraum-Expressroute. Zum Glück findet Arthur rechtzeitig heraus, dass sein Freund Ford Prefect ein Außerirdischer ist. Dank eines Subraum-Äther-Winkers landen die beiden auf einem der Vogonen-Raumschiffe. Doch die sind nicht gerade für ihre Gastfreundschaft bekannt.

Per Anhalter durch die Galaxis ist das bekannteste Werk des britischen Autors Douglas Adams. Ende der Siebzigerjahre zunächst als Hörspiel-Serie für die BBC entwickelt, gibt es mittlerweile Romane, Fernsehserien, einen Kinofilm und mehr. Die Mischung aus Komödie, Satire und Science-Fiction kommt bei Fans aus aller Welt bis heute gut an.

Die wichtigsten Hörbücher aus den 1980er Jahren

Der Name der Rose

Der Name der Rose

Gesprochen von Gert Heidenreich

Der Name der Rose

Eine Mordserie erschüttert im Jahr 1347 eine Benediktinerabtei in Norditalien. Der englische Franziskaner William von Baskerville nimmt die Ermittlungen auf. Gemeinsam mit seinem jungen Schüler Adson stößt er auf dunkle Geheimnisse, die tief in die verschachtelten Gänge der Klosterbibliothek führen. Eines der dort versteckten Werke ist einem der Mönche ein Dorn im Auge.

Dem italienischen Autor und Wissenschaftler Umberto Eco gelang mit diesem Werk eine brillante Mischung aus Spannung, Philosophie, Theologie und Geschichte. Ebenfalls in den Achtzigern erschien die Verfilmung von "Der Name der Rose", in der Sean Connery William von Baskerville spielt.

Die Welle

Die Welle

Gesprochen von David Nathan

Die Welle

Könnte eine faschistische Regierung nach den schrecklichen Ereignissen des Dritten Reiches nochmal an die Macht kommen? Dieser Frage geht ein Lehrer in einem gefährlichen Experiment nach. Seine Schüler sollen in einer neu entstandenen Bewegung lernen, wie einfach sich Menschen manipulieren lassen. Der Versuch gerät aus dem Ruder: Freundschaften und Beziehungen zerbrechen, in der Bewegung zeigen sich totalitäre Züge. Wie wird das Experiment ausgehen?

Das Werk des US-amerikanischen Schriftstellers Morton Rhue basiert auf einem tatsächlichen Ereignis. Der Geschichtslehrer Ron Jones führte das Experiment „The Third Wave“ 1967 an einer High School in den USA durch. Neben dem erfolgreichen Roman gibt es auch zwei Verfilmungen der Geschichte.

Gottes Werk und Teufels Beitrag

Gottes Werk und Teufels Beitrag

Gesprochen von Johannes Steck

Gottes Werk und Teufels Beitrag

Homer Wells lebt schon lange im Waisenhaus Saint Cloud’s und möchte dort auch bleiben. Der Leiter des Hauses, Doktor Wilbur Larch, erlaubt ihm dies schließlich. Doch Homers Aufenthalt ist an eine Bedingung geknüpft: Er soll dem Heimleiter und Gynäkologen bei der Arbeit assistieren. Der Arzt leistet Geburtshilfe, führt aber auch Abtreibungen durch – letzteres ist in den USA der Dreißigerjahre verboten. Fast erwachsen lernt Homer schließlich Candy Kendall kennen – und diese Begegnung verändert alles.

Gottes Werk und Teufels Beitrag wurde im Jahr 1985 vom US-amerikanisch-kanadischen Autor John Irving geschrieben. Er verfasste auch das Drehbuch zur gleichnamigen Verfilmung, die unter anderem zwei Oscars erhielt.

Das Parfum

Das Parfum

Gesprochen von Hans Korte

Das Parfum

Jean-Baptiste Grenouille hat einen ungewöhnlich ausgeprägten Geruchssinn. Einen Eigengeruch besitzt er hingegen nicht. Besessen von Gerüchen und Düften will er der größte Parfümeur aller Zeiten werden. Sein ultimatives Meisterwerk soll ein Parfum werden, das durch 24 exquisite Duftnoten abgerundet wird. Für diese Essenzen geht Jean-Baptiste Grenouille über Leichen – denn er destilliert sie aus der Haut junger hübscher Frauen.

