Zeit für neue Perspektiven

Josefine Andrae | 13.06.20

Die politischen und soziokulturellen Geschehnisse der vergangenen Wochen haben gezeigt: Es wird höchste Zeit, neue Sichtweisen einzunehmen. Wie das geht? Mit Literatur!

DE Perspektivwechsel

Geschichtsschreibung und Literatur werden von der Perspektive weißer Menschen – vor allem weißer Männer – geprägt. Doch diese dominante soziale Narrative schließt viele andere Lebensbereiche aus. Lebensbereiche und -situationen, mit denen viele Menschen nicht in Kontakt kommen. Geschichten, die viele nicht kennen. Zum Beispiel die von einer jungen Konzertpianistin, die an der renommierten Juillard School in New York City studiert hatte, aber ihre Ausbildung am Curtis Institute of Music in Philadelphia nicht abschließen durfte - trotz ihres anerkannten Talents. Aus ihr wurde nicht ganz freiwillig die einzigartige Jazzpianistin und Sängerin und Songwriterin Nina Simone. Ihre Biographie, ihre Geschichte, ist nur eine von vielen.

Dass es sie also gibt, diese anderen Lebensbereiche, lässt sich nicht leugnen.

Neue Perspektiven braucht das Land

Zugegeben, an der geflügelten Redewendung „Ich kann nicht aus meiner Haut“ ist durchaus etwas dran: Wie ein anderer Mensch, dessen Haut anders als die eigene aussieht, die Welt um sich herum und seine Rolle in ihr erlebt, wird ein anderer nie ganz nachvollziehen können.

"Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen – Erwachsenen, damit sie aufwachen."

Jorge Bucay

Aber es ist an der Zeit, diese Redewendung nicht mehr als Ausrede für den Unwillen, aus der eigenen Filterblase auszubrechen, zu verwenden. Denn: Die eigene Perspektive herauszufordern und die anderer Menschen einzunehmen, ist durchaus möglich.

Denken mal anders

„Das Großartige an Literatur oder überhaupt am Geschichtenerzählen ist ja, dass wir durch sie in andere Lebenswelten eintauchen können“, sagt Jackie Thomae, deren Roman Brüder im vergangenen Jahr erschienen ist. „Dadurch wird nicht nur klar wie groß und vielschichtig die Welt ist, sondern auch, wie ähnlich wir Menschen uns sind.“

Die Autorin plädiert dafür, bei der Auswahl eines neuen (Hör-)Buches nicht darauf zu achten, ob die Hauptfigur einem selbst möglichst ähnlich ist: „Geschlecht, Herkunft, Beruf, sexuelle Orientierung, Wohnort, sogar das Jahrhundert, in dem sie lebt – all das ist egal, wenn man sich auf eine Geschichte einlässt.“

"Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn."

Jorge Luis Borges

Literaturliste für neue Perspektiven

Dass ein solcher Perspektivwechsel ohne erhobenen Zeigefinger auskommt und stattdessen Spaß machen kann, dessen ist sich Jackie Thomae sicher. Sie empfiehlt folgende Hörbücher und Bücher, die uns alle ganz neue Sichtweisen entdecken lassen – und sie verrät, warum sie gerade diese Werke empfiehlt:

Girl, Woman, Other
Hörprobe hören

Girl, Woman, Other

Geschrieben von:Bernardine Evaristo
Gesprochen von:Anna-Maria Nabirye
Spieldauer:11:07
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch

"Eine britische Autorin, die, so schrieb die Presse, Großbritannien erzählt wie noch nie jemand vor ihr. Tatsächlich wechselt sie in jedem Kapitel die Perspektive, hat ein rasantes Tempo, einen großartigen Humor und eine Sprache, bei der man streckenweise denkt, man rappt, dabei liest man leise vor sich hin. Dafür gabs den Booker Preis 2019. Erscheint erst nächstes Jahr auf Deutsch. Entweder vormerken oder sich ans Original wagen – es lohnt sich."

Born a Crime: Stories from a South African Childhood
Hörprobe hören

Born a Crime: Stories from a South African Childhood

Geschrieben von:Trevor Noah
Gesprochen von:Trevor Noah
Spieldauer:8:44
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch

"Comedian und Moderator Trevor Noah erzählt seine Kindheit in Südafrika, wo die Verbindung seiner Eltern – einer schwarzen Südafrikanerin und eines weißen Schweizers – zu Zeiten der Apartheid tatsächlich eine Straftat war. Das alles ist nicht lange her, Noah ist erst Mitte dreißig, und doch wirkt es jetzt wie aus einer anderen Welt. Spannend, schlau und saulustig erzählt. Das Hörbuch gibt es nur im Original, von Trevor Noah selbst gelesen, also beste Stand-up-Comedy!"