Das Parfum stammt vom deutschen Autor Patrick Süskind. In fast 50 Sprachen übersetzt und mehr als 20 Millionen Mal verkauft, zählt es zu den erfolgreichsten deutschen Romanen. 2006 wurde die Geschichte eines Mörders von Tom Tykwer verfilmt, die Hauptrolle übernahm Ben Wishaw.

Friedhof der Kuscheltiere

Friedhof der Kuscheltiere

Gesprochen von David Nathan

Friedhof der Kuscheltiere

Nachdem Vater Louis einen neuen Job annimmt, zieht Familie Creed in eine idyllische Kleinstadt. Alles scheint gut zu laufen, bis Familienkater Church überfahren wird. Gemeinsam mit Nachbar Jud beerdigt Louis das Tier auf einem indianischen Friedhof. Doch der Kater taucht wieder auf – in einer beunruhigend unheimlichen Version. Kurze Zeit später kommt Louis’ Sohn Gage bei einem Autounfall ums Leben. In der Hoffnung, dass sein Sohn ebenfalls wieder zurückkehrt, bringt Louis die Leiche auf den indianischen Friedhof. Ein Akt, der brutale Folgen hat.

Diese Hörbuch ist nichts für schwache Nerven: Stephen King selbst nennt Friedhof der Kuscheltiere die unheimlichste Geschichte, die er je geschrieben hat. Der Roman gilt als erfolgreichstes Werk des Horrorautors. Es wurde gleich mehrfach verfilmt.

Das Schweigen der Lämmer

Das Schweigen der Lämmer

Gesprochen von Uve Teschner

Das Schweigen der Lämmer

Dr. Hannibal Lecter sitzt seit Jahren im Hochsicherheitstrakt für geistig gestörte Straftäter. Wegen kannibalistischer Taten verurteilt, fristet er hier sein Dasein. Eines Tages braucht die attraktive FBI-Agentin Clarice Starling seine Hilfe. Sie ist auf der Suche nach dem brutalen Serienmörder Buffalo Bill. Hannibal Lecter soll ihr dabei helfen, indem er ihr Informationen zum Straftäter gibt. Doch Lecter erwartet dafür eine Gegenleistung: Im Wettlauf mit der  Zeit gibt er stückweise Informationen Preis, während auch Clarice Starling sich dem ehemaligen Psychiater öffnen muss. Welches Ziel verfolgt Hannibal Lecter dabei?

Das Schweigen der Lämmer gehört zu einer mehrteiligen Romanserie, die der mehrfach ausgezeichnete Autor Thomas Harris über Hannibal Lecter schrieb. Es ist das erfolgreichste Werk der Reihe und wurde 1991 mit Anthony Hopkins als Hannibal Lecter und Jodie Foster als Clarice Starling verfilmt. Thomas Harris wurde mehrfach ausgezeichnet.

Das Hotel New Hampshire

Das Hotel New Hampshire

Gesprochen von Rufus Beck

Das Hotel New Hampshire

Mäßig intelligente Bären, ein Hund mit unerträglichen Flatulenzen, ein erblindeter Sigmund Freud, Anarchisten, Anschläge und verzweifelte Wachstumsversuche: Das alles gibt es im Hotel New Hampshire. Oder besser gesagt, in den verschiedenen Hotels New Hampshire, die Win Berry gründet. Familie Berry, bestehend aus Vater Winslow, Mutter Mary und den Kindern Frank, Franny, John, Lilly und Egg, erleben dabei die skurrilsten Dinge. Von Sohn John erzählt, geht es um Erinnerungen, Legenden, Zusammenhalt, Liebe und Tod.

Nach seinem erfolgreichen Buch "Gottes Werk und Teufels Beitrag" ist Das Hotel New Hampshire John Irvings fünftes Werk, das 1981 erschien. Mit Jodie Foster, Nastassja Kinski und Rob Lowe wurde es 1984 verfilmt.

Die wichtigsten Hörbücher aus den 1990er Jahren

Sofies Welt

Sofies Welt

Gesprochen von Katharina Thalbach

Sofies Welt

Wer bist du? Woher kommt die Welt? Diese Fragen bekommt die 14-jährige Sofie in zwei anonymen Briefen gestellt. Davon inspiriert, beschäftigt sich das junge Mädchen mit sich selbst und ihrem Platz in der Welt. Für den Hörer beginnt eine Reise durch die Geschichte der Philosophie mit Größen wie Kant, Hegel und Marx. Als sich immer mehr komische Dinge ereignen, beginnt Sofie, die Welt um sie herum in Frage zu stellen: Ist das alles überhaupt real? Und was haben der UN-Major Albert Knag und seine Tochter Hilde mit ihr zu tun?

Das Werk des norwegischen Autors Jostein Gaarder sollte eigentlich eine Einführung in die Philosophie für Jugendliche sein. Doch auch viele Erwachsene begeisterte Sofies Welt. Unter anderem mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet, wurde es in 65 Sprachen übersetzt und Gaarder erreichte internationale Bekanntheit.

Der Vorleser

Der Vorleser

Gesprochen von Hans Korte

Der Vorleser

Michael Berg und Hanna Schmitz führen eine ungleiche Beziehung: Er ist erst 15 Jahre alt, sie 36. Michael fühlt sich von ihrem rätselhaften Wesen angezogen. Dann verschwindet sie eines Tages spurlos. Als Michael Jahre später im Rahmen seines Jurastudiums einen Prozess verfolgt, traut er seinen Augen nicht: Unter den Angeklagten ist Hanna. Aufgewühlt erkennt Michael, dass er sie nie vergessen hat. Nun droht ihr eine langjährige Haftstrafe. Michael ist hin- und hergerissen: Soll er für alles für die Frau riskieren, die ihn einst im Stich ließ?

Bernhard Schlink gelang mit diesem Werk 1995 ein internationaler Bestseller. In 50 Sprachen wurde Der Vorleser veröffentlicht, selbst auf dem amerikanischen Buchmarkt schoss der Roman an die Spitze der Bestseller-Listen. 2008 wurde die Geschichte mit Ralph Fiennes und Kate Winslet verfilmt.

Die Geisha

Die Geisha

Gesprochen von Elena Wilms

Die Geisha

Als ihr Vater sie weggibt, landet die kleine Chiyo in der alten Kaiserstadt Kyoto. Von der grausamen Geisha Hatsumomo gepeinigt, versinkt das Mädchen immer weiter in Schulden. Eines Tages wird Chiyo überraschend von der großen Geisha Mameha als Auszubildende erwählt. Aus Schutz vor der neidischen Hatsumomo wächst Chiyo, die nun Sayuri heißt, abgeschirmt auf. Doch als der Zweite Weltkrieg ausbricht, endet das behütete Leben: Das Geishaviertel Gion wird geschlossen – und die Geishas finden sich auf einmal von Fabrikarbeit und Prostitution bedroht.

Autor Arthur Golden studierte japanische Kultur und lebte zudem einige Jahre im Land der aufgehenden Sonne. Die Geisha war sein schriftstellerisches Debüt, an dem er fast zehn Jahre arbeitete. 2005 kam eine Verfilmung des Buches in die Kinos.

Harry Potter und der Stein der Weisen - Gesprochen von Rufus Beck

Als Harry Potter als Baby auf einer Türschwelle zurückgelassen wird, hat er noch keine Ahnung, dass er "der Junge, der überlebt hat" ist, oder wie berühmt er in der gesamten Zauberwelt ist. Von seiner gefühllosen Tante und seinem Onkel großgezogen, erfährt er erst an seinem elften Geburtstag etwas Unglaubliches: Er ist ein Zauberer. Von nun an soll er in der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei alles über Zaubersprüche, Zaubertränke und magische Kreaturen lernen. Zusammen mit seinen treuen Freunden Hermine Granger und Ron Weasley beginnt er an der Schule, die Bedrohung durch den dunklen Zauberer Voldemort zu verstehen, zu dem er eine seltsame und beunruhigende Verbindung hat.