Giovannis Zimmer
Hörprobe hören

Giovannis Zimmer

Geschrieben von:James Baldwin
Gesprochen von:Thomas Lettow
Spieldauer:6:02
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch

"Baldwin war nicht nur einer der bedeutendsten schwarzen Autoren, sondern auch eine der wichtigsten offen homosexuellen Stimmen. Man kann alles von ihm lesen oder hören, hier zwei Beispiele: Giovannis Zimmer ist eine schwule Liebesgeschichte. Ebenso gut: Beale Street Blues, was von einem schwarzen Paar handelt, das getrennt wird, weil der Mann unschuldig im Gefängnis landet."

Heimkehren
Hörprobe hören

Heimkehren

Geschrieben von:Yaa Gyasi
Gesprochen von:Bibiana Beglau, Wanja Mues, Britta Steffenhagen, Götz Schubert, Bjarne Mädel, Felix Goeser
Spieldauer:11:58
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch

"Ein Buch, dem Zadie Smith voraussagt, dass es ein Klassiker wird. Yaa Gyasi wurde 1989 in Ghana geboren und lebt in den USA. Hier erzählt sie eine Saga, die vom 18. Jahrhundert im heutigen Ghana bis ins 21. Jahrhundert in den USA reicht. Einer der Romane der letzten Jahre, der sich am eindringlichsten mit dem Thema Sklaverei beschäftigt."

Die Nickel Boys
Hörprobe hören

Die Nickel Boys

Geschrieben von:Colson Whitehead
Gesprochen von:Torben Kessler
Spieldauer:6:56
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch

"Die Nickel Boys und Underground Railroad von Colson Whitehead sind beide anrührend. Beide Bücher erzählen ein Stück schwarze US-Geschichte auf eine Art und Weise, die man nicht mehr vergisst. Die Nickelboys spielen in den 1960ern in einer Strafanstalt für Minderjährige, Underground Railroad während der Sklaverei in den Südstaaten."

The Street: Die Straße
Hörprobe hören

The Street: Die Straße

Geschrieben von:Ann Petry
Gesprochen von:Bettina Hoppe
Spieldauer:11:31
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch

"Ann Petry wurde gerade wiederentdeckt. The Street ist von 1946, gilt als moderner Klassiker und handelt von einer jungen schwarzen Frau, die sich von ihrem Mann trennt und allein mit ihrem Sohn in New York durchschlägt. Die Wiederentdeckung ist so aktuell, dass ich diesen Roman auch noch nicht gelesen habe, aber alles, was ich darüber gehört habe, ist so gut, dass ich dies sofort nachholen werde."

Zum ganzen Interview mit Jackie Thomae geht's hier entlang!

Mehr Hörbücher zur Perspektiverweiterung

Der Wassertänzer
Hörprobe hören

Der Wassertänzer

Geschrieben von:Ta-Nehisi Coates
Gesprochen von:Sabin Tambrea
Spieldauer:17:01
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch
The Color Purple
Hörprobe hören

The Color Purple

Geschrieben von:Alice Walker
Gesprochen von:Alice Walker
Spieldauer:7:58
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
Hörprobe hören

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

Geschrieben von:Alice Hasters
Gesprochen von:Alice Hasters
Spieldauer:6:40
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch
I Know Why the Caged Bird Sings
Hörprobe hören

I Know Why the Caged Bird Sings

Geschrieben von:Maya Angelou
Gesprochen von:Maya Angelou
Spieldauer:10:11
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch
Feel Free: Essays
Hörprobe hören

Feel Free: Essays

Geschrieben von:Zadie Smith
Gesprochen von:Nikki Amuka-Bird
Spieldauer:13:53
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch
Sister Outsider: Penguin Modern Classics
Hörprobe hören

Sister Outsider: Penguin Modern Classics

Geschrieben von:Audre Lorde
Gesprochen von:Pippa Bennett-Warner
Spieldauer:6:58
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch
Firekeeper's Daughter
Hörprobe hören

Firekeeper's Daughter

Gesprochen von:Jodie Ahlborn
Spieldauer:16:02
Typ:Ungekürztes Hörbuch
Zum Hörbuch

Plädoyers für einen Perspektivwechsel

Die politischen und soziokulturellen Spannungen des vergangenen Jahres haben gezeigt: Es ist dringend an der Zeit, neue Perspektiven einzunehmen. diese Titel erweitern den Horizont: Weltoffenheit, Gleichberechtigung und Toleranz.

Jugend & Politik
Aktuelles
Die neuen Leitmedien der Jugend: TikTok und Instagram

Wie informieren sich Teenager und junge Erwachsene zur Nachrichtenlage – nicht nur in Zeiten von Bundes- und Landtagswahlen, sondern überhaupt? Welche Portale steuern sie an, wem vertrauen sie, wenn es um harte Fakten und Fake News geht? Autor Kevin Clarke hat nachgefragt.