Harry Potter und der Stein der Weisen ist das unglaubliche erste Buch der fesselnden Harry-Potter-Reihe, welche seit Jahrzehnten die Fantasie von Menschen auf der ganzen Welt gefangen nimmt.

Die wichtigsten Hörbücher aus den 2000er Jahren

Tintenherz

Tintenherz

Gesprochen von Rainer Strecker
Series:Tintenwelt

Tintenherz

Nachdem eines Nachts ein Mann mit einer mysteriösen Warnung vor dem Fenster der 12-jährigen Meggie auftauchte, packt ihr Vater Mo am nächsten Morgen alles zusammen und fährt mit  Meggie zu ihrer Großtante Elinor. Auch das Buch "Tintenherz" ist im Gepäck. Das junge Mädchen ahnt nicht, dass genau dieses Buch sie in Gefahr bringt. Als ihr Vater kurz darauf entführt wird, machen sich Meggie und Elinor auf die Suche nach ihm. Das gefährliche Abenteuer führt sie in eine wundersame Welt – und weiht sie in Mos tiefstes Geheimnis ein.

Tintenherz ist der erste Teil von Cornelia Funkes "Tintenwelt"-Trilogie. Besonders im deutschsprachigen Raum fand die fantastische Geschichte viele Fans. Der erste Teil der mehrfach ausgezeichneten Reihe wurde 2008 verfilmt.

Verblendung

Verblendung

Gesprochen von Dietmar Wunder
Series:Millennium

Verblendung

Seit 43 Jahren bekommt Henrik Vanger jedes Jahr zu seinem Geburtstag eine gepresste Blüte hinter Glas geschickt. Die Sammlung hat eine besondere Bedeutung: Seine Nichte Harriet hatte ihm einst dieses Geschenk gemacht, dann verschwand sie spurlos. Nun, an seinem 82. Geburtstag, möchte Vanger den anonymen Botschaften nachgehen. Dazu engagiert er den Journalisten Mikael Blomkvist. Gemeinsam mit dem jungen Computergenie Lisbeth Salander geht dieser auf Spurensuche. Doch der Weg in die Familiengeschichte der Vangers ist düster und gefährlich.

Verblendung ist der erste Teil der "Millennium"-Reihe, die nach dem Tod des Autors Stieg Larsson veröffentlicht wurde. So erlangte der schwedische Autor postum internationale Bekanntheit. Mit Daniel Craig und Rooney Mara in den Hauptrollen kam Verblendung 2011 in die Kinos.

1Q84, Buch 1 & 2

1Q84, Buch 1 & 2

Gesprochen von David Nathan
Series:1Q84

1Q84, Buch 1 & 2

Was wäre, wenn mehrere unterschiedliche Vergangenheiten des Universums existierten? Als Aomame, Geschäftsfrau und Auftragskillerin, in einem Taxi im Stau steht, rät ihr der Taxifahrer, die Hochstraße auf einer Wendeltreppe zu verlassen. Skeptisch folgt Aomame den Anweisungen – und findet sich plötzlich nicht mehr im Jahr 1984, sondern im Jahr 1Q84 wieder. Auch Mathematiklehrer Tengo landet durch eine Reihe merkwürdiger Ereignisse in der gefährlichen Parallelwelt. Wie sind die Wege der beiden verwoben?

Der japanische Autor Haruki Murakami führt in 1Q84 reale und Parallelwelten geschickt zusammen. Immer wieder finden sich in dem spannenden Werk Hinweise auf den dystopischen Klassiker "1984" von George Orwell. Murakamis Werke sind in 50 Sprachen erhältlich und wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet.

Tödliche Spiele

Tödliche Spiele

Gesprochen von Maria Koschny

Tödliche Spiele

Nachdem Krieg und Naturkatastrophen Nordamerika zerstört haben, regiert auf dem Kontinent der totalitäre Staat Panem. Die 12 Distrikte des Systems treten jährlich in den sogenannten Hungerspielen gegeneinander an. Aus jedem Distrikt werden zwei Tribute zwischen 12 und 18 Jahren ausgelost und in einen Kampf um Leben und Tod geschickt. Als es Katniss Everdeens kleine Schwester trifft, nimmt sie freiwillig deren Stelle ein. Gemeinsam mit ihrem Mit-Tribut Peeta betritt Katniss die gefährliche Arena, in der jeder gegen jeden kämpft – bis die Spielregeln auf einmal geändert werden.

Autorin Suzanne Collins gelang mit ihrer "Die Tribute von Panem"-Trilogie ein internationaler Bestseller. Auch am Drehbuch der Verfilmung von Tödliche Spiele wirkte sie mit. 2014 erhielt das Hörbuch des ersten Teils der Trilogie eine Goldene Schallplatte.

Eat Pray Love. Eine Frau auf der Suche nach allem quer durch Italien, Indien und Indonesien

Elizabeth Gilbert steht vor den Scherben ihrer Ehe. Von Depressionen, Selbstvorwürfen und Zweifeln geplagt, nimmt sie nach ihrem Scheidungskrieg eine Auszeit. Auf der Suche nach sich selbst steuert sie drei Stationen an: Italien, Indien und Indonesien. Dort hofft sie, inneren Frieden und Ruhe zu finden, neue Dinge zu entdecken – und sich selbst wieder lieben zu lernen.

Eat Pray Love ist das autobiografische Werk der US-Amerikanerin Elizabeth Gilbert. Der Roman wurde zu einem internationalen Erfolg und verkaufte sich rund  sieben Millionen Mal in mehr als 30 Sprachen. 2010 wurde Gilberts Reise zu sich selbst mit Julia Roberts in der Hauptrolle verfilmt.

Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao

Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao

Gesprochen von Andreas Pietschmann

Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao

Oscar und seine Schwester Lola leben in New Jersey, doch ihre Wurzeln liegen in der Dominikanischen Republik. Immer wieder finden die beiden Zuflucht bei ihrer Großtante – wie einst ihre Mutter. Auf Oscar und Lolas Familie liegt ein Fluch, der mehreren Familienmitglieder bereits das Leben kostete. Oscar träumt davon,  ein erfolgreicher Schriftsteller wie Stephen King zu werden. Diesen Traum will er in der Dominikanischen Republik  verwirklichen – doch kann er den Fluch bannen?

Junot Díaz stammt selbst aus der Dominikanischen Republik. Als kleiner Junge kam er mit seiner Familie in die USA. Seine eigenen Erlebnisse als Kind mit Migrationshintergrund und ohne Vater lässt er in Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao einfließen. 2008 wurde er dafür mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet.

Austerlitz

Austerlitz

Gesprochen von Michael Krüger, W. G. Sebald

Austerlitz

1967 begegnet der Erzähler dem Kunsthistoriker Jacques Austerlitz am Hauptbahnhof von Antwerpen. Sie teilen das Interesse an Architektur und kommen ins Gespräch. Die Unterhaltung in Belgien ist die erste einer Reihe von geplanten und zufälligen Treffen. Nach und nach erzählt Jacques Austerlitz von seiner Herkunft, seiner Familie und seinem Leben in einer englischen Pflegefamilie als jüdischer Junge im Dritten Reich.

Austerlitz ist das letzte Werk des 2001 verstorbenen Autors W. G. Sebald. Wie die Figuren in seinem Roman wanderte er in den Sechzigerjahren nach England aus. Dort arbeitete er als Lektor und Professor und setzte sich für die Verbreitung deutschsprachiger Literatur ein. Die BBC wählte Austerlitz zu einem der bedeutendsten Werke des frühen 21. Jahrhunderts.

Die wichtigsten Hörbücher aus den 2010er Jahren

Das Leben des Vernon Subutex 1

Sein Leben lang war Vernon Subutex ein cooler Hund. Sex, Drugs and Rock’n’Roll bestimmten sein Dasein. Doch mit der Digitalisierung verliert der Plattenladenbesitzer alles, seine letzten Platten muss er auf eBay verkaufen. Als dann auch noch sein Freund und seine finanzielle Stütze Alex Bleach einen Rockstartod stirbt, steht der Endvierziger auf der Straße. Ungläubig über das, was ihm passiert und sich verzweifelt an die Lässigkeit seiner Jugend klammernd, quartiert er sich bei Freunden und Weggefährten ein. Eine Reise, die ihn sowohl ins eigene Elend als auch in die Abgründe der Gesellschaft führt.

Mit der Trilogie Das Leben des Vernon Subutex gelang der französischen Autorin Virginie Despentes der Imagewandel: Davor als Skandalautorin betitelt, wurde sie fortan als "weiblicher Balzac des 21. Jahrhunderts" bezeichnet. 2018 erhielt Despentes den Welt-Literaturpreis für ihr Gesamtwerk.

Der Circle

Der Circle

Gesprochen von Torben Kessler

Der Circle

Im kalifornischen Silicon Valley übernimmt neue Firma die Macht. Der "Circle" hat Google, Facebook und Co. geschluckt und ein neues Konzept entwickelt: Statt verschiedener Konten brauchen Nutzer jetzt nur noch eines, mit dem alles abgewickelt wird. Volle Transparenz würde die Welt verbessern – das sagen jedenfalls die "drei weisen Männer", die den Konzern führen. Die junge Maebelline Holland, genannt Mae, ist Feuer und Flamme, als die hippe Firma ihr neuer Arbeitgeber wird. Doch das transparente Leben entpuppt sich bald als Albtraum. Und wer ist der mysteriöse Kollege, den sie nur als "Kalden" kennt?

Das dystopische Werk aus dem Jahr 2013 schrieb der US-amerikanische Autor Dave Eggers. Kurz nach seiner Veröffentlichung kletterte Der Circle an die Spitze der Bestsellerlisten. 2017 kam die Verfilmung mit Emma Watson als Mae Holland auf die Leinwand.

Meine geniale Freundin

Mit  66 Jahren verschwindet Elenas beste Freundin Lila spurlos. Während Lilas Familie in heller Aufruhr ist, bleibt Elena gelassen. Sie weiß, dass die Verwischung sämtlicher Spuren Lilas Traum war. Das Verschwinden nutzt  Elena, um die langjährige Freundschaft der beiden zu Papier zu bringen: Sie erzählt von ihrer Kindheit in großen Familien und ärmlichen Verhältnissen in Neapel, von verschiedenen Wegen in der Jugend, der ersten großen Liebe und einer unzerstörbaren Verbindung.

Meine geniale Freundin ist der erste Teil aus Elena Ferrantes "Neapolitanischer Saga". Die italienische Autorin, die ebenfalls aus Neapel stammt und unter Pseudonym schreibt, erlangte mit der Reihe internationale Bekanntheit. Basierend auf dem ersten Band wurde Elenas und Lilas Geschichte für eine Fernsehserie adaptiert.

Tschick

Tschick

Gesprochen von Marius Clarén

Tschick

Maik Klingenberg ist 14 Jahre alt und kommt aus einer wohlhabenden, aber zerrütteten Familie. Andrej Tschichatschow, genannt Tschick, stammt aus Russland und ist ziemlich wortkarg. Die beiden haben eins gemeinsam: Sie wurden als einzige nicht zur Geburtstagsfeier der beliebten Tatjana eingeladen. Sie gelten als zu uncool, zu langweilig, zu komisch. Als Maik die Sommerferien alleine in der elterlichen Villa verbringt, steht plötzlich Tschick vor der Tür – mit einem alten, geklauten Lada Niva. Gemeinsam machen sie sich auf eine Reise in die Walachei. Ohne Landkarten und ohne zu wissen, wo die Walachei eigentlich ist. Auf ihrem Weg durch den deutschen Osten treffen sie skurrile Menschen und landen schließlich zuerst im Krankenhaus, dann im Gerichtssaal.

Mit Tschick gelang dem deutschen Autor Wolfgang Herrndorf der Durchbruch. Rund  ein Jahr lang hielt sich das Werk auf den deutschen Bestsellerlisten, es wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

Unterwerfung

Unterwerfung

Gesprochen von Christian Berkel

Unterwerfung

Literaturwissenschaftler François interessiert sich nicht sonderlich für seine Mitmenschen. Oder für Politik. Sein Interesse gilt allein der Literatur, vor allem dem Autor Joris-Karl Huysmans. Ein politischer Umbruch in Frankreich öffnet François die Augen: Um den Wahlsieg der rechten Partei Front National zu verhindern, schließen sich die bürgerlichen Parteien mit dem charmanten und  liberalen Mohamed Ben Abbes zusammen. Das muslimische Staatsoberhaupt verursacht einen Wandel der Gesellschaft – eine Veränderung, die auch François nicht leugnen kann.

Michel Houellebecqs Schilderung eines Frankreichs im Jahr 2022 klingt erschreckend realistisch. Wie die meisten seiner Werke wurde auch dieses sehr kontrovers diskutiert. 2018 kam Unterwerfung als Fernsehfilm heraus.

HERKUNFT

HERKUNFT

Gesprochen von Sasa Stanisic

HERKUNFT

Was bedeutet "Herkunft"? Diese Frage stellt sich der Ich-Erzähler dieses Hörbuchs: Mit 14 als Migrantenkind in Deutschland angekommen, erlebt er die Schwierigkeiten seiner Eltern hautnah mit. Hinzu kommen sprachliche Probleme, die Verarbeitung der Flucht und die vielen Hürden der Integration. Zwei Besuche in seinem Heimatort Oskoruša lassen den Erzähler darüber nachdenken, wo seine Heimat wirklich ist. Dann erkrankt seine Großmutter – und Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen.

Autor Saša Stanišić ist der Erzähler dieses Werkes mit autobiografischen Zügen. Er selbst stammt aus dem ehemaligen Jugoslawien und ist 1992 mit seinen Eltern nach Deutschland geflohen. Anlass der Flucht war der Bosnienkrieg, den Stanišić bereits in seinem Debütroman "Wie der Soldat das Grammofon repariert" thematisierte und verarbeitete. Herkunft wurde mit dem Deutschen Buchpreis als bester deutschsprachiger Roman 2019 ausgezeichnet.

Imperium

Imperium

Gesprochen von Dominik Graf

Imperium

Anfang des 20. Jahrhunderts zieht der Aussteiger und Nudist August Engelhardt nach Deutsch-Neuguinea, um neu zu beginnen. Er will eine Kokosplantage kaufen und sich ausschließlich von Kokosnüssen ernähren. Doch sein Plan ist nicht so einfach. Ihm fehlen Geld und Mittel, um die Plantage zu bewirtschaften und seine Mitarbeiter zu bezahlen. Der euphorische Besuch eines Jüngers endet mit dessen Tod. Und auch die zunächst rosige Lebensgemeinschaft mit Max Lützow zerbricht. Zudem ist der exzentrische Engelhardt dem Gouverneur der Kolonie ein Dorn im Auge – und so soll der Aussteiger aus dem Weg geräumt werden.

Der Schweizer Schriftsteller Christian Kracht erzählt die wahre Geschichte von August Engelhardt, der einst die Gemeinschaft "Sonnenorden" gründete. Der Autor ändert jedoch Details und Zusammenhänge ab. Dabei bedient er sich verschiedener Elemente aus Abenteuer- und Historienromanen, die er mit viel Ironie ad absurdum führt.

Die besten Hörbücher: Alte und moderne Klassiker entdecken

Da fehlen eindeutig noch Titel? Weitere moderne - und auch ältere - Klassiker findet ihr bei Audible.